Zusammenfassung
Wärme ist eines der ältesten Heilmittel. Die auf die Erdoberfläche auftreffende Sonnenstrahlung
besteht zu etwa 43 % aus Infrarot- (IR-)Strahlung. Im Laufe der Geschichte legte sich
der Mensch eigene thermische Strahler zu: Feuer, erhitzte Steine, Ofen, Sauna, später
IR-Therapiegeräte und neuerdings Millionen von kostengünstigen IR-Bestrahlungskabinen
für Wellness und Fitness zu Hause. Die Wirkungen der IR-Strahlung auf den Menschen
und seine Haut hängen wesentlich von der Wellenlänge, der Menge und der Häufigkeit
der Anwendungen ab. Fast die gesamte langwellige IR-Strahlung (IRC) wird in der oberen
Epidermis absorbiert, während große Mengen des nahen Infrarot (IRA) die kleinen, oberflächlichen
Blutgefäße erreichen und von dort aus mit dem fließenden Blut den Körper von innen
erwärmen. Das kann unterschiedliche günstige oder auch schädliche Wirkungen zur Folge
haben. Geschichte, Technologie, Kinetik, Anwendungen, Physiologie, Pathologie, Vorzüge,
Gefahren, die Notwendigkeit von Empfehlungen und Reglementierung und mögliche zukünftige
Entwicklungen bei der Anwendung künstlich erzeugter IR-Strahlung werden diskutiert.
In der Frühzeit der Gewerbedermatologie waren erythema ab igne (Hitzemelanose), Hitzeschmerz und -krebs bei Angehörigen von Hitzeberufen wie Schmied,
Schweißer, Heizer, Bäcker oder Schauspieler gut bekannt. Andererseits sollten die
günstigen Wirkungen aller Arten von IR-Strahlung sorgfältig erforscht werden.
Abstract
Warmth is one of mankind's oldest remedies. Approximately 43 % of solar radiation
reaching the earth is infrared radiation (IR). In the course of history man got himself
his own thermal radiators, namely fire, hot stones, stoves, sauna, later on therapeutic
IR equipment and more recently millions of low-cost IR cabins mainly for wellness
and fitness purposes at home. Effects of infrared radiation on human beings and their
skin mainly depend on wavelength, amount and frequency of application. Nearly all
of far IR radiation (IRC) becomes absorbed inside upper epidermis whereas substantial
amounts of near IR (IRA) reach small superficial blood vessels, being transported
by flowing blood and warming up the body from inside. This may result in different
beneficial effects or damages. History, technology, kinetics, applications, physiology,
pathology, advantages, hazards, the need for recommendations and regulations, and
possible future developments in use of artificial IR are discussed. In the old days
of occupational dermatology erythema ab igne (Hitzemelanose) , heat smart and heat cancer of professionals like blacksmith, welder, stoker, baker
or actor had been well-known. On the other hand beneficial effects of all the kinds
of artificial IR should be investigated carefully.
Literatur
1
Herschel F W.
Investigations of the power of the colours to heat and illuminate objects, with remarks
that prove the different refrangibility of radiant heat.
Gilbert's Ann.
1801;
7
137-157
2 Heckel M. Ganzkörper-Hyperthermie und Fiebertherapie. Grundlagen und Praxis. Stuttgart;
Hippokrates-Verlag 1990
3
Pieper R A.
Öffentliche Saunabäder in Deutschland.
Saunabetrieb & Bäderpraxis.
3/2000;
4 Piazena H, Meffert H.
Therapie mit Infrarotstrahlen - Physikalische Grundlagen und Anwendung in der Sauna
und in Infrarotkabinen. In: Bühring M und Kemper FH (Hrsg) Naturheilverfahren. Heidelberg, New York; Springer-Verlag
2001
5
Meffert H, Scherf H-P, Meffert B.
Milde Infrarot-A-Hyperthermie. Grundlagen, Bestrahlungstechnik, biologische Effekte
und therapeutische Anwendungen.
Akt Dermatol.
1994;
20
25
6
Meffert H, Hecht H-C, Günther H. et al .
Biophysikalische Ergebnisse des klinischen Tests der IRA-Therm-Hyperthermietechnik
der 2. Generation.
ThermoMed.
1990;
6
71-78
7
Meffert H, Müller G M, Scherf H-P.
Milde Infrarot-A-Hyperthermie zur Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.
Anhaltende Verminderung der Aktivität polymorphkerniger Granulozyten.
Intern Sauna-Arch.
1993;
10
125-129
8
Hannuksela N L, Ellahham S.
Benefits and risks of sauna bathing.
Am J Med.
2001;
110
118-126
9
Conradi E, Brenke R, Philipp S.
Häufigkeit akuter respiratorischer Erkrankungen und sekretorisches Immunglobulin A
im Speichel unter dem Einfluß regelmäßigen Saunabadens von Kindern.
Phys Med Rehabil Kurortmedizin.
1992;
2
19-21
10
Vescovi P P, Coiro V.
Hyperthermia and endorphins.
Biomed Pharmacother.
1993;
74
301-304
11 Vaupel P, Krüger W. Wärmetherapie mit wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung. Stuttgart;
Hippokrates-Verlag 1992
12
Rudolph C M, Soyer H P, Wolf P, Kerl H.
Plattenepithelkarzinome bei Erythema ab igne.
Hautarzt.
2000;
52
260-263
13 ACGIH .American conference of governemental industrial hygienics - Threshold limit
values 1994-1995.
14 IESNA-RP 27 .Illuminating engeneering society of North America - Report BSR IESNA
RP 27.
15 TNO 12 F 1993 .Nederlandse organisatie voor toegepast wetenschappelijk onderzoek.
Report # 12 F 1993-AB. Calculations on threshold limit values for cataract.
16 TNO R88/445 .Nederlandse organisatie voor toegepast wetenschappelijk onderzoek.
Report R88/445. Behaaglijkheidscriteria bij de toepassing van IRK stralers.
17 Gezondheitsraad: Optical radiation - Health based exposure limits for electromagnetic
radiation in the wavelength range from 100 nanometers to 1 millimetre. - Report from
the Committee on Optical Radiation of the Health Concil of the Netherlands. Report
19 932/09E, The Hague, June 28, 1993.
18 DIN 33 403, Teil 3: Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Teil 3:
Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummen. Berlin;
Beuth Verlag 2001
19 DIN 5031, Teil 10: Strahlungsphysik im optischen Bereich (Ultraviolett, Licht,
Infrarot) - Größen, Formel- und Kurzzeichen für photobiologisch wirksame Strahlung. Berlin;
Beuth Verlag 1999
20 Giese A C. Living with our suns's ultraviolet rays. New York; Plenum Press 1976
21
Meneces S, Coulomb B, Lebreton C, Dubertret L.
Noncoherent near infrared radiation protects normal human dermal fibroblasts from
solar ultraviolet toxicity.
J Invest Dermatol.
1998;
111
629-633
22
Applegate L A, Scaletta C, Panizzon R. et al .
Induction of the putative protective protein ferritin by infrared radiation: Implications
in skin repair.
Internat J Molec Med.
2000;
5
247-251
Prof. Dr. med. H. Meffert
Universitätshautklinik (Charité)
Schumannstr. 20/21 · 10178 Berlin