Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33303
Massenphänomene bei Großschadensereignissen - Panik als seltene Erscheinungsform
Mass Phenomena During Disaster - Panic as a Rarely Encountered IncidentPublication History
Publication Date:
08 August 2002 (online)

Zusammenfassung
Panik als Massenphänomen bei Großschadensereignissen ist ein seltenes Phänomen. Dennoch sind die Folgen meist verheerend, da eine hohe Anzahl von Opfern erwartet werden muss. Die Rettung und Versorgung der Opfer, die durch das Schadensereignis oder die nachfolgende Fluchtbewegung bedingt sind, erfordert einen immensen logistischen, organisatorischen und personellen Aufwand. In diesem Beitrag werden auf der Basis neurobiologischer und neurophysiologischer Erkenntnisse zu individuellen Reaktionen auf verheerende Erlebnisse stadienabhängige Möglichkeiten zur Intervention bei Panik im Rahmen von Großschadensereignissen vorgestellt. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Prävention erörtert und auf die Notwendigkeit von Nachbesprechungen des Einsatzes hingewiesen.
Abstract
Panic as a mass phenomenon occurs only rarely as a consequence of a disaster. However, its effects are often devastating because of a huge number of victims - either due to the disaster itself or to a subsequent stampede. The recovery and treatment affords enormous logistic and organisational efforts, as weIl as human resources. In the following, we are going to present a stage-dependent model of possible intervention strategies, by applying neurobiologicaIly and neuropsychologically based patterns of individuals behaviour - following a catastrophe - to panic within the context of disaster medicine. The necessity of a debriefing, in which the whole team involved in the action should participate, is highlighted.
Schlüsselwörter
Großschadensereignisse - Panik - Notfallmedizin - Prävention
Key words
Disaster - Panic - Mass phenomena - Emergency medicine - Prevention
Literatur
- 1 Coellen B. Das Verhalten von Menschen in Extremsituationen. Der Notarzt. 1992; 8 104-107
- 2 Hersche B. Großveranstaltungen - Organisation und Panikverhütung. St. Paul; 17. St. Pauler Notfalltage 2000
- 3 Hersche B. Das Problem der Massen bei Großveranstaltungen. Wien; 6. Internationaler Kongress der Wiener Rettung 2000
- 4 Cahill L, Prins B, Weber M, McGaugh J. B-adrenergic activation and memory for emotional events. Nature. 1994; 371 702-704
- 5 Hansak P. Panikverhütung und Panikbekämpfung. Rettungsdienst. 2000; 23 430-435
- 6 Lasogga F, Gasch B. Notfallpsychologie. Edewecht; Stumpf & Kossendey 2002: 218-237
- 7 Quarantelli E L. Disaster related social behaviour: summary of 50 years of research findings. Delaware; Disaster Research Center, University of Delaware 1999
- 8 Pajonk F G, Biberthaler P, Cordes O, Moecke H. Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Notärzten. Anästhesist. 1998; 47 588-594
- 9 Meyer W, Balck F. Notärzte im Umgang mit psychisch belastenden Einsatzsituationen: Bewältigungsstrategien und notärztliche Persönlichkeit. Notfall & Rettungsmedizin. 2002; 5 89-95
- 10 Johnson D A. Just in case - A passengers' guide to airplane safety and survival. New York; Plenum Press 1984
- 11 Lippay C. Stressmanagement in der Zivilluftfahrt als Vorbild für den Rettungsdienst?. Rettungsdienst. 1999; 22 586-589
Dr. med. Frank-Gerald Pajonk
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Universitätskrankenhaus Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: pajonk@uke.uni-hamburg.de