Aktuelle Dermatologie 2002; 28(6): 187-192
DOI: 10.1055/s-2002-33486
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wirkungen künstlich erzeugter Infrarotstrahlung auf den Menschen

Effects of Artificial Infrared Radiation on Human BeingsH.  Meffert1 , H.  Piazena1
  • 1Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie (Direktor: Prof. Dr. med. W. Sterry) der Medizinischen Fakultät (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin
Herrn Prof. Dr. E. G. Jung zum 70. Geburtstag gewidmet. Auszugsweise vorgetragen vor der Strahlenschutzkommission am 21. November 2001 in Bonn.
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 August 2002 (online)

Zusammenfassung

Wärme ist eines der ältesten Heilmittel. Die auf die Erdoberfläche auftreffende Sonnenstrahlung besteht zu etwa 43 % aus Infrarot- (IR-)Strahlung. Im Laufe der Geschichte legte sich der Mensch eigene thermische Strahler zu: Feuer, erhitzte Steine, Ofen, Sauna, später IR-Therapiegeräte und neuerdings Millionen von kostengünstigen IR-Bestrahlungskabinen für Wellness und Fitness zu Hause. Die Wirkungen der IR-Strahlung auf den Menschen und seine Haut hängen wesentlich von der Wellenlänge, der Menge und der Häufigkeit der Anwendungen ab. Fast die gesamte langwellige IR-Strahlung (IRC) wird in der oberen Epidermis absorbiert, während große Mengen des nahen Infrarot (IRA) die kleinen, oberflächlichen Blutgefäße erreichen und von dort aus mit dem fließenden Blut den Körper von innen erwärmen. Das kann unterschiedliche günstige oder auch schädliche Wirkungen zur Folge haben. Geschichte, Technologie, Kinetik, Anwendungen, Physiologie, Pathologie, Vorzüge, Gefahren, die Notwendigkeit von Empfehlungen und Reglementierung und mögliche zukünftige Entwicklungen bei der Anwendung künstlich erzeugter IR-Strahlung werden diskutiert. In der Frühzeit der Gewerbedermatologie waren erythema ab igne (Hitzemelanose), Hitzeschmerz und -krebs bei Angehörigen von Hitzeberufen wie Schmied, Schweißer, Heizer, Bäcker oder Schauspieler gut bekannt. Andererseits sollten die günstigen Wirkungen aller Arten von IR-Strahlung sorgfältig erforscht werden.

Abstract

Warmth is one of mankind's oldest remedies. Approximately 43 % of solar radiation reaching the earth is infrared radiation (IR). In the course of history man got himself his own thermal radiators, namely fire, hot stones, stoves, sauna, later on therapeutic IR equipment and more recently millions of low-cost IR cabins mainly for wellness and fitness purposes at home. Effects of infrared radiation on human beings and their skin mainly depend on wavelength, amount and frequency of application. Nearly all of far IR radiation (IRC) becomes absorbed inside upper epidermis whereas substantial amounts of near IR (IRA) reach small superficial blood vessels, being transported by flowing blood and warming up the body from inside. This may result in different beneficial effects or damages. History, technology, kinetics, applications, physiology, pathology, advantages, hazards, the need for recommendations and regulations, and possible future developments in use of artificial IR are discussed. In the old days of occupational dermatology erythema ab igne (Hitzemelanose), heat smart and heat cancer of professionals like blacksmith, welder, stoker, baker or actor had been well-known. On the other hand beneficial effects of all the kinds of artificial IR should be investigated carefully.

Literatur

  • 1 Herschel F W. Investigations of the power of the colours to heat and illuminate objects, with remarks that prove the different refrangibility of radiant heat.  Gilbert's Ann. 1801;  7 137-157
  • 2 Heckel M. Ganzkörper-Hyperthermie und Fiebertherapie. Grundlagen und Praxis. Stuttgart; Hippokrates-Verlag 1990
  • 3 Pieper R A. Öffentliche Saunabäder in Deutschland.  Saunabetrieb & Bäderpraxis. 3/2000; 
  • 4 Piazena H, Meffert H. Therapie mit Infrarotstrahlen - Physikalische Grundlagen und Anwendung in der Sauna und in Infrarotkabinen. In: Bühring M und Kemper FH (Hrsg) Naturheilverfahren. Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2001
  • 5 Meffert H, Scherf H-P, Meffert B. Milde Infrarot-A-Hyperthermie. Grundlagen, Bestrahlungstechnik, biologische Effekte und therapeutische Anwendungen.  Akt Dermatol. 1994;  20 25
  • 6 Meffert H, Hecht H-C, Günther H. et al . Biophysikalische Ergebnisse des klinischen Tests der IRA-Therm-Hyperthermietechnik der 2. Generation.  ThermoMed. 1990;  6 71-78
  • 7 Meffert H, Müller G M, Scherf H-P. Milde Infrarot-A-Hyperthermie zur Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Anhaltende Verminderung der Aktivität polymorphkerniger Granulozyten.  Intern Sauna-Arch. 1993;  10 125-129
  • 8 Hannuksela N L, Ellahham S. Benefits and risks of sauna bathing.  Am J Med. 2001;  110 118-126
  • 9 Conradi E, Brenke R, Philipp S. Häufigkeit akuter respiratorischer Erkrankungen und sekretorisches Immunglobulin A im Speichel unter dem Einfluß regelmäßigen Saunabadens von Kindern.  Phys Med Rehabil Kurortmedizin. 1992;  2 19-21
  • 10 Vescovi P P, Coiro V. Hyperthermia and endorphins.  Biomed Pharmacother. 1993;  74 301-304
  • 11 Vaupel P, Krüger W. Wärmetherapie mit wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung. Stuttgart; Hippokrates-Verlag 1992
  • 12 Rudolph C M, Soyer H P, Wolf P, Kerl H. Plattenepithelkarzinome bei Erythema ab igne.  Hautarzt. 2000;  52 260-263
  • 13 ACGIH .American conference of governemental industrial hygienics - Threshold limit values 1994-1995. 
  • 14 IESNA-RP 27 .Illuminating engeneering society of North America - Report BSR IESNA RP 27. 
  • 15 TNO 12 F 1993 .Nederlandse organisatie voor toegepast wetenschappelijk onderzoek. Report # 12 F 1993-AB. Calculations on threshold limit values for cataract. 
  • 16 TNO R88/445 .Nederlandse organisatie voor toegepast wetenschappelijk onderzoek. Report R88/445. Behaaglijkheidscriteria bij de toepassing van IRK stralers. 
  • 17 Gezondheitsraad: Optical radiation - Health based exposure limits for electromagnetic radiation in the wavelength range from 100 nanometers to 1 millimetre. - Report from the Committee on Optical Radiation of the Health Concil of the Netherlands. Report 19 932/09E, The Hague, June 28, 1993. 
  • 18 DIN 33 403, Teil 3: Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Teil 3: Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummen. Berlin; Beuth Verlag 2001
  • 19 DIN 5031, Teil 10: Strahlungsphysik im optischen Bereich (Ultraviolett, Licht, Infrarot) - Größen, Formel- und Kurzzeichen für photobiologisch wirksame Strahlung. Berlin; Beuth Verlag 1999
  • 20 Giese A C. Living with our suns's ultraviolet rays. New York; Plenum Press 1976
  • 21 Meneces S, Coulomb B, Lebreton C, Dubertret L. Noncoherent near infrared radiation protects normal human dermal fibroblasts from solar ultraviolet toxicity.  J Invest Dermatol. 1998;  111 629-633
  • 22 Applegate L A, Scaletta C, Panizzon R. et al . Induction of the putative protective protein ferritin by infrared radiation: Implications in skin repair.  Internat J Molec Med. 2000;  5 247-251

Prof. Dr. med. H. Meffert

Universitätshautklinik (Charité)

Schumannstr. 20/21 · 10178 Berlin