Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32474
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Funktionell ausgerichtete Nachbehandlung von
Osteosynthesen des oberen Sprunggelenkes mit dem flexiblen Arthrodesenstiefel (Variostabil®)
Functional postoperative treatment of internally fixed ankle fractures with a flexible arthrodesis boot (Variostabil®)
Publication History
Publication Date:
25 June 2002 (online)
Zusammenfassung
Studienziel: Die funktionelle Nachbehandlung von Sprunggelenksfrakturen im flexiblen Arthrodesenstiefel (Variostabil®) zielt auf die rasche und dauerhafte Wiederherstellung der Funktion der verletzten Extremität unter früher postoperativer Belastung. Die Behandlungsmethode wurde in einer klinischen und experimentellen Studie validisiert. Methode: 1. Im klinischen Teil der Studie wurde der Arthrodesenstiefel bei 56 Patienten zur Nachbehandlung osteosynthetisch versorgter Sprunggelenksfrakturen (Typ Weber B und C) für 6 Wochen eingesetzt. 2. Im experimentellen Teil wurden Druckmessungen in einer Fußrückenvene bei 8 Probanden während Kniebeugen im Stiefel, im Unterschenkelgehgips und ohne Protektion durchgeführt. Ergebnisse: 1. Bei keinem Patienten wurde ein Implantatversagen aufgrund des Nachbehandlungsregimes beobachtet. Tragekomfort und Mobilität wurden subjektiv von allen Patienten mit sehr gut beurteilt. 18 Monate postoperativ erreichten 90,5 % ein gutes bis sehr gutes Ergebnis mit dem Philips-Score. 2. Im Variostabilschuh zeigte sich im Vergleich zum Unterschenkelgehgips ein schnellerer intravasaler Druckabfall durch das Auspumpen des Venensystems (25,8 ± 15,2 vs. 11,3 ± 6,0 mm Hg/s, p < 0,05) mit höheren Druckamplituden (53,6 ± 12,0 vs. 26,5 ± 9,6 mm Hg, p < 0,05), was durch die Kompressionswirkung des Schuhs auf die Wadenmuskulatur erklärt wird. Schlussfolgerung: Die funktionelle Nachbehandlung im flexiblen Arthrodesenstiefel bietet bei OSG-Frakturen eine sichere Protektion. Sie ist gegenüber dem Unterschenkelgehgipsverband bezüglich Gangbild, Beübung, Patientenkomfort, Mobilität und venösem Rückstrom überlegen.
Abstract
Aim: Postoperative treatment following osteosynthesis of ankle fractures in a flexible arthrodesis boot (Variostabil®) aims at fast restoration of the function of the injured extremity while allowing early full weight bearing. This treatment regimen was validated in a clinical and experimental study. Methods: (1) In the clinical study part, 56 patients with internally fixed ankle fractures received after treatment with the arthrodesis boot for 6 weeks. (2) In the experimental study part, the intravascular pressure was recorded in a foot vein of 8 healthy volunteers during knee bends. Results: (1) No implant failure or secondary dislocation was seen due to the after treatment. All patients rated subjective comfort and mobility as excellent. 90.5 % had a good to excellent functional result with the Philips Score. (2) Wearing the arthrodesis boot effected significantly faster venous outflow (25.8 ± 15.2 vs. 11.3 ± 6.0 mmHg/sec, p < 0.05) and higher pressure amplitude (53.6 ± 12.0 vs. 26.5 ± 9.6 mmHg) during knee bends, compared to a below-the-knee plaster cast. Conclusions: The flexible arthrodesis boot offers safe protection of ankle fractures combined with superior functional performance (undisturbed gait, training of the ankle joint, high patient comfort and mobility, accelerated venous outflow) as compared to cast immobilization.
Schlüsselwörter
Sprunggelenksfrakturen - Funktionelle Nachbehandlung - Venöse Hämodynamik
Key words
Ankle fracture - Postoperative treatment - Venous hemodynamics
Literatur
- 1 van Laarhoven C J, Meeuwis J D, van der Werken C. Postoperative treatment of internally fixed ankle fractures: a prospective randomised study. J Bone Joint Surg (Br). 1996; 78 395-399
- 2 Ahl T, Dalen N, Lundberg A, Bylund C. Early mobilization of operated on ankle fractures. Acta Orthop Scand. 1993; 64 95-99
- 3 Ahl T, Dalén N, Selvik G. Ankle fractures. A clinical and roentgenographic sterophotogrammetric study. Clin Orthop. 1989; 245 246-255
- 4 Stöckle U, König B, Tempka A, Sudkamp N P. Gipsruhigstellung versus Vakuumstützsystem. Frühfunktionelle Ergebnisse nach Osteosynthese von Sprunggelenksfrakturen. Unfallchirurg. 2000; 103 215-219
-
5 Böhler L.
Die Technik der Knochenbruchbehandlung. 12./13. Ed. Wien; Mauderich 1951 - 6 Weiner G, Styf J, Nakhostine M, Gershuni D H. Effect of ankle position and a plaster cast on intramuscular pressure in the human leg. J Bone Joint Surg (Am). 1994; 76 1476-1481
- 7 Cotta H. Akuter traumatischer Knorpelschaden. Experimentelle Untersuchung und Schlussfolgerungen für die Praxis. Langenbecks Arch Chir. 1977; 345 415-422
- 8 Bargon G. Röntgenmorphologische Gradeinteilung der posttraumatischen Arthrose im oberen Sprunggelenk. Hefte Unfallheilkunde. 1978; 133 28-34
- 9 Phillips W A, Schwartz H S, Keller C S. et al . A prospective, randomized study of the management of severe ankle fractures. J Bone Joint Surg (Am). 1985; 67 67-78
-
10 Weber B G.
Die Verletzungen des oberen Sprunggelenkes. II. Auflage. Ed. Bern; Huber 1972 - 11 Jozsa L, Jarvinen M, Kannus P, Reffy A. Fine structural changes in the articular cartilage of the rat's knee following short-term immobilisation in various positions: a scanning electron microscopical study. Int Orthop. 1987; 11 129-133
- 12 Finsen V, Benum P. Osteopenia after ankle fractures. The influence of early weight bearing and muscle activity. Clin Orthop. 1989; 245 261-268
- 13 Heinrichs C. Primäre und sekundäre Risikofaktoren des Thromboembolie-Syndroms. Hämostaseologie. 1995; 15 138
- 14 Breddin H K. Zur Pathophysiologie und Pathogenese venöser Thromben - wie entstehen postoperative Thrombosen?. Act Chir. 1995; 30 154
- 15 Zagrodnick J, Kaufner H K. Ambulante Thromboseprophylaxe in der Traumatologie durch Selbstinjektion von Heparin. Unfallchirurg. 1990; 93 331-333
- 16 Pauschert R, Diehm C, Stammler F. Leitlinien zur Thromboseprophylaxe in der Orthopädie. Z Orthop Ihre Grenzgeb. 1998; 136 471-479
- 17 Eichlisberger R, Widmer M T, Frauchiger B. et al . Die Inzidenz des postthrombotischen Syndroms. Wien Med Wochenschr. 1994; 144 192-195
- 18 Staubesand J, Heisterkamp T, Stege H. Über die Wirkung aktiver und passiver Bewegungen im oberen Sprunggelenk für den venösen Rückstrom. Phlebol. 1993; 22 264
-
19 Koch H J, Schmidt-Neuerburg K P.
Thromboseprophylaxe bei ambulanten Patienten mit Gipsimmobilisation. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1997 - 20 Rosfors S. Plethysmographic evaluation of volume changes of the foot and the distal calf in healthy subjects and in patients with distal venous pump dysfunction. Vasa. 1991; 20 30-35
-
21 Gardner A MN, Fox R H.
The return of blood to the heart. 2nd ed. London, Paris, Rom; John Libbey 1993 -
22 Marshall M.
Praktische Phlebologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1987 - 23 Eisele R, Greger W, Weikert E, Kinzl L. Ambulante Thromboseprophylaxe in der Unfallchirurgie. Unfallchirurg. 2001; 104 240-245
Dr. med. Achim Biewener
Klinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus” der TU Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Phone: + 49-351-458-3777
Fax: + 49-351-458-4307
Email: uwc@rcs.urz.tu-dresden.de