Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(4): 452-459
DOI: 10.1055/s-2002-33399
Dokumentation
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der routinemäßige Einsatz des Lequesne-Index zur Ergebnismessung in der orthopädischen Rehabilitation bei Hüft- und Knieerkrankungen

Using the Lequesne questionnaires for patients with hip and knee disabilities
in daily routine to reflect the quality of outcome in rehabilitation
H.  Grimmig1 , C.  Melzer2 , F.-J.  Ludwig2 , H.  H.  Daalmann1
  • 1Orthopädische Klinik, Rehazentrum, Bad Eilsen
  • 2Fachkrankenhaus für Orthopädie, Waldkrankenhaus, Bad Düben
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 August 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: In der Rehabilitation liegt ein Schwerpunkt auf der Selbsteinschätzung der Patienten. Zur Bestimmung der Ergebnisqualität werden standardisierte Selbstbeurteilungsinstrumente eingesetzt. In der orthopädischen Rehabilitation bei Patienten mit Hüft- und Knieerkrankungen zeigt sich, dass in erster Linie die Defizite in den Bereichen Schmerz, Gehleistung und körperliche Funktion im Vordergrund stehen. Mit dem Lequesne-Index können diese Defizite aus der Sicht des Patienten erfasst werden. Das Ziel dieser Studie bestand darin, zu prüfen, ob eine individuelle Ergebnismessung durch den Einsatz des Lequesne-Index möglich ist. Des Weiteren sollten sein routinemäßiger Einsatz, seine Handhabung und Akzeptanz erprobt werden. Methode: Der Lequesne-Index wird seit Mai 1999 im Rehazentrum Bad Eilsen als Selbstbeurteilungsbogen bei Hüft- und Kniegelenkserkrankungen eingesetzt. 145 Patienten mit Hüfterkrankungen und 122 mit Knieerkrankungen füllten den Lequesne-Index selbständig bei der Aufnahme und zum Zeitpunkt der Entlassung aus und retournierten beide Bogen vollständig. Ergebnisse: Mit dem Lequesne-Index lassen sich Veränderungen sowohl zum Besseren als auch zum Schlechteren darstellen. Der Lequesne-Index stellt eine sinnvolle Ergänzung zu den klassischen Bewertungsschemata, wie den klinischen Befunden, dar. Schlussfolgerung: Sein routinemäßiger Einsatz in der Rehabilitation ermöglicht die Erfassung des individuellen Gesundheitszustandes und die Reflektion des Rehabilitationsergebnisses aus der Sicht des Patienten.

Abstract

Aim: Studies in rehabilitation research put great value on patients' self-assessment. Patients with hip or knee diseases who need an orthopaedic rehabilitation suffer mainly pain, reduction of walking distance and other disabilities that impact on the activities of daily life. The Lequesne scores for the hip and knee are an indicator to show the degree of disabilities. The aim of the study was to prove that the Lequesne indices are reliable instruments for the individual to express the outcome of rehabilitation. We tested the Lequesne indices in daily clinical work, in the handling and in the acceptance. Method: Since May 1999 the rehabilitation center Bad Eilsen uses the Lequesne questionnaires as self-report questionnaire instruments for patients with hip and knee disabilities. 145 patients with hip and 122 patients with knee diseases filled in the questionnaires correctly and handed them back. Results: The Lequesne indices are able to show developments in both directions; improvement as well as change for the worse. The Lequesne questionnaires are helpful to complete the common clinical parameters. Conclusion: Using the Lequesne questionnaires as a self-report instrument in our daily routine we are able to obtain a good reflection of individual health condition and the quality of outcome in rehabilitation.




Literatur

  • 1 Gesundheitsbericht für Deutschland .Kapital 5.10 Arthrose (Teil 2). 1998
  • 2 Bührlen-Armstrong F, de Jager U, Schochat T, Jäckel W H. Patientenzufriedenheit in der Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen - Einfluss von Merkmalen der Patienten, der Behandlung, des Messzeitpunkts und Zusammenhang mit dem Behandlungsergebnis.  Rehabilitation. 1998;  37 538-546
  • 3 Middeldorf S, Casser H R. Verlaufs- und Ergebnisevaluation stationärer Rehabilitationsmaßnahmen nach alloarthroplastischem Hüft- und Kniegelenkersatz mit dem Staffelstein-Score.  Orthopädische Praxis. 2000;  36 230-238
  • 4 Schuntermann M F. 1. Instrumente zur Feststellung nachteiliger Folgen von Gesundheitsstörungen - Eine Einführung.  Rehabilitation. 1995;  34
  • 5 Biefang S, Potthoff P, Schliehe F. Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1999: 15-26
  • 6 Dieppe P A. Recommended methodology for assessing the progression of osteoarthritis of the hip and knee joints.  Osteoarthritis and Cartilage. 1995;  3 73-77
  • 7 Ludwig F J, Melzer C, Grimmig H, Daalmann H H. Kulturelle Adaptation des Lequesne-Index für Hüft- und Kniegelenkserkrankungen im deutschen Sprachraum. Z Rheumatologie 2001: (zur Publikation eingereicht)
  • 8 Stucki G, Stucki S, Sangha O. Patienten-zentrierte Evaluation der Krankheitsauswirkungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen: Adaptation und Neuentwicklung von Outcome-Instrumenten.  Z Rheumatologie. 1997;  56 266-275
  • 9 Kriegel W, Narden N, Offenbächer M, Reckwitz N, Waltz M. State of the Arthroseepedemiologie.  Z Rheumatologie. 1995;  54 223-240

Dr. Heike Grimmig

Rehazentrum Bad Eilsen, Orthopädische Klinik

Harrl-Allee 2

31707 Bad Eilsen

Fax: + 49-5722-448899