intensiv 2002; 10(5): 212-217
DOI: 10.1055/s-2002-33722
Intensivpflege
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Übertritt von der Intensivstation auf die normale Abteilung

Susanne Mayer
  • 1Intensivstation, Kantonsspital Chur, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2002 (online)

Zusammenfassung

Der folgende Artikel befasst sich mit dem Übertritt von Patienten, die mehrere Tage bis Wochen auf der Intensivstation (IPS) zugebracht haben, auf die normale Abteilung. Dieser Übertritt wird vom Pflegepersonal im Allgemeinen als Routinevorgang betrachtet und dem Empfinden der Patienten diesbezüglich wird kaum spezielle Beachtung gechenkt. Dies, obwohl der Wechsel von der IPS auf die normale Abteilung innerhalb der Krisensituation, in der sich Patient und Angehörige befinden, einen einschneidenden Vorgang darstellt, wobei der Patient die ihm vertraut gewordene Umgebung samt dem Personal, das ihn tage- bis wochenlang intensiv betreut hat, verlässt, um mit einer fremden Umgebung mit ihm fremdem Personal konfrontiert zu sein. Für die meisten Betroffenen bedeutet die Verlegung auf die Abteilung einen Fortschritt in der Genesung und eine Stabilisierung der gesundheitlichen Situation. Gleichzeitig kann sie aber verbunden sein mit Gefühlen der Unsicherheit und Angst.

Im Rahmen eines Projektes „Übertritt” am Kantonsspital Chur (KSC) hat sich die Autorin - auch in der Ab- schlussarbeit der Weiterbildung HöFa I - mit diesem Thema befasst. Da es sich beim Übertritt von IPS auf die Abteilung um ein ausgesprochenes Schnittstellenproblem handelt, wurde eine Projektgruppe gegründet, bestehend aus Mitgliedern der ärztlichen und pflegerischen Leitung der betroffenen Kliniken. Diese kam nach Bearbeitung von Literatur und Durchführen einer eigenen Untersuchung zum Schluss, dass man ein Instrument der Qualitätssicherung benötigt, um den Übertritt IPS - Abteilung zufriedenstellender zu gestalten. Mittlerweile wird am KSC seit einigen Monaten mit einer „Kriterienliste Verlegung” gearbeitet (Abb. [1] und [2]).

Zur Verbesserung der Schnittstelle IPS - Abteilung hinsichtlich der Verlegung von Patienten empfehlen wir die lokale Erarbeitung von geeigneten Instrumenten.

Literatur

  • 1 Leith A L. Transfer Anxiety in Critical Care Patients and Their Family Members.  Critical Care Nurse. 1998;  18 (4)
  • 2 Carpenito L J. Nursing Diagnosis: Application to clinical practice. Lippincott Philadelphia PA; 1995
  • 3 North American Nursing Diagnoses Association. Pflegediagnosen und Massnahmen (Übersetzung von Doenges und Moorhouse). H. Huber Bern; 1994 172
  • 4 Peplau. Interpersonal relations in nursing. G P. Putnam & Sons New York; 1952 127
  • 5 Ziegler S M. Theoriegeleitete Pflegepraxis. Urban & Fischer München; 1997 160
  • 6 Klein R F, Kliner V A, Zipes D P, Toyer W G, Wallace A G. Transfer from a Coronary Care Unit. Arch Intern Med.  (zit. in Jenkins DA, Rogers H. Transfer anxiety in patients with myocardial infarction). BJN. 1968;  122 104-108
  • 7 Jones C, O’Donnell C. After intensive care - what then?.  Intensive and Critical Care Nursing. 1994;  10 89-92
  • 8 Peplau H E. Interpersonale Beziehungen in der Pflege. RECOM Basel; 1995: 45-46
  • 9 Bokinskie J C. Family conferences: a method to diminish transfer anxiety. (zit. in Odell M. The patient’s thoughts and feelings about their transfer from intensive care to the general ward) Journal of Advanced Nursing, 2000, 31 (2) 322-329.  J Neurosci Nurs. 1992;  24 (3) 129-133
  • 10 Jenkins D A, Rogers H. Transfer anxiety in patients with myocardial infarction.  BJN. 1995;  4 (21)

Susanne Mayer

Intensivstation Kantonsspital Chur

7000 Chur

Schweiz

Email: smayer@dplanet.ch