Zusammenfassung
Ziel der Studie: Monozyten spielen in allen Phasen sowohl der humoralen als auch der zellvermittelten
Immunantwort eine wichtige Rolle. Im Rahmen unserer Studie untersuchten wir den Einfluss
verschiedener in der Intensivmedizin verwandter Medikamente (Omeprazol, Ranitidin,
Kaliumcanrenoat, Furosemid, Clonidin, Verapamil und Metamizol) auf die Monozyten-Chemotaxis
in vitro. Dabei wurden die 0,1fachen, 1fachen und 10fachen Konzentrationen, die nach einer
klinisch wirksamen Bolusgabe der jeweiligen Medikamente im Serum nachweisbar sind,
getestet. Methodik: Mittels Zentrifugation wurden mononukleäre Zellen aus venösen Blutproben, welche
von 10 gesunden Freiwilligen gewonnen worden waren, isoliert. Mit einer Mikro-Chemotaxis-Kammer
wurde die Monozyten-Chemotaxis bestimmt. Als Chemotaxin diente N-Formyl-Methionyl-Leucyl-Phenylalanin.
Ergebnisse: Omeprazol, Ranitidin und Kaliumcanrenoat beeinflussten die Monozyten-Chemotaxis nicht.
Während die 10fachen Konzentrationen der klinisch wirksamen Serumkonzentrationen von
Furosemid und Verapamil eine signifikante Hemmung verursachten, stimulierten die 10fachen
Konzentrationen der klinisch wirksamen Serumkonzentrationen von Clonidin und Metamizol
die Monozyten-Beweglichkeit. Schlussfolgerung: Klinisch relevante Konzentrationen der getesteten Medikamente veränderten in vitro die Monozyten-Chemotaxis nicht. Zehnfache Konzentrationen der klinisch wirksamen
Serumkonzentrationen, welche in vivo durch Arzneimittel-Interaktionen, Kumulation, veränderte Elimination oder versehentliche
Überdosierung auftreten können, verursachten jedoch eine Hemmung (Furosemid, Verapamil)
beziehungsweise eine Stimulation (Clonidin, Metamizol). Eine In-vitro-Arbeit lässt in keinem Fall einen direkten Schluss auf klinische Zusammenhänge zu. Unsere
Studie stellt jedoch eine Anregung dar, sich in intensivmedizinischen Untersuchungen
mit dem Einfluss von Medikamenten auf die Funktionen der Monozyten zu befassen, zumal
diesen Zellen bezüglich der Sepsis eine wichtige prognostische Bedeutung zukommt.
Abstract
Objective: Monocytes play an important part in all phases of both humoral and cell-mediated
immune responses. In our study, we examined the influence of various drugs used in
intensive care (omeprazole, ranitidine, potassium canrenoate, furosemide, clonidine,
verapamil, and metamizole) on monocyte chemotaxis in vitro. The 0,1fold, 1fold, and 10fold concentrations, which are detectable in serum after
a clinically efficacious bolus injection of the respective drug, were tested. Methods: Using centrifugation, mononuclear cells were isolated from venous blood samples obtained
from 10 healthy volunteers. Monocyte chemotaxis was determined by means of a microchemotaxis
chamber. N-formyl-methionylleucylphenylalanine served as chemoattractant. Results: Omeprazole, ranitidine, and potassium canrenoate did not influence monocyte chemotaxis.
While the 10fold concentrations of the clinically efficacious serum concentrations
of furosemide and verapamil caused a significant inhibition, the 10fold concentrations
of the clinically efficacious serum concentrations of clonidine and metamizole significantly
stimulated monocyte motility. Conclusion: Clinically relevant concentrations of the drugs tested did not alter monocyte chemotaxis
in vitro. However, 10fold concentrations of the clinically efficacious serum concentrations,
which might occur in vivo due to drug interaction, cumulation, altered elimination,
or accidental overdose, caused an inhibition (furosemide, verapamil) or a stimulation
(clonidine, metamizole). An in vitro investigation does never permit to jump to clinical conclusions. However, our study
gives impulses to conduct intensive care examinations concerning the influence of
drugs on monocyte functions particularly since these cells are of great prognostical
importance regarding sepsis.
Schlüsselwörter
Intensivmedizin - Medikamente - Monozyten - Chemotaxis
Key words
Intensive care - Pharmaceutical preparations - Monocytes - Chemotaxis