Psychiatr Prax 2002; 29(5): 251-257
DOI: 10.1055/s-2002-32712
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Komorbidität: Psychische Störungen bei Opiatabhängigen zu Beginn einer heroingestützten Behandlung

Co-Morbidity: Psychiatric Disorder of Opiate Addicts at Entry into Heroin-Assisted Treatment Arbeitsgruppe HeGeBe Doppeldiagnosen, Adrian  Frei1 , Jürgen  Rehm1, 2, 3
  • 1Institut für Suchtforschung, Zürich, Schweiz
  • 2Centre for Addiction and Mental Health, Toronto, Canada
  • 3Public Health Sciences, University of Toronto, Canada
Der vorliegende Schlussbericht wurde von Adrian Frei1 verfasst; die Projektleitung hatte Jürgen Rehm1,2,3 inne
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anliegen: Die vorliegende Arbeit beschreibt die Art und Häufigkeit von komorbiden psychischen Störungen in einer Gruppe von opiatabhängigen Patientinnen und Patienten. Methode: In 17 schweizerischen Zentren für heroingestützte Behandlungen wurden bei Eintritt insgesamt 85 Opiatabhängige mit dem SKID befragt. Ergebnisse: Bei 86 % wurde mindestens eine komorbide Achse-I- oder Achse-II-Störung diagnostiziert (Lebenszeitprävalenz). Am häufigsten litten die Betroffenen unter einer Persönlichkeitsstörung (58 %). An zweiter Stelle folgen die affektiven Störungen mit einer Prävalenz von 55 % und an dritter die Angststörungen mit 26 %. Schlussfolgerungen: Angesichts der ermittelten Prävalenzraten von komorbiden psychischen Störungen besteht eine dringliche Notwendigkeit der Weiterentwicklung und Anpassung des Behandlungsangebots.

Abstract

Objective: The present paper describes the type and prevalence of co-morbid psychiatric disorders in a group of opioid dependent addicts. Methods: In 17 Swiss centres for heroin-assisted treatment 85 opiate addicts were assessed at entry using the SKID interview. Results: Lifetime prevalence of co-morbid Axis I or Axis II disorders was 86 %. Most frequently patients were diagnosed with a personality disorder (58 %). Second frequently were mood disorders with a prevalence of 55 %, followed by anxiety disorders with a prevalence of 26 %. Conclusions: The high prevalence of co-morbid psychiatric disorders indicate the urgent necessity to further develop and adapt health services for opioid addicts.