Zusammenfassung
Ziel der Studie: Der Stellenwert der
medizinischen Promotion wird unter Studenten und Fakultätsmitgliedern
kontrovers diskutiert. Wir untersuchten, wie Studenten ihre
Forschungsleistungen bewerteten und ob Alternativen zum momentanen Modell aus
Sicht der Studenten angeboten werden sollten.
Methodik: Ein 50 Fragen umfassender
Fragebogen wurde von 160 Promovenden der beiden letzten Studienjahre
ausgewertet.
Ergebnisse: Fast zwei Drittel der Befragten
begannen ihre Promotion zu Beginn des 4. Studienjahres. Ein verlängertes
Studium wurde von 56 % der Teilnehmer angegeben und
59 % berichteten über ein vernachlässigtes Studium.
Trotz beträchtlicher Schwankung betrug die mediane wöchentliche
Arbeitszeit, unabhängig vom Promotionsort, 10 Stunden. Der Grad der
Zufriedenheit während der gesamten Arbeit wurde auf einer Analogskala von
1-10 (10 = sehr zufrieden) im Mittel mit 6,5
bewertet. Die Forschung von 94 Teilnehmern trug zu 164 gedruckten bzw. in Druck
befindlichen Artikeln bei und die Ergebnisse von 110 Studenten wurden auf
Kongressen vorgestellt. Nur 50 % sind mit ihrer
Publikationsleistung zufrieden und der Einfluss studentischer Forschung auf den
Wissenschaftsstandort Deutschland wird im Mittel mit 4,4 auf einer Analogskala
von 1-10 (10 = sehr großer Einfluss)
angegeben. Zeitlich klar definierte Forschungsblöcke während des
Studiums würden von 70 % der Teilnehmer bevorzugt und
47 % würden sich für ein MD/PhD-Programm anmelden. Die
wissenschaftliche Bedeutung einer medizinischen Promotion im Vergleich zu einer
naturwissenschaftlichen Arbeit bewerteten unsere Teilnehmer auf einer
Analogskala von 1-5 (5 = gleiche Bedeutung) im
Mittel mit 2,1.
Schlussfolgerung: Man könnte über
eine Anpassung der deutschen Promotionspraxis an internationale Standards mit
definierten Forschungszeiträumen und qualitativ hochwertigen
Forschungsalternativen nachdenken.
Abstract
Background and Objective: The significance of
a doctoral thesis in medicine has been discussed controversially among medical
students and faculty members. We examined in a brief but comprehensive study
how medical students evaluate their research activities and whether or not
alternative thesis models should be implemented.
Methods: A questionnaire comprising 50
questions was evaluated from 160 5th and 6th year medical
students at the University of Wuerzburg.
Results: Almost two-thirds of our
interviewees started working on a thesis project at the beginning of the
4th year of study. 59 % of our participants reported
to have neglected the regular study and 56 % said to have
prolonged the regular study due to the work on a thesis. Despite considerable
variation, the median time spent weekly on a thesis project was 10 hours,
independent of where the students worked. The median grade of satisfaction
during the whole thesis was rated at 6.5 as assessed on an analogous scale from
1-10 (very satisfied). The research results from 94 students contributed
to 164 articles (already published or in press) and the results of 110 students
were presented at scientific meetings. Only 50 % of our
interviewees were pleased with their published output and the importance of
student research activities for the overall German biomedical research was
rated 4.4 as assessed on an analogous scale from 1-10 (very important).
70 % of our interviewees preferred defined research periods and
47 % would apply for dual-degree research programmes. The
scientific significance of a MD thesis in comparison to a PhD thesis was rated
at 2.1 on an analogous scale from 1-5 (5 = equally
significant).
Conclusion: The current German research model
might be modified and defined research periods and dual-degree research
programmes as a one possible alternative should be considered.
Schlüsselwörter
Medizinstudenten - Forschung - Dissertation - MD/PhD-Programme
Key words
Medical
Students - Research - Dissertation - Dual-Degree
Programmes
Literatur
1
Weihrauch M, Weber A, Weltle D, Pabst R, Lehnert G.
Der Weg zum „Dr. med.” - wie beurteilen
Doktoranden ihre Dissertation?.
Dtsch med
Wschr.
1998;
123
375-380
2
Altunbas A, Cursiefen C.
Forschungsaktivität von Medizinstudenten in Deutschland
am Beispiel der Universitätsklinik Würzburg.
Dtsch med
Wschr.
1998;
123
617-620
3
Kersting N.
Promotionspraxis gut bis sehr gut.
Forschung &
Lehre.
2000;
7
157-160
4
Siegenthaler W.
Fragen zum Medizinstudium und zur internistischen
Weiterbildung.
Dtsch med
Wschr.
2000;
125
715
5
Diez C, Arkenau C, Meyer-Wentrup F.
Why German Medical Students Abandon
Dissertations.
Education for
Health.
2000;
13
103-106
6
Papst R, Strate J, Rothkötter H.
Die medizinische Dissertation: Sinnvolle Ergänzung
- oder Ablenkung vom Studium?.
Deutsches
Ärzteblatt.
1997;
94
A451-452
7
Weihrauch M, Weber A, Weltle D, Lehnert G.
„Doktor” ohne Dr. med. - wie beurteilen
nicht-promovierte Vertragsärzte medizinische
Dissertationen?.
Gesundheitswesen.
1999;
61
255-259
8
Pabst R.
Steigt das Interesse an Studien zu Fragen der medizinischen
Ausbildung in Deutschland?.
Dtsch med
Wschr.
2000;
125
716
9
Landesärztekammer B.
Geschäftsbericht der bayerischen Landesärztekammer
1996/97.
Bayerisches
Ärzteblatt.
1997;
52
2-32
10
Statistisches Bundesamt .
Prüfung an Hochschulen. Berichtsjahr 1999.
Wiesbaden.
Statistisches
Bundesamt.
2000;
11
Statistisches Bundesamt .
Studierende an Hochschulen.
Wiesbaden.
Statistisches
Bundesamt.
2000;
12
Kock N, Gauer I C, Busch L C, Kirchner H.
Betreuung medizinischer Doktoranden im
interuniversitären Vergleich - Sollte das Promotionsverfahren
geändert werden?.
Dtsch. med.
Wschr.
2000;
125
724-728
13
Cursiefen C, Altunbas A.
Contribution of medical student research to the
Medline-indexed publications of a German medical faculty.
Med
Educ.
1998;
32
439-440
14
Thompson D.
Geography of US biomedical publications, 1990 to
1997.
N Engl J
Med.
1999;
340
817-818
15
De
Jong J, Schaper W.
The international rank order of clinical
cardiology.
Eur Heart
J.
1996;
17
35-42
16
Opthof T.
Sense and nonsense about the impact
factor.
Cardiovasc
Res.
1997;
33
1-7
17
Winkmann G, Schweim H G.
Medizinisch-biowissenschaftliche Datenbanken und der
Impact-Faktor.
Dtsch med
Wschr.
2000;
125
1133-1141
18
Sutton J, Killian C D.
The MD-PhD researcher: what species of
investigator?.
Acad
Med.
1996;
71
454-459
Claudius Diez
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Universitätsklinik & Poliklinik für Herz- und
Thoraxchirurgie
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Email: claudius.diez@medizin.uni-halle.de