Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(7): 507-511
DOI: 10.1055/s-2002-33585
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nutzung und Akzeptanz von vergrößernden Sehhilfen

Satisfaction with low vision aidsK.  Rohrschneider1 , R.  Kiel1 , V.  Pavlovska1 , A.  Blankenagel1
  • 1Augenklinik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Völcker)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13. März 2002

Angenommen: 21. Mai 2002

Publication Date:
26 August 2002 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Akzeptanz von verordneten vergrößernden Sehhilfen unter Berücksichtigung der der Sehminderung zugrunde liegenden Augenerkrankung und die Beurteilung der Sehschärfe im Jahr nach Verordnung. Methode: Ein Fragebogen wurde an 576 Patienten verschickt, denen 1998 in der Ophthalmologischen Rehabilitation der Univ.-Augenklinik Heidelberg eine vergrößernde Sehhilfe verordnet worden war. Wir erfragten die subjektive Zufriedenheit mit der Sehhilfe sowie mit der Behandlung insgesamt. Zusätzlich korrelierten wir die Art der Sehhilfe mit Grunderkrankung und Sehschärfe. Außerdem ermittelten wir, ob eine zusätzliche Funktionsverschlechterung zu Problemen mit der Sehhilfe führte. Ergebnisse: 301 Fragebogen wurden zurückgesandt (52 %). Dabei wurde eine hohe Zufriedenheit mit der Beratung sowie der Sehhilfe angegeben (> 90 %). 57 % der Patienten benutzten die optische Sehhilfe mehr als fünfmal täglich - hauptsächlich zum Lesen und Schreiben (74 % bzw. 78 %). 20 Patienten waren allerdings nicht mehr in der Lage, mit ihrer Sehhilfe zu lesen. Bei der Art der benutzten Sehhilfe zeigte sich, dass die meisten Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration mit Lupen versorgt waren (30 %). 30 % der Patienten, die mit einem Bildschirmlesegerät versorgt waren (43 %; Sehschärfe 0,02 bis 0,3), benutzten dieses täglich. Schlussfolgerung: Die Mehrheit der Sehbehinderten ist mit der Verordnung von vergrößernden Sehhilfen sehr zufrieden und benutzt diese regelmäßig. Die adäquate Sehhilfe ist der wesentliche Faktor zum Erhalt der Lebensqualität und damit der Selbständigkeit. Jedoch sind infolge möglicher weiterer Funktionsverschlechterungen regelmäßige Kontrolluntersuchungen angezeigt. Durch eine rechtzeitige Verordnung von Bildschirmlesegeräten kann die Lesefähigkeit oft erhalten werden. Dies sollte bei der Behandlung von Sehbehinderten vom Augenarzt berücksichtigt werden.

Abstract

Purpose: To study satisfaction with the prescription of low vision aids (LVA) and to correlate LVA with eye disease and visual function one year after prescription. Methods: A questionnaire was sent out to 576 patients who had received LVAs in 1998. We evaluated their subjective satisfaction with the LVA as well as with the whole examination in our low vision department and compared the kind of LVA with disease and visual acuity. In addition, we observed whether additional functional deterioration led to problems with the LVA. Results: 301 questionnaires were returned (52 %). They reported on high satisfaction with the management and the LVA (> 90 %). 57 % used their optical LVAs more than 5 times daily mostly for reading and writing (74 % and 78 %, respectively). However, 20 patients were no longer able to read with their LVA due to decrease of function. When comparing the LVAs, most patients with age-related macular degeneration were supplied with magnifiers (30 %). Thirty percent of the patients supplied with CCTVs (43 %; visual acuity 0.02 to 0.3) used the CCTV daily. Conclusions: The majority of low vision patients is very satisfied with the prescription of LVAs and frequently uses these aids. The adequate LVA is a major factor improving the quality of life. However, due to the possibility of greater deterioration after the disease, follow-up examinations on a regular basis appears to be necessary. The early prescription of CCTVs often helps to preserve the reading ability and should therefore be kept in mind by the physician dealing with low vision patients.

Literatur

  • 1 Bischoff P. Long-term results of low vision rehabilitation in age-related macular degeneration (letter).  Doc Ophthalmol. 1995;  89 305-311
  • 2 Bundesministerium für Gesundheit .Orientierungshilfen für Sehbehinderte im öffentlichen Bereich durch Verbesserung der visuellen Kontraste. 1995
  • 3 Elliott D B, Trukolo-Ilic M, Strong J G, Pace R, Plotkin A, Bevers P. Demographic characteristics of the vision-disabled elderly.  Invest Ophthalmol Vis Sci. 1997;  38 2566-2575
  • 4 Harper R, Doorduyn K, Reeves B, Slater L. Evaluating the outcomes of low vision rehabilitation.  Ophthalmic Physiol Opt. 1999;  19 3-11
  • 5 Krause K, Rudolph A. Vergrößernde Sehhilfen und ihre Benutzung durch sehbehinderte Patienten.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1985;  186 61-65
  • 6 Krumpaszky H G, Klauß V. Epidemiology of blindness and eye disease.  Ophthalmologica. 1996;  210 1-84
  • 7 Langmann A, Lindner S, Müllner K, Daniel F, Kollegger E. Vergrößernde Sehhilfen. Möglichkeiten und Grenzen.  Spektrum Augenheilkd. 1994;  8 124-127
  • 8 Rinnert T, Lindner H, Behrens-Baumann W. Nutzungshäufigkeit vergrößernder Sehhilfen im Wohnbereich von Sehbehinderten.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1999;  215 305-310
  • 9 Rohrschneider K, Blankenagel A. Vergrößernde Sehhilfen. In: Kampik A, Grehn F (Hrsg) Nutzen und Risiken augenärztlicher Therapie. Stuttgart; F. Enke 1998: 149-165
  • 10 Rohrschneider K, Blankenagel A. Vergrößernde Sehhilfen bei altersabhängiger Makuladegeneration. In: Holz FG, Pauleikhoff D (Hrsg) Altersabhängige Makuladegeneration. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2002: im Druck
  • 11 Rohrschneider K, Bruder I, Blankenagel A. Ophthalmologische Rehabilitation - Erfahrungen an der Heidelberger Universitäts-Augenklinik.  Ophthalmologe. 1999;  96 611-616
  • 12 Rohrschneider K, Spandau U, Wechsler S, Blankenagel A. Einsatz einer neuen Nachtsichtbrille (DAVIS).  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2000;  217 88-93
  • 13 Sadowski B, Grüb S, Trauzettel-Klosinski S. Lesefähigkeit und Hilfsmittelbedarf, Unterversorgung in einer Altenheimpopulation.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2000;  217 278-283
  • 14 Shuttleworth G N, Dunlop A, Collins J K, James C RH. How effective is an integrated approach to low vision rehabilitation? Two year follow-up results from south Devon.  Br J Ophthalmol. 1995;  79 719-723
  • 15 Ziese D, Bayer Y, Brill B, Rohrschneider K. Bildschirmlesegeräte.  Z prakt Augenheilkd. 2000;  21 534-540

Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Rohrschneider

Augenklinik der Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 400

69120 Heidelberg

Phone: +49/6221/566610

Fax: +49/6221/562524

Email: klaus_rohrschneider@med.uni-heidelberg.de