NOTARZT 2002; 18(3): 83-88
DOI: 10.1055/s-2002-32377
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Empfehlungen zur Notfallbehandlung von tachykarden Herzrhythmusstörungen

Recommendations for the Emergency Diagnosis and Treatment of TachycardiasD.  Große Meininghaus1 , J.  Siebels1 , W.  Duckeck1 , J.  Hebe1 , K.  Langes1
  • 1Praxis für Elektrophysiologie am Zentralkrankenhaus „Links der Weser”, Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung tachykarder Herzrhythmusstörungen stellt eine wesentliche Komponente der Notfallmedizin dar. Die klinische Symptomatik ist vielschichtig und oft nicht wegweisend. In jedem Fall ist eine EKG-Dokumentation der Arrhythmie vor und während der Therapie anzustreben. Die Diagnostik des Notfall-EKG muss sich auf wenige Parameter konzentrieren: die Herzfrequenz, die Breite der QRS-Komplexe und die Regelmäßigkeit der Kammerkomplexe. Hierdurch ist eine Notfalldiagnose möglich, die eine Behandlung erlaubt. Eine hämodynamisch instabile Herzrhythmusstörung wird in jedem Fall elektrisch durch Kardioversion bzw. Defibrillation behandelt. Die Frühdefibrillation ist bei Kammerflimmern die einzige effektive Therapie. Abgesehen hiervon erlaubt eine stabile Kreislaufsituation einen medikamentösen Behandlungsversuch, wobei maximal zwei Antiarrhythmika konsekutiv verwendet werden dürfen. Die Medikamentenauswahl im Rettungsdienst sollte sich auf wenige Substanzen mit zuverlässigem Wirkungsprofil beschränken. Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (≥ 120 ms) sind bis zum Beweis des Gegenteils als ventrikuläre Tachykardien anzusehen, und können unter strenger Beachtung der Nebenwirkungen mit Ajmalin behandelt werden. Regelmäßige Tachykardien mit schmalem QRS-Komplex ohne erkennbare P-Wellen sind meist AV-Knoten-Tachykardien und können zuverlässig mit Adenosin terminiert werden. Zur Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern bzw. Vorhofflattern eignen sich kardioselektive Betablocker und Kalziumantagonisten. Amiodaron hat einen Stellenwert überwiegend in der Arrhythmieprävention bei wiederholten Rezidiven sowie bei schwierigen Reanimationen.

Abstract

The therapy of tachycardias is a main aspect in emergency care. The clinical symptoms of the arrhythmias cannot provide diagnostic informations. In every case, an ECG documentation has to be achieved before and during therapeutic efforts. Emergency ECG decision making has to focus on a few parameters: the heart rate, the width of the QRS complex, and the regularity of the ventricular depolarisations. This allows an emergency diagnosis and the initiation of an adequate treatment. Tachycardias with severe hemodynamic compromise have to be treated by electrical cardioversion or defibrillation immediately. Early defibrillation is the only effective step of treatment of ventricular fibrillation. Hemodynamic stability during the tachycardia allows an antiarrhythmic drug therapy with a maximum of 2 antiarrhythmic agents. The drugs for emergency treatment have to be limited to a few substances. Tachycardias with wide QRS complexes (≥ 120 ms) have to be treated as ventricular tachycardias, e.g. with ajmaline. Regular tachycardias with narrow QRS complexes and without detectable P waves are commonly AV nodal reentrant tachycardias, and can be treated by a bolus of adenosine effectively. Rate control in atrial fibrillation resp. flutter can be achieved by betablockers or calcium channel blockers. Amiodarone has its place in the prevention of recurrent arrhythmias and in the setting of complicated resuscitation.

Literatur

Dr. med. Dirk Große Meininghaus

Praxis für Elektrophysiologie am Zentralkrankenhaus „Links der Weser”

Senator-Weßling-Straße 1

28277 Bremen

Email: d.grosse-meininghaus@online.de