RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-32670
Plasmazellinfiltration der Leber bei multiplem Myelom
Plasma cell infiltration of the liver in multiple myelomaPublikationsverlauf
17.12.2001
28.5.2002
Publikationsdatum:
04. Juli 2002 (online)

Das multiple Myelom (MM) ist eine klonale B-Zell-Erkrankung, die durch eine Knochenmarkinfiltration mit malignen Plasmazellen, das Vorhandensein eines monoklonalen Immunglobulins im Serum bzw. Immunglobulin-Leichtketten im Urin sowie den radiologischen Nachweis von Osteolysen gekennzeichnet ist [2]. Die Inzidenz beträgt 4/100 000. Die Erkrankung tritt bevorzugt in der 7. Lebensdekade auf und betrifft Männer deutlich häufiger als Frauen [3].
Trotz großer Fortschritte in der Therapie, wie der Einführung der Hochdosis-Chemotherapie mit peripherer Blutstammzell-Transplantation, und der Verbesserung supportiver Therapiemaßnahmen, gilt das MM weiterhin als unheilbare Erkrankung dar. Allerdings zeigt sich ein signifikanter Überlebensvorteil für Patienten, die mit Hochdosis-Chemotherapie und nachfolgender autologer Stammzell-Transplantation behandelt werden [1] [7]; diese ist heute als Standardtherapie beim MM anerkannt. Die allogene Stammzell-Transplantation stellt aufgrund eines „graft-versus-myeloma”-Effekts den einzigen potenziell kurativen Therapieansatz dar, ist jedoch beim Myelompatienten mit einer hohen Letalität behaftet.
Die Häufigkeit extramedullärer Manifestationen beim MM wird häufig unterschätzt. Obwohl diese zeitlebens nur selten diagnostiziert werden [6], finden sich Autopsiestudien zufolge bei etwa zwei Drittel der Myelompatienten extramedulläre Manifestationen [8] [13] . Hierbei muss eine Ausbreitung „per continuitatem” von befallenem Knochen auf umgebende Strukturen von einer hämatogenen Generalisation der Erkrankung mit Befall entfernter Organe unterschieden werden. Im letzteren Fall sind am häufigsten Leber, Milz, Niere und Lymphknoten betroffen [8] [13] (Abb. [1]). Abzugrenzen sind primäre extramedulläre Plasmozytome, die eine eigene Entität aus dem Formenkreis der Plasmazell-Erkrankungen darstellen. Bei diesen liegt ein isolierter extramedullärer Plasmazell-Tumor vor, ohne dass eine Plasmazellinfiltration des Knochenmarks und Osteolysen nachweisbar sind [19]. In der vorliegenden Arbeit soll der aktuelle Kenntnisstand über hepatische Manifestationen beim MM vermittelt werden. Es wird auf pathologisch-anatomische und klinische Aspekte, Diagnostik und die klinische Relevanz eingegangen.
Abb. 1 Häufigkeit extramedullärer Plasmazellinfiltrationen bei Patienten mit multiplem Myelom; modifiziert nach [13] [LIV = Leber, SPL = Milz, KID = Niere, PAN = Pankreas, LN = Lymphknoten, OTH = andere Regionen].
Literatur
- 1
Attal M, Harousseau J L, Stoppa A M. et al .
High dose therapy in multiple myeloma:
Final analysis of a prospective randomized study of the „Intergroup
Francais Du Myelome” (IFM90) (Abstr.).
Blood.
1995;
86
124a
MissingFormLabel
- 2
Bataille R, Harousseau J L.
Multiple
myeloma.
New Engl J Med.
1997;
336
1657-1664
MissingFormLabel
- 3
Blade J, Kyle R A, Greipp P R.
Presenting
features and prognosis in 72 patients with multiple myeloma who
were younger than 40 years.
Br J Haematol.
1996;
93
345-351
MissingFormLabel
- 4
Caturelli E, Squillante M M, Castelvetere M, Falcone A, Musto P.
Myelomatous nodular lesions of the liver:
diagnosis by ultrasound-guided fine-needle biopsy.
J Clin
Ultrasound.
1993;
21
133-137
MissingFormLabel
- 5
Curtis J M, Pellegrini V, Tappin J A.
Case
Report: Multiple myeloma - a rare presentation.
Clin
Radiol.
1995;
50
63-64
MissingFormLabel
- 6
Edwards G A, Zawadski Z A.
Extraosseous
lesions in plasma cell myeloma. A report of 6 cases.
Am
J Med.
1967;
43
194-205
MissingFormLabel
- 7
Heyll A, Schneider P, Bauser U. et al .
Aktuelle Therapiekonzepte bei Patienten
mit multiplem Myelom.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1201-1209
MissingFormLabel
- 8
Kapadia S B.
Multiple
myeloma: A clinicopathologic study of 62 consecutively autopsied
cases.
Medicine.
1980;
59
380-392
MissingFormLabel
- 9
Kyle R A.
Multiple
myeloma: Review of 869 cases.
Mayo Clin Proc.
1975;
50
29-40
MissingFormLabel
- 10
Leo R, Boeker M, Peest D. et
al .
Multiparameter analyses of normal and malignant
human plasma cells: CD38++, CD56+, CD54+,
cIg+ is the common phenotype of myeloma cells.
Ann
Hematol.
1992;
64
132-139
MissingFormLabel
- 11
Miyasaka M.
Cancer
metastasis and adhesion molecules.
Clin Orthop.
1995;
312
10-18
MissingFormLabel
- 12
Moulopoulos L A, Granfield C AJ, Dimopoulos M A. et al .
Extraosseous multiple
myeloma: imaging features.
AJR.
1993;
161
1083
MissingFormLabel
- 13
Oshima K, Kanda Y, Nannya Y. et al .
Clinical and pathologic findings in 52
consecutively autopsied cases with multiple myeloma.
Am
J Haematol.
2001;
67
1-5
MissingFormLabel
- 14
Pellat-Deceunynck C, Barille S, Puthier D. et al .
Adhesion molecules on human myeloma cells:
significant changes in expression related to malignancy, tumor spreading,
and immortalization.
Cancer Research.
1995;
55
3647-3653
MissingFormLabel
- 15
Perez-Soler R, Esteban R, Allende E. et al .
Liver involvement in multiple myeloma.
Am
J Hematol.
1985;
20
25
MissingFormLabel
- 16
Pinkus G S, Said J W.
Specific identification
of intracellular immunoglobulin in parrafin sections of multiple
myeloma and macroglobulinemia using an immunoperoxidase technique.
Am
J Pathol.
1977;
87
47-55
MissingFormLabel
- 17
Simmons M Z, Miller J A, Levine C D, Glucksman W J, Wachsberg R H.
Myelomatous involvement of the
liver: unusual ultrasound appearance.
J Clin Ultrasound.
1997;
25
145-148
MissingFormLabel
- 18
Solves P, De la Rubia J, Jarque I. et al .
Liver disease as primary manifestation
of multiple myeloma in a young man.
Leuk Res.
1999;
23
403-405
MissingFormLabel
- 19
Sucker C, Stockschläder M.
Das extramedulläre
Plasmozytom.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
153-155
MissingFormLabel
- 20
Thomas F B, Clausen K P, Greenberger N J.
Liver disease in multiple myeloma.
Arch
Intern Med.
1973;
132
195-202
MissingFormLabel
- 21
Walz-Mattmüller R, Horny H P, Ruck P, Kaiserling E.
Incidence
and pattern of liver involvement in haematological malignancies.
Pathol
Res Pract.
1998;
194
781-789
MissingFormLabel
- 22
Yoon Y S, Min Y H, Chon C Y. et al .
Liver involvement in multiple
myeloma proven by peritoneoscopy: A case report.
Yonsei
Med J.
1993;
34
90-97
MissingFormLabel
- 23
Zeromski J, Nyczak E, Dyszkiewicz W.
Significance
of cell adhesion molecules, CD56/NCAM in particular, in
human tumor growth and spreading.
Folia Histochem Cytobiol.
2001;
39
(Suppl 2)
36-37
MissingFormLabel
Dr. med. Christoph Sucker
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C, Hämatologie
und Onkologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Sauerbruchstraße
17589 Greifswald
Telefon: 0049/3834/866618
Fax: 0049/3834/867290
eMail: sucker@uni-greifswald.de