Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32288
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Harninkontinenz nach vaginaler Entbindung. Gibt es ein Risikoprofil?
Stress Urinary Incontinence after Vaginal Delivery. Is there a Risk Profile?Publication History
Publication Date:
18 June 2002 (online)


Zusammenfassung
Fragestellung
Eine bleibende Harninkontinenz (HIK) tritt nach vaginaler Entbindung häufiger auf als nach Kaiserschnitt, die überaus größte Mehrzahl der Gebärenden bleibt jedoch kontinent. Um eine individuelle Beratung der Mutter zu ermöglichen, ist die Frage zu klären, ob es von Seiten der Patientin, des Feten sowie des Geburtsverlaufs Risikofaktoren gibt, welche die Entstehung einer Beckenbodeninsuffizienz und somit einer HIK begünstigen.
Material und Methodik
Insgesamt wurde an 1068 Erstgebärende ein Fragebogen gesandt, mit dessen Hilfe Symptome der Inkontinenz vor der Schwangerschaft, nach der Entbindung und ein Jahr später erfasst wurden. Es wurde ein Kollektiv von insgesamt 279 vaginalen Einlingsentbindungen gebildet, bei denen die Patientinnen vor der Schwangerschaft keine Symptome der HIK angaben, bei denen innerhalb eines Jahres keine weitere Schwangerschaft eintrat und keine gynäkologische Operation durchgeführt wurde. Individuelle Daten der Mutter, des Feten sowie des Geburtsverlaufs wurden bei Frauen, die postpartal harninkontinent waren, mit denen kontinenter Frauen verglichen.
Ergebnisse
Nach vaginaler Entbindung zeigten 38,0 % der Patientinnen Symptome einer HIK direkt nach Entbindung, nach einem Jahr waren es noch 17,6 %. Deutlich geringer war der Anteil der inkontinenten Frauen nach Sectio caesarea (13,4 % unmittelbar nach Geburt bzw. 5,2 % ein Jahr später). Als einziger signifikanter Faktor für ein erhöhtes Harninkontinenzrisiko erwies sich das mütterliche Alter: Bei Inkontinenz direkt nach Entbindung betrug das mittlere Lebensalter 33,4 Jahre, bei Kontinenz 29,8 Jahre (p < 0,005); bei Inkontinenz ein Jahr nach Entbindung lag das mittlere Alter bei 34 Jahren, bei Kontinenz bei 31,8 Jahren (p < 0,05). Auch eine Multivarianzanalyse erbrachte keinen Hinweis auf Zusammenhänge mit anderen Faktoren der Geburt.
Schlussfolgerung
Anhand der geprüften Parameter ließ sich kein Risikoprofil für das Auftreten einer bleibenden HIK nach vaginaler Entbindung erstellen. Deshalb erscheint es uns nicht angezeigt, die Sectio caesarea als Maßnahme zur Prävention einer HIK zu empfehlen, denn 80 % aller Frauen entwickeln keine Inkontinenz nach vaginaler Entbindung und rund 5 % aller Frauen klagen über HIK, obwohl sie durch Kaiserschnitt entbunden worden sind.
Abstract
Purpose
Permanent stress urinary incontinence (SUI) is more common after vaginal delivery than after cesarean section. The vast majority of patients, however, doesn't have this problem. To enable an individual advice of the mother, the question must be cleared, if there are any risk factors due to the mother, the fetus and the delivery, which promote pelvic floor disorders and therefore urinary incontinence.
Material and methods
A questionnaire was sent to 1068 Primiparae. They were asked about symptoms of SUI before pregnancy, directly and one year after delivery. Among them were 279 spontaneous vaginal deliveries without any symptoms of SUI before pregnancy, without further pregnancy within one year and without any gynecologic operation. This was the study population we dealt with. Mothers who had developed SUI post partum were compared with mothers without any SUI concerning maternal data, fetal data and delivery data.
Results
38.0 % of the mothers showed symptoms of SUI immediately after delivery and 17.6 % after 1 year. The rate after cesarean section was less (13.4 % respectively 5.2 %). According to our study the only significant risk factor promoting SUI found immediately after delivery and one year later was maternal age (29.8 years with continent patients on the average and 33.4 years with incontinent ones; P < 0.005, respectively 30.1 years and 34.0 years). Also a multivariate analysis of different factors showed no significant correlation between SUI and other factors of delivery.
Conclusion
According to the evaluated parameters it was not possible to define a risk profile for SUI. Primary cesarean section to prevent SUI cannot be recommended since 80 % of all mothers who delivered a baby vaginally don't become incontinent and 5 % of the mothers with a cesarean section become incontinent, nevertheless.
Schlüsselwörter
Stressharninkontinenz - Vaginale Entbindung - Risikoprofil
Key words
Stress urinary incontinence - Vaginal delivery - Risk profile