Es wird aufgezeigt, wie Gefühle in der Gesprächspsychotherapie konzipiert sind und welche Möglichkeiten der Therapeut nutzt, um den Klienten in Kontakt mit seinen Gefühlen zu bringen. Anhand von Fallbeispielen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der „klassischen” Gesprächspsychotherapie einerseits, der „prozess-erlebnisorientierten”/„emotionsfokussierenden” Psychotherapie und der „focusing-orientierten” Psychotherapie andererseits herausgearbeitet.
Klientenzentrierte Psychotherapie, - Gesprächspsychotherapie, - erlebnisorientierte Psychotherapie, - Psychotherapieprozess, - Emotion, - Gefühl, - Empathie