Zusammenfassung
Qigong ermöglicht eine Beeinflussung psychischer Vorgänge ohne Psychotherapie. Es gibt viele psychotherapeutische Verfahren, die gemeinsame Aspekte und Wirkfaktoren zum Qigong aufweisen. Der Unterschied zwischen Qigong und Psychotherapie - im Sinne des westlichen Begriffs von Psychotherapie - besteht insbesondere im Stellenwert der Versprachlichung und dem der therapeutischen Beziehung. Die meist unmittelbar erfahrbaren psychischen Wirkungen von Qigong-Übungen sind Ruhe, Körperbewusstsein und Erfahrung von Gefühlen. Nach längerer Übungspraxis kann es zu Einsicht und Einstellungsänderungen im Sinne von weiterer Entwicklung und Nachreifung der Persönlichkeit kommen. Die psychischen Wirkungen lassen sich sowohl durch das Modell der Traditionellen Chinesischen Medizin als auch durch die westlichen medizinischen und psychologischen Theorien erklären.
Qigong-Übungen können bei schwereren psychischen Störungen keine Psychotherapie ersetzen, sie jedoch sehr wirkungsvoll ergänzen. Qigong kann von fast jedem geübt werden, als relative Kontraindikation müssen wir jedoch die Psychosen und schweren Persönlichkeitsstörungen sehen.
Summary
Through Qigong exercises it is possible to influence psychological processes without psychotherapy. There are many different treatments in psychotherapy, which have a great deal in common with qigong practice. The main difference between qigong and psychotherapy is the importance of dialogue and the relationship between the patient and the therapist. The immediately experienced effects of qigong practice are calmness, body-awareness and awareness of emotions. After a longer period of practice, changes of insightand of attitude and the development of personality can occur. The psychological effects can be explained not only by traditional Chinese medicine but also by Western medical and psychological theories.
In the case of mental disorders, qigong should not replace psychotherapy, but qigong can complement psychotherapy most effectively. Qigong can be practised by almost everybody, except patients suffering from psychosis or severe personality disorders.
Schlüsselwörter
Qigong - Psychotherapie - integrative Medizin
Keywords
Qigong - psychotherapy - integrative medicine
Literatur
01 Binder H., Binder K.. Autogenes Training. Basispsychotherapeutikum. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1989
02 Jiao G.. Qigong Yangsheng: Gesundheitsfördernde Übungen der traditionellen chinesischen Medizin. Med. Literarische Verl.-Ges., Uelzen 1988
03 Jiao G.. Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong: gesundheitsfördernde Übungen der traditionellen chinesischen Medizin. Med. Literarische Verl.-Ges., Uelzen 1989
04 Jiao G.. Das Spiel der 5 Tiere: Gesundheitsfördernde Übungen der traditionellen chinesischen Medizin. Med. Literarische Verl.-Ges., Uelzen 1992
05 Jung C. G.. Grundwerk. Hrsg.: Barz, H.; Baumgardt, U.; Blomeyer, R.; Dieckmann, H.; Remmler, H.; Seifert, T.; Walter, Olten 1984
06 Pawlow I. P.. Zwanzigjährige Erfahrungen mit dem objektiven Studium der höheren Nerventätigkeit (des Verhaltens) der Tiere. Sämtliche Werke, Bd. III. Akademie, Berlin 1953
07
Reuther I..
Qigong Yangsheng in der Behandlung von Asthma - Erste Ergebnisse einer Studie.
Zeitschrift für Qigong Yangsheng.
1996;
44-50
08 Rudolf G.. Psychotherapeutische Medizin. Ferdinand Enke, Stuttgart 1995
09 Schultz J. H.. Das autogene Training. Thieme, Stuttgart 1966
10 Skinner B. F.. The behavior of organisms. Appleton-Centrury-Crofts, New York 1938
11 Strotzka H.. Psychotherapie und Tiefenpsychologie. Springer, Wien New York 1982
12
Zumfelde-Hüneburg C., Hüneburg H..
Auswirkungen der Qigong-Übungsmethode Tuna auf Energieverbrauch und Atmung.
Zeitschrift für Qigong Yangshen.
1996;
51-55
Dr. Dorothea Boente
Ärztin für Innere Medizin, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Dipl.-Psychologi
Estermannstraße 182
D-53117 Bonn