Die Beziehungsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie, das Selbstverständnis der Pflege innerhalb dieses Arbeitsfeldes und die multiprofessionelle Zusammenarbeit als Qualitätsmerkmale darzustellen ist das Anliegen der Autorin und des Autors dieses Artikels.
Literatur
1
Bell D.
Inpatient psychotherapy: The art of the impossible.
Psychoanalytic Psychotherapy.
1997;
11
3-18
2
Branik E.
Zum Behandlungsbündnis mit den Eltern in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychosomatik.
Sozialpädiatrie in der Pädiatrie für Praxis und Klinik.
1995;
17
110-114
3
Branik E.
Zum Stellenwert der Psychoanalyse in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Kinderanalyse.
2001;
9
1-21
4
Branik E.
Gefahren und mögliche negative Auswirkungen von stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlungen - Erkennen und Vorbeugen.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat.
2001;
50
372-382
5
Branik E.
Zum Verhältnis von Pflege/Pädagogik und Therapie auf einer kinder- und jugendpsychiatrischen Station.
Psych Pflege Heute.
2001;
7
248-251
6
Bürgin D, Meng H.
Psychoanalytische Diagnostik und pädagogischer Alltag.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat.
2000;
49
477-488
7
Meng H, Bürgin D.
Qualität der Pädagogik in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat.
2000;
49
489-496
8 Streeck-Fischer A. Was heißt integrierte stationäre Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen? . In: Klosinski G (Hrsg) Stationäre Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1997: 86-98
1 Es sind stets beide Geschlechter gemeint.
Pia Schwab
Kinder- und Jugendpsychiatrisches Zentrum
Sonnenhof · 9608 Ganterschwil/SG · Schweiz ·
Email: sonnenhof@kjpz.ch