Zentralbl Chir 2002; 127(6): 485-489
DOI: 10.1055/s-2002-32617
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reduktion der zugangsassoziierten Morbidität bei Pipkinfrakturen - Eine Verlaufsbeobachtung (1982-2000)

Reducing approach-associated morbidity in fracture dislocation of the femoral head - a longitudinal study (1982-2000)S. Jeßberger, T. R. Blattert, R. Wagner, A. Weckbach
  • Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik und Poliklinik, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2002 (online)

Zusammenfassung

Hüftkopffrakturen treten im Rahmen von Hüftgelenksluxationen auf. Ursachen sind Rasanztraumata, meist „Dash-board”-Verletzungen.Typische Komplikationen sind die posttraumatische Hüftkopfnekrose und Hüftgelenksarthrose, wobei die Hüftkopfnekrose mit einer Häufigkeit von 15-66 % in der Literatur angegeben wird. Offen bleibt dabei, in wieweit der Zugangsweg bei der operativen Versorgung einen Einfluss auf die Nekroserate hat. Im Zeitraum von 6/1982-12/2000 wurden insgesamt 30 Patienten mit Pipkinfrakturen operativ versorgt, davon waren 28 mit einer hinteren und 2 mit einer vorderen Hüftgelenksluxation assoziiert. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 35,8 Jahre, bei einer Geschlechtsverteilung von 1/3 Frauen zu 2/3 Männern. Bei vier Patienten wurde primär eine TEP implantiert. 26 Patienten wurden durch eine Osteosynthese versorgt. Die vordere Luxation wurde durch einen lakralen Zugang, die hintere Luxation durch einen dorsalen Zugang versorgt, mit der Intention, die ohnehin zerissene Gelenkkapsel auf der Luxationsseite für den Zugang zu nutzen.Von den 26 osteosynthetisch versorgten Hüftkopffrakturen konnten 21 innerhalb von 6-54 Monaten postoperativ nachuntersucht werden. Bei diesem Behandlungskonzept konnten wir keine Hüftkopfnekrose feststellen. Wir empfehlen bei Hüftkopffraktur mit hinterer Luxation den dorsalen und mit vorderer Luxation den ventralen Zugang. Bei Berücksichtigung dieses operativen Zugangsweges ist mit einer deutlichen Reduktion der im Verlauf auftretenden Hüftkopfnekrosen (in unserer Serie 0 von 21) zu rechnen.

Abstract

Fractures of the femoral head occur during displacement injuries of the hip joint (Pipkin-type fractures). Reasons are high-energy traumas, usually dash-board injuries. Typical complications are posttraumatic necrosis of the femoral head (prevalence according to the literature: 15-66 %), and arthritis of the hip joint. It is yet uncertain, however, whether the type of surgical approach can influence the rate of necrosis. From June 1982 to December 2000, a total of 30 patients underwent surgery for Pipkin-type fractures, with 28 of them being posterior displacements, and 2 being anterior ones. Average age was 35.8 years, 2/3 were male, and 1/3 female. Total hip prosthesis was implanted primarily in 4 cases. 26 underwent osteosynthesis. Anterior displacements were stabilized via a lateral approach, whereas posterior ones were managed via a posterior approach. Reason for this procedure was the intention to use the one side of the joint-capsule for approach, that had been torn already by the displacement-injury. 21 of 26 operatively stabilized patients were followed-up between 6 and 54 months postoperatively. With this regimen of treatment, we had to face no case of necrosis of the femoral head. For fracture displacement of the femoral head we therefore suggest a posterior approach in posterior displacement, as well as an anterior approach for anterior displacement. Using this principle, rate of necrosis of the femoral head may clearly diminish (in our series 0 out of 21).

Literatur

  • 1 Bauer R, Kerschbaumer F, Poisel S. Operative Zugangswege in Orthopädie und Traumatologie. Thieme, Stuttgart, New York 1990
  • 2 Birkett J. Description of a dislocation of the head of the femur, complicated with its fracture: with remarks.  Med Chi Tran. 1869;  52 133-138
  • 3 Brooker A F, Bowerman J W, Robinson R A. Ectopic ossification following total hip replacement. Incidence and a method of classification.  J Bone Joint Surg Am. 1973;  55 1629-1632
  • 4 Dreinhöfer K E, Schwarzkopf S R, Haas N P, Tscherne H. Femurkopfluxationsfrakturen. Langzeitergebnisse der konservativen und operativen Therapie.  Unfallchirurg. 1996;  99 400-409
  • 5 Gautier E, Ganz K, Krügel N, Gill T, Ganz R. Anatomy of the medial femoral circumflex artery and its surgical implications.  J Bone Joint Surg [Br]. 2000;  82B 679-683
  • 6 Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Schweiberer L. Behandlung von Pipkinfrakturen.  Orthopäde. 1997;  26 360-367
  • 7 Pape H C, Lehmann U, van Griensven M, Gansslen A, von Glinski S K. Heterotopic ossifications in patients after severe blunt trauma and without head trauma: incidence and patterns of distribution.  J Orthop Trauma. 2001;  15 229-237
  • 8 Pipkin G. Treatment of grade IV fracture-dislocation of the hip.  J Bone Joint Surg [Am]. 1957;  39A 1027-1042
  • 9 Schönweiß T, Wagner S, Mayr E, Rüter A. Spätergebnisse nach Hüftkopffrakturen.  Unfallchirurgie. 1999;  102 776-783
  • 10 Weckbach A, Braun W, Rüter A. Behandlungsregime der Femurkopfluxationsfraktur.  Unfallchirurg. 1989;  15 39-47
  • 11 Weigand H, Schweikert C, Strube H. Die traumatische Hüftluxation mit Hüftkopfkalottenfraktur.  Unfallheilkunde. 1978;  81 377-389

Dr. med. S. Jeßberger

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik Würzburg

Josef-Schneider-Straße 2

97080 Würzburg