Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33076
Das interdisziplinäre Längsschnittcurriculum „Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik” an der Universität Ulm
Verlauf und Evaluation des klinischen AbschnittsInterdisciplinary Longitudinal Curriculum „Medical Psychology, Psychotherapy and Psychosomatics” (MPPP) at the University of UlmProgress and Evaluation of the Clinical PartPublication History
Eingegangen: 2. August 2001
Angenommen: 23. Mai 2002
Publication Date:
31 July 2002 (online)


Zusammenfassung
Wir berichten über den klinischen Abschnitt des von den Abteilungen Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Universität Ulm entwickelten Längsschnittcurriculums MPPP. Engagement und Kreativität der Studierenden im vorklinischen Abschnitt veranlassten uns, für die sechs Semester des klinischen Teils ein interessengesteuertes Wahlcurriculum anzubieten. Die vorliegende Arbeit berichtet über die umfangreichen Ergebnisse der beiden klinischen Evaluationszeitpunkte. Es zeigte sich, dass die mit diesem interdisziplinären Projekt angestrebte kontinuierliche, intensive und patientenzentrierte Beschäftigung mit psychosozialen und psychosomatischen Inhalten sehr gut gelungen ist. Die Vermittlung von Grundlagenwissen und methodischen Kenntnissen hat sich dagegen nicht in dem von den Studierenden gewünschten Ausmaß erfüllt. Die insgesamt positiven Ergebnisse des Modellprojekts haben uns ermutigt, das Konzept eines interessengesteuerten Curriculums inzwischen auf den gesamten Unterricht in Psychotherapie und Psychosomatik an der Universität Ulm auszudehnen.
Abstract
We report the clinical part of the longitudinal curriculum MPPP which was developed by the departments of Medical Psychology, Psychotherapy and Psychosomatic Medicine at the University of Ulm. The commitment and creativity of the participating students in their two undergraduate years inspired us to offer them an interest-guided curriculum for their six clinical semesters. Our paper reports the extensive results of two evaluations that we conducted during the clinical part of this new teaching-model. It became evident that we were successful in transferring continuous, intense and patient-centred psychosomatic and psychosocial contents. Yet the transfer of basic and methodological knowledge was not realised to the extent the students would have appreciated. The positive results of our project encouraged us to expand the concept of an interest-guided curriculum onto the whole academic education in psychotherapy and psychosomatic medicine at our university.
Key words
Medical education - Evaluation - Curriculum development - Psychotherapy - Psychosomatic medicine