Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32710
Aufklärung über Medikamente
Informing Psychiatric Patients About Medication - Results of a QueryPublication History
Publication Date:
08 July 2002 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/200205/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2002-32710-1.jpg)
Zusammenfassung
Anliegen: Der Pflicht zur Aufklärung über eine geplante ärztliche Maßnahme, auch der Verordnung von Medikamenten, wird von der Rechtsprechung große Bedeutung zugemessen. Bei der Behandlung von psychiatrischen Patienten ergeben sich häufig erhebliche Schwierigkeiten bei der Aufklärung über Medikamente. Bisher liegen zu diesem Thema kaum empirische Daten vor. Ziel dieser Studie war es, mit Hilfe einer Befragung zu ermitteln, inwieweit sich psychiatrische Patienten über die Wirkung von Medikamenten aufgeklärt fühlen. Methodik: Befragt werden konnten 255 stationär aufgenommene psychiatrische Patienten. Ergebnisse: 42 % der Patienten fühlten sich nicht ausreichend über die Wirkung von Medikamenten aufgeklärt. Insbesondere fühlten 62 % sich nicht bzw. nicht ausreichend über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt. Die in der Psychiatrie häufig gewünschte weitere ambulante Einnahme von Medikamenten hängt vor allem von der Krankheitseinsicht und kaum von der Zufriedenheit mit der Aufklärung ab. Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit einer genaueren und ausführlichen Aufklärung über Medikamente und weiterer Bemühungen zur Verbesserung der Aufklärung über Nebenwirkungen.
Abstract
Purpose: Physicians are obliged to inform all patients about the purpose and risks of therapeutic procedures, also drug treatment. However, although there may be some severe difficulties in informing psychiatric patients only very few data concerning this topic are available as yet. Thus, the aim of this query was to evaluate the patients' opinion of the information about medication. Methods: In this investigation 255 psychiatric inpatients were asked to complete a questionnaire. Results: 42 % of the patients complained about no or insufficient information of the expected effects of the prescribed medication and 62 % about no or insufficient information of side-effects. An association was found between the willingness to take the medication for a long time and insight in their psychic condition, but not with satisfying informing. Conclusion: This query showed the need of a more precise and satisfying information on medication and the need to develop strategies for a better information about side-effects.
Literatur
- 1 Deutsch E. Arzt- und Arzneimittelrecht. Berlin; Springer 1991 2. Aufl: S 50-80, 242 - 243
-
2 BGHZ 29, 46.
-
3 BGHZ 29, 176.
- 4 Gaebel W. Strategien der pharmakologischen Langzeitbehandlung schizophrener Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr. 2001; 69, Suppl 2 S113-119
- 5 Bowden C L, Lecrubier Y, Bauer M, Goodwin G, Greil W, Sachs G, von Knorring L. Maintenance therapies for classic and other forms of bipolar disorder. J Affect Disord. 2000; 59, Suppl 1 S57-S67
- 6 DGPPN .Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Darmstadt; Steinkopff 1998
- 7 DGGPN .Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen. Darmstadt; Steinkopff 2000
- 8 Kernbichler A. Zur ärztlichen Aufklärungspflicht bei Psychotikern. Nervenheilkunde. 1992; 11 278-282
- 9 Wetterling T, Neubauer H, Neubauer W. Aufklärung über ärztliche Maßnahmen bei älteren Patienten. Z Gerontol. 1994; 27 299-305
- 10 BGH .VersR. 1985: 361-363
- 11 Kern B R, Laufs A. Die ärztliche Aufklärungspflicht. Berlin; Springer 1983
- 12 BGH .VersR. 1973: 244-247, NJW 1973; 556 - 558
- 13 BGH .VersR. 1954: 496-497, NJW 1956; 1106 - 1108
- 14 Schünemann H. Einwilligung und Aufklärung von psychisch Kranken. VersR. 1981; 13 306-310
- 15 Ukena G. Aufklärung und Einwilligung beim ärztlichen Heileingriff an untergebrachten Patienten. MedR. 1992; 10 202-205
- 16 Chan D W. Medication compliance in a Chinese psychiatric out-patient setting. Br J Med Psychol. 1984; 57 81-89
- 17 Clary C, Dever A, Schweizer E. Psychiatric inpatients' knowledge of medication at hospital discharge. Hosp Comm Psychiatry. 1992; 43 140-144
- 18 Geller J L. State hospital patients and their medication - do they know what they take?. Am J Psychiatry. 1982; 139 611-615
- 19 Kuipers J, Bell C, Davidhizar R, Cosgary R, Fawley R. Knowledge and attitudes of chronic mentally ill patients before and after medication education. J Adv Nurs. 1994; 20 450-456
- 20 La Roche C, Ernst K. Die psychiatrische Klinikbehandlung im Urteil von 200 Kranken und ihren 15 Ärzten. Arch Psychiatr Nervenkr. 1975; 220 107-116
- 21 Linden M, Chaskel R. Information and consent in schizophrenic patients in long-term treatment. Schizophr Bull. 1981; 7 372-378
- 22 Luderer H J. Kenntnis von Diagnose und medikamentöser Behandlung bei psychisch Kranken. Nervenarzt. 1989; 60 213-219
- 23 Luderer H J, Bocker F M, Anders M, Wurzner P. ERWIPA - ein standardisiertes Verfahren zur Erfassung des krankheitsspezifischen Wissens bei Patienten mit Schizophrenie. Psychiat Prax. 1993; 20 227-230
- 24 Müller J, Luderer H J. DEWIPA - ein standardisiertes Verfahren zur Erfassung des Wissens über Symptome, Ursachen und psychopharmakologische Behandlung bei Patienten mit depressiven Episoden. Psychiat Prax. 1999; 26 67-170
- 25 Shahin S H, Daly E B. Knowledge, attitudes and beliefs about psychotropic medication among Saudi hospitalized psychiatric patients. Int J Nurs Stud. 1999; 36 51-55
- 26 Wetterling T, Tessmann G. Aufkläung über die Diagnose. Ergebnisse einer Befragung bei psychiatrischen Patienten. Psychiat Prax. 2000; 27 6-10
- 27 Wetterling T, Junghanns K, Müßigbrodt H, Freyberger H-J, Dilling H. Erfassung der Therapieergebnisse im Rahmen der Qualitätssicherung in der Psychiatrie. - Ein Erfahrungsbericht. Nervenarzt. 1997; 68 742-751
- 28 Wetterling T, Junghanns K, Dilling H. Qualitätssicherung in der psychiatrischen Klinik. Psychiat Prax. 1998; 25 291-295
- 29 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Klassifikation psychischer Krankheiten. Klinisch-diagnostische Leitlinien nach Kapitel V (F) der ICD-10. Bern; Huber 1993
- 30 Schlitz C B. Beipackzettel ohne Fachchinesisch. Welt 1. 11. 2001
- 31 Wachsmuth W, Schreiber H-L. Die Stufenaufklärung - ein ärztlich und rechtlich verfehltes Modell. Chirurg. 1982; 53 594-596
Prof. Dr. Tilman Wetterling
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I · Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Heinrich-Hoffmann-Straße 10
60258 Frankfurt/M
Email: wetterling@em.uni-frankfurt.de