Rofo 2002; 174(7): 862-866
DOI: 10.1055/s-2002-32687
Lunge
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Häufigkeit und Verteilungsmuster pulmonaler
Sattelembolien: Diagnostik mittels Elektronenstrahl-Computertomographie (EBT)

Incidence and distribution pattern of pulmonary saddle emboli:
Diagnosis by electron beam tomography (EBT)
C.  N. H.  Enzweiler1 , A.  E.  Lembcke1 , T.  H.  Wiese1 , A.  Grohmann2 , P.  Rogalla1 , M.  Bollow1 , L.  Kopka1 , B.  Hamm1
  • 1Institut für Radiologie
  • 2Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Charité, Humboldt-Universität zu Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juli 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Die Inzidenz akuter Lungenembolien zu bestimmen, die der Bifurkation von Truncus pulmonalis, Lappenarterien oder Segmentarterien aufliegen (interpulmonale, interlobäre bzw. intersegmentale Sattelembolien). Methoden: 128 Patienten mit Verdacht auf akute Lungenembolie wurden im Elektronenstrahl-Computertomographen (EBT) untersucht. Dazu wurden im Spiralmodus 140 Aufnahmen (3 mm Schichtdicke) unter periphervenöser Applikation von 100 ml Kontrastmittel akquiriert. Die Untersuchungen wurden hinsichtlich des Vorliegens einer akuten Lungenembolie sowie der Anzahl und der Lokalisation interpulmonaler, interlobärer und intersegmentaler Sattelembolien ausgewertet. Eine Sattelembolie wurde definiert als ein auf einer Gefäßaufzweigung aufliegender Embolus mit Ausdehnung in beide Gefäße um jeweils mindestens 5 mm. Ergebnisse: 30 von 128 (23,4 %) Patienten (15 Männer; mittleres Alter 59 ± 17 Jahre) wiesen eine akute Lungenembolie auf. 20 dieser 30 Patienten (66,7 %) hatten eine oder mehrere Sattelembolien, insgesamt wurden 77 Sattelembolien diagnostiziert. Die Anzahl der Sattelembolien pro Patient reichte von 1 - 10. Die Sattelembolien verteilten sich wie folgt: 5 interpulmonal, 28 interlobär und 44 intersegmental. Schlussfolgerungen: Pulmonale Sattelembolien finden sich bei der Mehrzahl der Patienten mit akuter Lungenembolie, sie sind häufig multipel und treten auf verschiedenen Ebenen des arteriellen Lungengefäßbaums auf.

Abstract

Purpose: To determine the incidence of acute pulmonary emboli extending across the bifurcation of the main pulmonary artery, lobar arteries or segmental arteries (interpulmonary, interlobar or intersegmental saddle emboli, respectively). Methods: 128 patients with clinically suspected acute pulmonary embolism underwent electron beam tomography (EBT). 140 scans were acquired in the continuous volume scanning mode (3 mm slice thickness). 100 ml of contrast material were intravenously administered. Studies were reviewed for the presence of acute pulmonary embolism and the number and location of interpulmonary, interlobar or intersegmental saddle emboli. Saddle emboli were defined as emboli extending across the bifurcation of a vessel into both branches by at least 5 mm each. Results: 30 of 128 (23.4 %) patients (15 men; mean age 59 ± 17 years) had acute pulmonary embolism. One or more saddle emboli were present in 20 of 30 patients (66.7 %), a total of 77 saddle emboli were detected ranging from 1 to 10 per patient. Distribution of the saddle emboli in the 20 patients was as follows: 5 interpulmonary, 28 interlobar and 44 intersegmental. Conclusions: Pulmonary saddle emboli are present in the majority of patients with acute pulmonary embolism. They are often multiple and may be found at different levels of the pulmonary arterial vasculature.

Crossref Cited-by logo
Zitierungen