Z Gastroenterol 2002; 40(7): 503-510
DOI: 10.1055/s-2002-32806
Originalarbeiten
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Metallic Stents and Plastic Endoprostheses in Percutaneous Treatment of Biliary Obstruction

Metallstents und Plastikendoprothesen in der perkutanen Therapie von GallengangsstenosenM. Beissert1 , G. Wittenberg1 , J. Sandstede1 , M. Beer1 , A. Tschammler1 , W. Burghardt2 , R. Jahns3 , D. Hahn1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik der Universität Würzburg, Germany
  • 2Medizinische Klinik der Universität Würzburg, Germany
  • 3Medizinische Poliklinik, Universität Würzburg, Germany
Further Information

Publication History

Manuscript received: 18. December 2001

Accepted after revision: 12. March 2002

Publication Date:
15 July 2002 (online)

Zoom Image

Abstract

Background: In the light of the clinical controversy whether metallic stents or plastic endoprostheses should be used in the percutaneous treatment of biliary obstruction we retrospectively evaluated our experience with both drainage-systems.

Methods: 71 patients (mean age 68 ± 12 years) underwent a total of 81 interventions and received either plastic endoprostheses (11.5 or 12 French diameter; N = 57/81) or metallic stents (N = 24/81).

Results: Drainage insertion was technically successful in all of the 71 patients. There was no procedure-related mortality, but a 30-day mortality of 15 % (N = 11). Overall, 27 complications occurred in 81 interventions with a statistically significant higher complication-rate in plastic endoprostheses (39 %; N = 21/54) compared to metallic stents (22 %; N = 6/27). The average patency of the drainage-systems was 166 ± 341 days (range 1-2,705 days) and did not differ significantly between the drainage-subtypes. Incidence of complications and a further increase in serum bilirubin following intervention was associated with a higher drainage occlusion-rate and reduced survival, irrespective of the drainage-system used.

Conclusions: Percutaneous transhepatic treatment of biliary obstructions with internal drainages is a reliable therapy. The overall complication-rate of metallic stents was lower compared to plastic endoprostheses; however, no significant differences were found with respect to drainage patency or success-rate.

Zusammenfassung

Hintergrund: Aufgrund der anhaltenden klinischen Diskussion, ob Metallstents oder Plastikendoprothesen in der perkutanen Behandlung von biliären Obstruktionen eingesetzt werden sollten, evaluierten wir unsere Erfahrungen mit beiden Drainagesystemen retrospektiv.

Methoden: Bei 71 Patienten (mittleres Alter 68 ± 12 Jahre) wurden insgesamt 81 Interventionen durchgeführt, in denen entweder eine Plastikendoprothese (11,5 oder 12 French-Durchmesser; n = 57/81) oder ein Metallstent (n = 24/81) platziert wurde.

Ergebnisse: Die Drainageninsertion war technisch bei allen 71 Patienten erfolgreich. Eine interventionsbedingte Mortalität bestand nicht; die 30-Tage-Mortalität betrug 15 % (n = 11). Insgesamt traten 27 Komplikationen in 81 Interventionen auf mit einer statistisch signifikant höheren Komplikationsrate bei verwendeten Plastikendoprothesen (39 %; n = 21/34) verglichen mit Metallstents (22 %, n = 6/27). Die durchschnittliche Offenheit der Drainagen betrug 166 ± 341 Tage (min. 1, max. 2705 Tage) und unterschied sich nicht signifikant zwischen den einzelnen Drainagesubtypen. Das Auftreten von Komplikationen und ein weiterer Anstieg des Serumbilirubins nach Intervention waren mit einer höheren Okklusionsrate der Drainage und einer verminderten Überlebenszeit assoziiert, unabhängig von dem verwendeten Drainagetyp.

Schlussfolgerung: Perkutane transhepatische Behandlung von biliären Obstruktionen mit internen Drainagen ist eine zuverlässige Therapie. Die Komplikationsrate von Metallstents war geringer im Vergleich zu Plastikendoprothesen; jedoch konnten keine signifikanten Unterschiede bezüglich Offenheits- oder Erfolgsrate gefunden werden.