Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33714
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Infektionsscreening und Frühgeburt: Die Bedeutung einer pathologischen Vaginalflora für den Schwangerschaftsverlauf
ZwischenberichtInfection Screening and Preterm Delivery: The Effects of a Pathologic Vaginal Flora on the Course of Pregnancy.Interim ReportPublication History
Eingang Manuskript: 18. März 2002
Eingang revidiertes Manuskript: 11. Juni 2002
Akzeptiert: 16. Juni 2002
Publication Date:
29 August 2002 (online)


Zusammenfassung
Fragestellung
Da ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Frühgeburt und Infektion nachgewiesen werden konnte, wird in zahlreichen Studien in der Schwangerschaft ein Screening und eine Behandlung von vaginalen Infektionen gefordert. Ziel dieser Studie ist es, im Rahmen einer lokalen Multizenteruntersuchung nachzuweisen, ob ein einfaches Infektionsscreening zu einer Reduktion von Spätabort und Frühgeburt führt; neben der medizinischen soll auch die ökonomische Sinnhaftigkeit eines solchen Vorsorge-Programmes geprüft werden.
Patientengut und Methodik
In Zusammenarbeit mit niedergelassenen Frauenärzten wird im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchung ein einfaches Screening nach vaginalen Infektionen durchgeführt. In einer ersten Auswertung wurden die Prävalenz der verschiedenen Infektionen sowie die Frühgeburtenrate analysiert. Eine gesundheitsökonomische Beurteilung wurde aufgrund der geringen Fallzahl derzeit noch nicht durchgeführt.
Ergebnisse
In der Studiengruppe war die Anzahl der so genannten kleinen Frühgeburten (≤ 1900 g) signifikant (p = 0,03) geringer (n = 5) als in der Kontrollgruppe (n = 14). Bei den Frühgeborenen größerer Gewichtsklassen gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen Studien- und Kontrollgruppe.
Schlussfolgerung
Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse scheint sich die Forderung von McGregor „screen and treat for vaginal infections“ zur Frühgeburtenvermeidung zu bestätigen. Es bleibt abzuwarten, inwieweit mit Erreichen der vorgegebenen Fallzahlen dieses beschriebene Ergebnis bestätigt werden kann.
Abstract
Purpose
Because there is an extensive body of literature linking the presence of infection and preterm delivery, numerous authors have called for systematic screening programs for vaginal infection and appropriate antimicrobial treatment protocols. The purpose of this multicenter study is to evaluate whether a simple screening and treatment program for infection will lower the rate of late miscarriage and preterm delivery. Also, the study is designed to assess the health-economic rationale of such an antenatal screening and prevention program.
Material and Methods
In this study performed among non-hospital-based gynecologists, pregnant women presenting for their routine prenatal visits (“Mutter-Kind-Pass-Untersuchung”) undergo simple antenatal screening for vaginal infection. In a first interim analysis, the prevalence of various forms of vaginal infections as well as the rates of preterm delivery were analyzed. The health-economic aspect has not been evaluated yet because patient numbers are still too low.
Results
In the study group, the number of preterm very low birth weight infants (≤ 1900 g) was significantly (p = 0.03) lower (n = 5) than in the control group (n = 14). In contrast, the rate of preterm delivery of infants with a birth weight above 1900 g was comparable between the study and control groups.
Conclusion
Based on current results, McGregor's call for a “screen and treat” approach for the prevention of preterm birth appears justified. It remains to be seen whether these preliminary results are confirmed after evaluation of the entire patient sample.