Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33438
Kniegelenksrotationstotalendoprothese ENDO-Modell - eine Funktionsanalyse
Rotating Knee Total Prosthesis ENDO-Modell - A Functional Analysis Mit freundlicher Unterstützung von Herrn Prof. Dr. J. Berger, Direktor IMDM (Institut für Mathematik und Datenverarbeitung in der Medizin), Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE) und Herrn Sven Brügmann (Film + Foto, ENDO-Klinik)Publication History
Publication Date:
21 August 2002 (online)
Zusammenfassung
Buchsenschäden zeigen sich bei der Kniegelenksrotationstotalendoprothese „ENDO-Modell” im Rahmen von Wechseloperationen am häufigsten an Explantaten, die in vivo vermehrten Varus- und Hyperextensionsbelastungen ausgesetzt waren. Diese Biegebeanspruchungen führen offensichtlich v. a. dann zu Materialschäden, wenn stabilisierende Strukturen, wie Kapselbandapparat und Muskulatur in ihrer Funktion beeinträchtigt sind. Rotationsfehlstellungen sind dem axialen Kraftfluss hingegen nicht hinderlich und verursachen per se keine signifikant gehäuften Materialschäden. Die Verteilung der unterschiedlichen Buchsenschäden legt ihr Auftreten in einer zeitlichen Reihenfolge nahe, bei der es zunächst zum Herauswandern der Polyethylenbuchse mit Verwalkungen im Randbereich, gefolgt von Rissbildungen, die anschließend zu kompletten Ausrissen führen, kommt. Die sorgfältige Schonung gelenkübergreifender Strukturen mit sparsamer Einkerbung der Seitenbänder bei der operativen Eröffnung des Kniegelenkes sind demgegenüber neben der achsengerechten Implantation unabdingbare Voraussetzungen für eine lange Prothesenstandzeit. Aufgrund der beschriebenen, vorzeitigen Materialermüdungserscheinungen ist die Versorgung durch die Kniegelenksrotationstotalendoprothese „ENDO-Modell” kritisch zu sehen bei starken Achsabweichungen, v. a. wenn diese mit hohem Körpergewicht einhergehen, starken Beugekontrakturen und großen Knochensubstanzdefekten sowie nicht kompensierbaren Insuffizienzen des Muskel-/Weichteilmantels, z. B. bei fortgeschrittener, rheumatoider Arthritits, neurologischen Erkrankungen und hohem Lebensalter.
Abstract
Material damage in the joint mechanism of the Rotating Knee Prosthesis ENDO-Modell is most frequently found in prostheses retrieved during exchange operations from patients with severe varus deformity and hyperextension. The bending stresses resulting from these conditions apparently lead to material damage if the function of stabilising structures such as the capsule, ligaments and muscles is deficient. Malposition during rotation, in contrast, does not hinder the axial force flow and by itself does not cause any significant incidence of material damage. Judging from the distribution of the different types of damage to the joint bush, the damage appears to arise in a particular sequence beginning with migration of the polyethylene bush and distortion around the rim, followed by the formation of cracks which eventually lead to the bush being completely torn out of its socket. Careful handling of joint structures with economic notching in the lateral ligaments during surgical exposure of the joint are, in addition to correct axial implantation of the prosthesis, indispensable pre-conditions for long service life of the implant. In view of the premature material failure described here implantation of the Rotating Knee ENDO-Modell has to be considered critically in cases with severe axial deviation, particularly when this is coupled with high body weight and activity level, severe fixed flexion contracture, loss of bone substance and irreparable deficiency of muscle and soft tissue. Such conditions are often found in patients with advanced rheumatoid arthritis, neurological disease and in the elderly.
Literatur
- 1 Blauth W, Bonner K. Zur Geschichte der Arthroplastik. Z Orthop. 1979; 117 997-1006
-
2 Engelbrecht E, Nieder E, Klüber D.
Ten to twenty years of knee arthroplasty at the ENDO-Klinik: A report on the long-term follow-up of the St. Georg Hinge and the medium-term follow-up of the Rotating Knee ENDO Model. In: Niwa S et al. (Hrsg.) Reconstruction of the knee joint. Tokyo; Springer Verlag 1997: 186-199 - 3 Engelbrecht E, Nieder E, Strickle E, Keller A. Intrakondyläre Kniegelenksprothese mit Rotationsmöglichkeit - ENDO-Modell. Chirurg. 1981; 52 368-375
- 4 Jerosch J, Fuchs S, Heisel J. Knieendoprothetik - eine Standortbestimmung. Dt Ärzteblatt. 1997; 94 449-454
- 5 Nieder E. Schlittenprothese, Rotationsknie, Scharnierknieprothese Modell St. Georg und ENDO-Modell. Differentialtherapie in der primären Kniegelenksalloarthroplastik. Orthopäde. 1991; 20 170-180
- 6 Zinck M, Sellckau R. Rotationsknieprothese ENDO-Modell: Geführter Oberflächenersatz mit Sti(e)l. Orthopäde. 2000; 29 (Suppl. 1) 38-42
1 n = 2: zu kleine Fallzahl zur Signifikanzberechnung
2 Monte Carlo estimate of p-value: p < 0,0005
Priv.-Doz. Dr. med. A. Katzer
ENDO-Klinik
Holstenstrasse 2 · 22767 Hamburg
Phone: 040/3197-1233
Fax: 040/3197-1902
Email: alexander.katzer@damp.de