RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-33304
Behandlungsgebot und Behandlungsbegrenzung: Einflussfaktoren klinischer Entscheidungsprozesse[1]
Providing or withholding treatment: factors influencing clinical decision-makingPublikationsverlauf
eingereicht: 25.2.2002
akzeptiert: 29.6.2002
Publikationsdatum:
06. August 2002 (online)
Hintergrund und Fragestellung: Behandlungsgebot wie Behandlungsbegrenzung werden klinisch und ethisch unterschiedlich begründet. Nach welchen Kriterien lösen Ärzte klinische Entscheidungskonflikte, welche Rolle spielen klinische Intuition und der Patientenwille?
Probanden und Methodik: 503 Ärztinnen und Ärzte (25,6 % weiblich; Durchschnittsalter 36,3 Jahre) in 49 Abteilungen an neun Krankenhäusern der Universitäten Bochum und Magdeburg wurden mit einem validierten Fragebogen befragt.
Ergebnisse: Die wichtigsten Kriterien bei der Entscheidung, eine Therapie durchzuführen waren „internationale Standards” und die „eigenen Erfahrung”. Bei der Entscheidung, eine Therapie zu unterlassen, war es der Patientenwunsch. Ärzte mit einem höheren Status beurteilten die eigene Erfahrung deutlich wichtiger als junge Ärzte, die eher die Erfahrung von Kollegen suchten. „Schwere konkurrierende Erkrankung” und „Multimorbidität” waren die häufigsten medizinischen Gründe, eine Therapie nicht durchzuführen. Intuitives Handeln war eher selten und wurde meist von Ärzten in höheren Positionen angegeben. Intuitiven Entscheidungen kamen häufig bei weniger riskanten Entscheidungen und oft mit Erfolg zum Einsatz.
Folgerungen: Die Orientierung am Patientenwillen spielt bei Interventionen eine bevorzugte, bei Interventionsverzicht oder -begrenzung die entscheidende Rolle. Kostenaspekte und Forschungsinteresse werden in der Bewertung als am wenigsten ausschlaggebend genannt. Für Universitätskliniken, die der Forschung verpflichtet sind, erscheint die Prioritätssetzung in der patientenorientierten Versorgung unerwartet. Bemerkenswert ist auch das Bekenntnis zur klinischen Intuition, die in Literatur und Unterricht selten diskutiert wird. Das weitverbreitete Vorurteil, dass klinische Entscheidungen sich vorwiegend an der technischen Machbarkeit, der Finanzierbarkeit oder am Forschungsinteresse orientieren, konnten wir nicht bestätigen.
Background: Providing or withholding of treatment is based on a variety of factors. We sought for criteria in clinical decision making and reviewed attitudes towards clinical intuition and the patient’s will.
Methods: 503 physicians (25.6 % females; mean age 36.3) in 49 departments at nine hospitals of the universities Bochum and Magdeburg filled in a validated questionnaire.
Results: The most important factors in the decision to carry out a therapy were „international standards” and „own experience”. The decision to omit a therapy was mainly influenced by the „patient’s wish”. Physicians with a higher status judged their own experience higher than young physicians, who considered the experience of colleagues more important. „Severe accompanying illnesses” and „multimorbidity” were the most frequently named reasons to withdraw a therapy. Intuitive decision-making was rare, especially in young physicians, although these decisions were seldom risky and often successful.
Conclusions: A patient’s will plays a prominent role in clinical decision making, especially in decisions to withdraw or to withhold treatment. Cost containment and research interest have been called less important, a remarkable response from research-based university hospitals. Also remarkable is the recognition and importance of clinical intuition in situations of complex or missing information. This important aspect is rarely discussed in the literature or in medical education. The widely voiced concern that priorities in clinical care are guided by scientific interest, financial or technical possibilities could not be confirmed.
1 Diese Arbeit entstand im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes: „Ethische Analyse der Problematik und des möglichen Unterschiedes von ŽTunŽ und ŽUnterlassenŽ beim klinischen Entscheidungskonflikt” (SA 402/4-1)
Literatur
- 1 American Medical Association . Medical Futility in End-of-Life Care. Report of the Council on Medical Ethics. JAMA. 1999; 281 937-941
- 2 Baberg H T, Barmeyer J. Die Entwicklung des Bochumer Inventars für Medizinische Ethik (BIME). Bochum, Zentrum für Medizinische Ethik In: Baberg HT, Kielstein R, Sass, HM (editors). Der Behandlungsverzicht im Blick des Bochumer Inventars zur medizinischen Ethik (BIME) 2000 1st ed. Heft 124: 6-20
- 3 Baberg H T, Kielstein R, de Zeeuw J, Sass H M. Behandlungsgebot und Behandlungsbegrenzung: Der Einfluss des Patientenwillens und Prioritäten in der palliativen Versorgung. Dtsch Med Wochenschr. 2002; 127 (33) in press
- 4 Barmeyer J. Einleitung. Mannheim, Boehringer In: Praktische Medizinethik 1993: 11-14
- 5 Bundesärztekammer . Ärztliche Sterbebegleitung. Grundsätze der Bundesärztekammer. Dt Ärztebl. 1998; 76 A2366-367
- 6 Fox E, Stocking C. Ethics consultatsŽ recommendations for life-prolonging treatment of patients in a persistent vegetative state. JAMA. 1993; 270 2578-2582
- 7 Hillier T A, Patterson J R, Hodges M O, Rosenberg M R. Physicians as Patients. Choices regarding their own Resuscitation. Arch Intern Med. 1995; 155 1289-1293
- 8 Hiltunen E F, Medich C, Chase S, Peterson J, Forrow L. Family Decision Making for End-of-Life Treatment: The SUPPORT Nurse Narratives. J Clin Ethics. 1999; 10 126-134
- 9 Kielstein R, Peters B. Medizinische Behandlung oder Behandlungsverzicht. Ärztebl Sachsen-Anhalt. 2001; 12 15-18
- 10 Koeck C M, Hemenway D, Donelan K, Lipsitz S. Using a hypothetical case to measure differences in treatment aggressiveness among physicians in Canada, Germany and the United States. Wien Klin Wochenschr. 1998; 110 783-788
- 11 Rautenstrauch J. Die schwierige Entscheidung zum Therapieverzicht - Konfliktlösung auf amerikanisch. Dtsch Med Wochenschr. 1999; 124 A8-9
- 12 Richter J, Eisemann M, Bauer B, Kreibeck H. Entscheidungen und Einstellungen bei der Behandlung inkompetenter chronisch kranker, alter Menschen. Ein Vergleich zwischen Krankenschwestern und Ärzten - oder: warum fragt keiner die Krankenschwester?. Z Geront Geriatr. 1999; 32 131-138
- 13 Rothenberg L S, Merz J F, Wenger N S. et al . The relationship of clinical perspectives regarding medical treatment decision-making in four cultures Jahrb Recht Ethik. Ann Rev Law Ethics. 1996; 4 335-379
- 14 Sass H M. Zur ethischen Bewertung von Expertensystemen in der Medizin. Bochum: Zentrum für medizinische Ethik 1989
- 15 Schroeder S. The Legacy of SUPPORT. Ann Intern Med. 1999; 131 780-782
- 16 Sulmasy D P, Marx E S. A computerized system for entering orders to limit treatment: implementation and evaluation. J Clin Ethics. 1997; 8 258-263
- 17 SUPPORT Principal Investigators . A controlled trial to improve care for seriously ill hospitalized patients. JAMA. 1995; 274 1591-1598
- 18 Weber M, Stiehl M, Reiter J, Rittner C. Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation. Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Rheinland-Pfalz. Dtsch Ärztebl. 2001; 98 B2697-701
1 Diese Arbeit entstand im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes: „Ethische Analyse der Problematik und des möglichen Unterschiedes von ŽTunŽ und ŽUnterlassenŽ beim klinischen Entscheidungskonflikt” (SA 402/4-1)
Dr. Henning Thomas Baberg
Abteilung für Kardiologie, Berufsgenossenschaftliche
Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität
Bochum
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789
Bochum
Telefon: 0234/3020
Fax: 0234/3026084
eMail: henning.baberg@ruhr-uni-bochum.de