Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33494
1. Treffen der Arbeitsgruppe Dermato-Endokrinologie der ADF der DDG
1. Meeting of the Work Group Dermato-Endocrinology of the ADFPublication History
Publication Date:
22 August 2002 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/derma/200207/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2002-33494-1.jpg)
Am 27. Februar 2002 hat in der Klinik und Poliklinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin das 1. Treffen der Arbeitsgruppe Dermato-Endokrinologie der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) stattgefunden. Die Arbeitsgruppe wurde vor einem Jahr auf der 28. Jahrestagung der ADF in München gegründet mit dem Ziel, einem in den letzten Jahren rapide expandierenden Gebiet innerhalb der Dermatologie Rechnung zu tragen: Die Haut als Zielorgan multipler Hormone und hormonähnlicher Mediatoren, aber auch als Produktionsstätte dieser Substanzen, deren Synthese bis vor kurzem fast ausschließlich in endokrinen oder neuroendokrinen Zellen vermutet wurde. Motto des diesjährigen wie auch zukünftiger Treffen der Arbeitsgruppe ist weniger ein spezielles Thema aus der Dermato-Endokrinologie, sondern ein breit angelegtes Programm, welches sowohl dem in der Thematik bewanderten als auch dem unbeteiligten Kollegen stimulierende Einblicke in die multiplen Facetten und Wechselwirkungen von Hormonen, Mediatoren und der Haut ermöglicht. Um einen fachübergreifenden Gedankenaustausch zu gewährleisten, wurden für das 1. Treffen unserer Arbeitsgruppe nicht nur Gastredner aus dem Gebiet der Dermatologie und Andrologie, sondern auch Vertreter verwandter Disziplinen, d. h. Herr Prof. Dr. Dr. h. c. T. Rabe, Heidelberg, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin, und Prof. Dr. S. R. Bornstein, Düsseldorf, Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, gewonnen. Nach Begrüßung der ca. 100 Teilnehmer durch Prof. Dr. Prof. h. c. C. E. Orfanos wurden von insgesamt 18 Gastrednern „Trends and Highlights” innerhalb der Dermato-Endokrinologie präsentiert, die sich um die Themenschwerpunkte Glukokortikoide (Prof. Dr. M. Schäfer-Korting, Berlin), Sexualhormone und Xenoöstrogene (Prof. Dr. T. Rabe, Heidelberg; Dr. M. Placzek, München; Dr. T. Monsees, Gießen; Prof. Dr. C. Bieglmeyer, Wien), Vitamin D (Dr. J. Reichrath, Homburg; Dr. B. Lehmann, Dresden), Leptin und Haut (Dr. M. Podda, Frankfurt), Bedeutung von Hormonen und Nitrooxid für den Haarfollikel (PD Dr. R. Hoffmann, Marburg; Prof. Dr. R. Paus, Hamburg; Prof. U. Blume-Peytavi, Berlin), immunadrenale Wechselwirkungen bei der Entzündung (Prof. Dr. S. R. Bornstein, Düsseldorf), biologische Wirkungen von Neuropeptiden auf Hautzellen (Prof. Dr. Ch. C. Zouboulis, Berlin; Dr. M. Böhm, Münster) und therapeutisch-hormonelle Optionen bei der Hautalterung (Prof. Dr. J. Schmidt, Wien; Dr. B. Ritter, Düsseldorf; Dr. T. W. Fischer, Jena), gruppierten. Auf reges Interesse ist außerdem ein Vortrag von Herrn S. Bühling, München, gestoßen, der sich über juristische Aspekte zur Patentierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse beschäftigte. In einer Pressekonferenz, an der Prof. Dr. W. Sterry, Berlin, Präsident der DDG; Prof. Dr. H. P. M. Gollnick, Magdeburg, Generalsekretär der DDG; Prof. Dr. Dr. h. c. T. Rabe, Prof. Dr. S. R. Bornstein; Prof. Dr. Ch. C. Zouboulis und 35 Journalisten der Fach- und Tagespresse teilnahmen, wurden die Ziele der DDG, ihre Kooperation mit anderen Fachgesellschaften auf dem Gebiet der Dermato-Endokrinologie und das Arbeitsgebiet der Arbeitsgruppe Dermato-Endokrinologie präsentiert. Darüber hinaus wurden in einem 2-stündigen Journalisten-Workshop die wichtigsten Themen des Treffens von Dr. B. Ritter, Düsseldorf; Dr. K. Krüger, Berlin und Dr. J. R. Turnbull, Berlin, analysiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Abschluss des Treffens fand eine kulturelle Abendveranstaltung im „Hamburger Bahnhof”, Museum für zeitgenössische Kunst, statt, die einen fachübergreifenden Gedankenaustausch zwischen den Vortragenden und den Journalisten auch bei der abendlichen Betrachtung und Reflektion der einzigartigen Museumsexponate ermöglicht hat und die, wie auch die Tagung, durch die Firma Vichy großzügig unterstützt wurde.
Die Termine für das 2. und 3. Treffen der Arbeitsgruppe Dermato-Endokrinologie der ADF der DDG stehen inzwischen fest: Das 2. Treffen wird am 26. Februar 2003 in Frankfurt/Main stattfinden, das 3. Treffen im Februar 2004 in Dresden, d. h. an den jeweiligen Orten der ADF-Tagungen. Um möglichst vielen Wissenschaftlern die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen, wurde festgelegt, die Arbeitsgruppentreffen, wie beim 1. Treffen, jeweils einen Tag vor Beginn der ADF-Tagung zu veranstalten. Wir möchten hiermit alle Interessenten zum nächsten Treffen der Arbeitsgruppe herzlich einladen unter dem Motto „Das nächste Treffen soll noch besser werden als das letzte”.
Prof. Dr. C. C. Zouboulis (Sprecher),
Dr. M. Böhm (stellvertr. Sprecher)
Arbeitsgruppe Dermato-Endokrinologie der ADF der DDG · Klinik und Poliklinik für Dermatologie, UKBF, FU Berlin ·
Fabeckstraße 60 - 62 · 14195 Berlin
Email: zouboulis@medizin.fu-berlin.de