Pneumologie 2002; 56(7): 432-437
DOI: 10.1055/s-2002-32871
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bedeutung internistischer Routineuntersuchungen bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom

Importance of Routine Examinations in Patients with Obstructive Sleep Apnea SyndromeW.  Galetke1 , W.  Randerath1 , F.  Feldmeyer1 , M.  David1 , A.  Trappe1 , F.  Ingenabel1
  • 1Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin (Prof. Dr. K.-H. Rühle) Universität Witten/Herdecke, Klinik Ambrock, Hagen
Herrn Prof. Dr. Karl-Heinz Rühle zum 60. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) weisen eine erhöhte Komorbidität an internistischen Erkrankungen wie arterieller Hypertonie, koronarer Herzkrankheit, chronisch-obstruktiver Bronchitis oder Stoffwechselkrankheiten auf. Wir analysierten prospektiv Häufigkeit und Konsequenzen pathologischer Befunde bei internistischen Zusatzuntersuchungen im Schlaflabor. Patienten und Methodik: Bei 250 Patienten mit OSAS wurden routinemäßig eine Lungenfunktion und Blutgasanalyse, ein Elektrokardiogramm (EKG) und Laboruntersuchungen (Blutbild, Leberwerte, Elektrolyte, Retentionsparameter, Blutzucker) durchgeführt. Zuvor erfolgte die Einschätzung, ob aufgrund von Anamnese und klinischem Befund diese Untersuchungen für indiziert gehalten wurden. Es wurden Häufigkeit und Art pathologischer Befunde sowie insbesondere die Konsequenzen, die aus diesen Ergebnissen gezogen wurden, analysiert. Ergebnisse: 129 Lungenfunktions- und Blutgasanalysen (51,6 % aller Untersuchungen) waren pathologisch, dabei wurden am häufigsten Hypoxämien (22 %) und obstruktive Ventilationsstörungen (16,4 %) festgestellt. Bei 19 Patienten (7,6 %) wurden Konsequenzen aus den Ergebnissen gezogen, davon war in 13 Fällen die Indikation vorher gesehen worden, d. h. sechs Ergebnisse (2,4 % aller Untersuchungen) waren Zufallsbefunde, die Konsequenzen nach sich zogen. Bei den Laborparametern waren 133 Ergebnisse pathologisch (53,2 % aller Untersuchungen), dabei dominierten erhöhte Nüchternglucosewerte (26,8 %) und Leberwerte (20,4 %). Konsequenzen erfolgten in 29 Fällen (11,6 %), davon waren 16 (6,4 %) als Zufallsbefund zu werten. 82 Elektrokardiogramme (32,8 % aller Untersuchungen) zeigten Auffälligkeiten, am häufigsten Hinweise für eine koronare Herzkrankheit (21,2 %). Bei fünf Patienten (2 %) resultierten Konsequenzen, drei Befunde waren nicht erwartet worden (1,2 %). Folgerungen: Patienten mit OSAS weisen bei internistischen Zusatzuntersuchungen häufig pathologische Ergebnisse auf, aus denen sich jedoch nur in einem geringen Prozentsatz unmittelbare Konsequenzen ergeben. Die klinisch relevanten Befunde lassen sich durch Anamnese und körperlicher Untersuchung meistens vorhersagen, so dass pathologische Zufallsbefunde selten sind. Mit Ausnahme der Blutzuckerbestimmung sollte daher aus sozioökonomischen Gründen die routinemäßige Durchführung von Begleituntersuchungen bei OSAS-Patienten kritisch überdacht werden.

Abstract

Background and objective: In patients with obstructive sleep apnea syndrome (OSAS) there is an increased comorbidity of internal diseases such as hypertension, coronary heart disease, chronic obstructive pulmonary disease and endocrine diseases. We analyzed prospectively frequency and consequences of pathological results in routine examinations of internal medicine in sleep laboratory. Methods: 250 patients with OSAS underwent routine bodyplethysmography, blood- gas analysis, electrocardiogram and laboratory studies after anamnesis and clinical examination. Prior to this we indicated, whether we based on history and physical examination deemed any of these examinations necessary. Frequency and kind of pathological results as well as the consequences were analyzed. Results: 129 results of bodyplethysmography and blood-gas analysis were pathological (51.6 % of all investigations), most frequently hypoxemia (22 %) and obstructive pattern (16.4 %). Further steps were necessary in 19 patients (7.6 %); the indication was seen before in 13 patients, therefore 6 results with consequences (2.4 %) were not expected. Laboratory studies were abnormal in 133 patients (53.2 % of all investigations), most of them hyperglycaemia (26.8 %) and elevated liver enzymes (20.4 %). 29 results (11.6 %) had consequences, of which 16 (6.4 %) were not expected. 82 electrocardiograms were pathological (32.8 % of all investigations), presenting most frequently as coronary heart disease (21.2 %). Further steps were necessary in 5 patients (2 %), while that was not expected in 3 patients (1.2 %). Conclusions: Routine examinations of internal medicine in patients with OSAS frequently present pathological results, which seldom have further consequences. As most of the important results can be predicted by history and clinical investigation, pathological by chance diagnoses are rare. With the exception of blood sugar tests routine examinations for patients with OSAS should be considered critically.

Literatur

Dr. med. W. Galetke

Klinik Ambrock

Ambrocker Weg 60

58091 Hagen

Email: wohegal@t-online.de