Zentralbl Chir 2002; 127(6): 490-496
DOI: 10.1055/s-2002-32616
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die dorsoventrale endoskopisch unterstützte Instrumentation der BWS und LWS. Argumente, Versorgungskonzepte und erste klinische Ergebnisse

Combined posterior and anterior endoscopic supported instrumentation of the thoracic and lumbar spine. Arguments, concepts and first clinical resultsM. Arand, L. Kinzl, E. Hartwig
  • Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juli 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das operative Therapieprinzip von thorakalen und lumbalen Wirbelsäulenverletzungen basiert auf Dekompression, Reposition und der konsekutiven Stabilisierung des instabilen Abschnittes. Sekundäre Korrekturverluste und konsekutive Deformationen nach operativen Behandlungen von Defektfrakturen des Wirbelkörpers prägen die Langzeitergebnisse und lassen sich nur durch die Rekonstruktion aller beteiligter Säulenelemente in Grenzen halten. Mit der Etablierung thorakoskopischer Techniken an der BWS und minimal invasiver retroperitonealer Zugänge an der LWS konnte gegenüber den konventionellen Eingriffen eine Senkung der Zugangsmorbidität bei gleichermaßen hoher Effektivität der Rekalibrierung und Fusionierung erreicht werden. Unsere Erfahrungen mit den ersten 42 konsekutiv behandelten Patienten werden dargestellt. Indikationen für ventrale thorakoskopische und minimal invasive Instrumentationen nach dorsaler Grundstabilisierung ergeben sich bei verbleibenden Defekten der Grund- oder Deckplatten von größer ein Viertel des Gesamtvolumens des betroffenen Wirbels nach Einsprengung des Discus intervertebralis, bei Keilwirbelbildung nach dorsaler Aufrichtung von > 10° (Körperwinkel) und bei ventralen Spinalkanaleinengungen > 30 %. Die Grundlage der Entscheidung basiert auf nach der dorsalen Fixation angefertigten Röntgenaufnahmen und CT-Rekonstruktionen.

Abstract

The operative therapeutic principles of thoracic and lumbar spine injuries are based on reposition, decompression and stabilization of the unstable area. Secondary loss of correction and consecutive deformation have negative impact on the long-term results after defect fractures of vertebral bodies and will be minimized only by the reconstruction of all involved spinal columns. With dissemination of thoracoscopic techniques at the thoracic spine and minimal invasive retroperitoneal approaches at the lumbar spine a decrease of the morbidity was achieved with equal effectivity for recalibration and fusion. Our experiences with the first consecutive 42 patients, treated minimal invasive are presented. Indications for anterior thoracoscopic and minimal invasive instrumentations after posterior transfixation are remaining osseous defects of the end plates of more than a quarter of the volume of the involved vertebra in case of migration of the vertebral disc, wedging of the vertebral body after posterior reposition of more than 10° and persisting anterior encroachment of the spinal canal of more than 30 %. The decision is based on radiographs and CT-scans, performed after posterior stabilization.

Literatur

OA Dr. med. Markus Arand

Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Ulm

Steinhövelstr. 9

89075 Ulm

Telefon: 07 31/50 02 72 60

Fax: 07 31/50 02 73 49

eMail: markus.arand@medizin.uni-ulm.de