Rofo 2002; 174(8): 1028-1032
DOI: 10.1055/s-2002-32927
Technische Mitteilung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Digitale Selenradiographie der HWS: Vergleich mit der konventionellen Film-Folien-Radiographie bezüglich der Erkennbarkeit anatomischer Details

Selenium-based digital radiography of the cervical spine: comparison with screen-film radiography for the depiction of anatomic detailsK.  Ludwig, S.  Diederich, D.  Wormanns, T.  M.  Link, H.  Lenzen, W.  Heindel
  • 1Institut für Klinische Radiologie, Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 July 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Zielsetzung: Bietet der Einsatz eines digitalen Selendetektorsystems zur Röntgenuntersuchung der HWS Vorteile gegenüber einem konventionellen Film-Folien-System? Material und Methoden: Prospektiv wurden bei 25 Patienten Röntgenaufnahmen der HWS im Verlauf mittels digitaler Selenradiographie und mittels konventioneller Film-Folien-Radiographie angefertigt. Alle Aufnahmen waren klinisch indiziert. Die Reihenfolge, in der Selenradiographie oder Film-Folien-System zum Einsatz kamen, war randomisiert. 4 Radiologen beurteilten unabhängig voneinander auf allen 50 Untersuchungen die Sichtbarkeit 76 anatomischer Strukturen unter Verwendung einer 5-teiligen Skala (1 = nicht sichtbar, 5 = sehr gut sichtbar). Aus den Bewertungen der anatomischen Strukturen wurden Scores für die Strukturen der oberen und der mittleren HWS, des zervikothorakalen Überganges und der zervikalen Weichteilstrukturen errechnet. Die Scores für die Selenradiographie und die Film-Folien-Radiographie wurden mittels Wilcoxon-Test für verbundene Stichproben mit zweiseitiger Fragestellung verglichen. Ergebnisse: Aus insgesamt 15 200 Einzelbeobachtungen (608 pro Patient) ergaben sich folgende Scores für die Selenradiographie bzw. die Film-Folien-Radiographie: Obere HWS 3,88 bzw. 3,94; mittlere HWS 4,60 bzw. 4,48; zervikothorakaler Übergang 3,64 bzw. 2,62; zervikale Weichteilstrukturen 4,47 bzw. 3,46. Die Unterschiede zwischen den beiden letztgenannten Scores waren statistisch signifikant (p < 0,05). Schlussfolgerung: Der Einsatz eines digitalen Selendetektorsystems bietet Vorteile gegenüber dem konventionellen Film-Folien-System hinsichtlich der Erkennbarkeit anatomischer Strukturen im zervikothorakalen Übergang und der zervikalen Weichteile.

Abstract

Purpose: To compare selenium-based digital radiography with conventional screen-film radiography of the cervical spine. Materials and Methods: In a prospective study X-ray images of the cervical spine were obtained in 25 patients using selenium- based digital radiography and conventional screen-film radiography. All images were clinically indicated. Selenium-based digital radiography and conventional screen-film radiography were used in a randomized order. Four radiologists independently evaluated all 50 examinations for the visibility of 76 anatomic details according to a five-level confidence scale (1 = not visible, 5 = very good visibility). From the evaluation of these anatomic details scores for the upper and middle cervical spine, the cervicothoracic junction and the cervical soft tissues were calculated. The scores for selenium-based digital radiography and conventional screen-film radiography were compared using Wilcoxon's signed rank test. Results: From a total of 15,200 observations (608 per patient) the following scores were calculated for selenium-based digital radiography and for screen-film radiography, respectively: Upper cervical spine 3.88 and 3.94; middle cervical spine 4.60 and 4.48; cervico-thoracic junction 3.64 and 2.62; cervical soft tissue 4.47 and 3.46. The differences between the last two scores were statistically significant (p < 0.05). Conclusion: The use of selenium-based digital radiography is superior to conventional screen-film radiography in the depiction of anatomic details of the cervicothoracic junction and the cervical soft tissues.