Geburtshilfe Frauenheilkd 2002; 62(8): 758-761
DOI: 10.1055/s-2002-33717
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Thermal Dissection Techniques in Gynecological Laparoscopy - a Survey of Use and Complications in Germany (n = 58 200)

Thermische Präparation in der Gynäkologischen Endoskopie - Vergleich der Techniken und Komplikationshäufigkeiten in Deutschland (n = 58 200)B. Aydeniz, S. Becker, B. Frank-Rudolph, D. Wallwiener
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 3 July 2002 Eingang revidiertes Manuskript: 8 July 2002

Akzeptiert: 9 July 2002

Publikationsdatum:
29. August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel

Thermische Dissektion und Gewebepräparation mittels elektrischer oder Laserenergie ist zur Standardprozedur in der endoskopischen Chirurgie geworden. Anwendung und Komplikationshäufigkeit in Deutschland wurden von uns untersucht.

Methoden

124 deutsche Krankenhäuser wurden erfasst für den Zeitraum 1996 - 1999.

Fragebogen wurden verteilt hinsichtlich grundlegender Daten und spezifischer Information über Eingriffe, thermische Dissektionstechniken und Komplikationen.

Ergebnisse

88,7 % der verteilten Fragebogen wurden ausgefüllt und damit 58 200 chirurgische Eingriffe analysiert, einschließlich aller Standardprozeduren und fortgeschrittener laparoskopischer gynäkologischer Eingriffe. Die berichtete Komplikationsrate war gering (0,13 %). Am häufigsten waren Darmverletzungen, gefolgt von postoperativen Blutungen, intraoperativen Blutungen und Verletzungen des Harnleiters und der Blase.

Schlussfolgerung

Thermische Dissektionstechniken werden bei allen gynäkologischen Laparoskopieeingriffen angewandt. Elektrokauterisation ist am häufigsten, während Laser nicht gebräuchlich ist. Größere Komplikationen, die unmittelbar mit thermischen Dissektionstechniken in Verbindung stehen, sind selten.

Abstract

Objective

Thermic dissection and tissue preparation using electric or laser energy have become a standard technique of endoscopic surgery. We review the use and complication rate of these techniques in Germany.

Methods

124 German hospitals were surveyed, looking at the years between 1996 to 1999.

Questionnaires were sent, asking for basic data as well as specific information regarding interventions, thermic dissection techniques and complications.

Results

With a return rate of 88.7 %, a total of 58 200 surgical interventions were analysed, including all standard and advanced laparoscopic surgeries in gynecology. The reported rate of significant complications was low at 0.13 %. Bowel injury was the most common adverse event, followed by postoperative hemorrhage, intraoperative hemorrhage and injuries of the ureters and bladder.

Conclusion

Thermal dissection techniques are used in all gynecologic laparoscopic surgical settings. Most commonly, electrocautery is used. Laser use is uncommon. Major complications directly related to thermal dissection techniques are rare.

Literature

B. Aydeniz

Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Klinikum der Eberhard-Karls-Universität

Schleichstraße 4

72076 Tübingen