Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33733
Niedergelassene Ärzte zur Qualität von Arztbriefen: Ergebnisse einer Befragung aus dem Park-Klinik EbM-Projekt Projektbaustein „EbM-Handlungsempfehlungen”
Survey by Means of Discharge Letters: Questioning of General Practitioners to the Assessment of the Quality of Discharge Letters Park-Klinik EbM-Project, Module “EbM Recommendations”Publication History
Publication Date:
03 September 2002 (online)
Zusammenfassung
In dem Modell-Projekt der Park-Klinik Weißensee Berlin (PKW) zur Implementation von Evidence-based Medicine (EbM) in die Patientenversorgung, dem Park-Klinik EbM-Projekt, wird ein mehrdimensionaler Integrationsansatz erprobt. Dabei werden für niedergelassene Ärzte EbM-gestützte Handlungsempfehlungen zur Begründung von therapeutischen Vorgehensweisen in Form von sog. Textbausteinen entwickelt und in den Klinikbriefen der Abteilung für Innere Medizin eingesetzt. Die Akzeptanz dieser Textbausteine wird im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie untersucht. Darin enthalten ist eine Befragung niedergelassener Ärzte zur Qualitätsbeurteilung der Briefe. Fragestellungen: 1. Wie schnell erhalten die niedergelassenen Ärzte die Klinikbriefe? 2. Welche Elemente eines Klinikbriefes sind für Niedergelassene wichtig? 3. Wie zufrieden sind die Ärzte mit den Briefen der PKW? Methodik: Vollstandardisierte Fragebogenerhebung im Zeitraum 5 - 12/2000 bei einweisenden Ärzten der Abt. für Innere Medizin der PKW. Ergebnisse: Insgesamt wurden 362 Fragebogen verschickt, die Rücklaufquote betrug 43,7 % (158 Fragebogen). Knapp 80 % der endgültigen Klinikbriefe werden den Patienten bei Entlassung aus der Klinik übergeben und erreichen unmittelbar den weiter behandelnden Arzt. Weitere rd. 14 % der Briefe erreichen den Arzt binnen einer Woche nach Entlassung. 60,1 % sind zufrieden und 37 % der niedergelassenen Ärzte sind sogar sehr zufrieden mit den Klinikbriefen. Schlussfolgerung: Die Arztbriefschreibung der Abt. für Innere Medizin der PKW ist nicht nur im Hinblick auf die zeitliche Übermittlung vorbildlich. Die niedergelassenen Ärzte sind ausgesprochen zufrieden mit den Klinikbriefen.
Abstract
In the model project of the Park-Klinik Weißensee Berlin (PKW) for the implementation of evidence-based medicine (EbM) into patient health care, the so called Park-Klinik EbM-project, a multi-dimensional integration approach is being put to test. Recommendations for actions based on EbM to account for therapeutic procedures are being developed in form of text modules and are used in the discharge letters of the internal medicine department. The acceptance of these text modules are being investigated in the framework of a random controlled study. This also comprises the questioning of general practitioners as to the assessment of the quality of the discharge letters. Questions: 1. How quickly do the general practitioners receive the discharge letters? 2. Which elements of the discharge letters are important for the doctors? 3. How satisfied are the general practitioners with the discharge letters of the PKW? Methods: Completely standardised survey in the form of a questionnaire of admitting doctors of the internal medicine department of the PKW between May and December 2000. Results: A total of 362 questionnaires had been sent out 43.7 % of which have been returned (158 questionnaires). Almost 80 % of the final discharge letters are being given to the patients on their discharge of the hospital and immediately reach the doctor continuing the treatment. Approximately another 14 % of the discharge letters reach the doctor within a week after the patient's discharge. Apart from the short transmission period the general practitioners especially consider important the naming of the diagnosis, statements with regard to the course of the therapy and the rate of information of the patients about their diseases as well as the communication of results on the patient‘s discharge. 60.1 % of the general practitioners are satisfied and 37 % of them are even very satisfied with the discharge letters. Conclusions: The discharge letter of the internal medicine department of the PKW is not only exemplary with regard to the short transmission period. The general practitioners are extremely satisfied with the discharge letters.
Literatur
- 1 Busse R, Welte T, Bode-Böger S, Böger R. Kommunikationsprozess und Therapieentscheidungen an der Schnittstelle von stationärer und ambulanter Versorgung im West-/Ostvergleich. Endbericht Projekt D II 1. Hannover; Norddt. Forschungsverbund Public Health (Hg.) 1999
- 2 Heckl R W (1983). : Der Arztbrief. Eine praktische Anleitung. Thieme-Verlag, Stuttgart/New York; Williams E J/Fitton F (1990): General practitioner response to elderly patients discharged from hospital. BMJ 300 : 159-161; Kersting H W/Seusing J (1994): Der ärztliche Schriftverkehr. WWW . 1983 144: 435-437
- 3 Newton J, Eccles M, Hutchinson A. Communication between general practitioners and consultants: what should their letters contain. BMJ. 1992; 304 821-824
- 4 Stalhammer J, Holmberg L, Svärdsud K, Tibblin G. Written communication from specialists to general practitioners in cancer care. What are the expectations and how are they met?. Scand J Prim Health Care. 1997; 16 154-159
- 5 Bolton P, Mira M, Kennedy P, Lahra M M. The quality of communication between hospitals and general practitioners: an assessment. Qual Clin Practice. 1998; 18 241-247
- 6 Anderson M A, Helms L B. Communication between continuing care organizations. Res Nurs Health. 1995; 18 49-57
- 7 Penney T M. Delayed Communication between hospitals and general practitioners: where does the problem lie?. BMJ. 1988; 297 28-29
- 8 Luckner A. Der Arztbrief. ZaeFQ. 1997; 91 563-567
- 9 König U, Wyssuzek B, Pristovesek P. Arztbrieferstellung - Minimaler Einsatz bei optimaler Effizienz und Qualität. f&w. 2000; 17 266-269
- 10 Ein vergleichbarer Fragenaufbau wurde in einer in 2000 durchgeführten Untersuchung der Wickert-Institute benutzt. Wickert-Institute: Der überweisende Arzt. Anforderungen und Beurteilung von Krankenhäusern, Pilotstudie BM 20 004 695. Gießen; 2000
-
11
Die Untersuchung von Latz ergab, dass die Übernahme der Therapieempfehlungen zu 75 % erfolgt. In: Latz A In welchem Umfang realisiert der Hausarzt die therapeutischen Empfehlungen im Arztbrief von stationär oder ambulant behandelten/untersuchten Patienten, Diss. Düsseldorf; Universität 1996 - 12 Borchelt M. Potenzielle Neben- und Wechselwirkungen der Multimedikation im Alter: Methodik und Ergebnisse der Berliner Altersstudie. Z Gerontol Geriat . 1995 28 420-426; Golden AG, Preston RA, Barnett SD, Llorente M, Hamdan K, Silverman MA. (1999): Inappropiate medication prescribing in homebound older adults. JAGS 1999 47 948-953
1 Beispiel für einen Textbaustein: Die Behandlung von Hypertonie als Primärprävention mittels Diuretika und Betablockern führt in Abhängigkeit vom Blutdruck vor Behandlung zu einer Reduktion von Mortalität und kardiovaskulären Ereignissen (J Human Hypertens 1996, 10:1; Cochrane Library Issue 3, 1999). Die erzielte Reduktion der Gesamtmortalität beträgt 4,3/1000 Patientenjahre (Arch Fam Med 1995, 4: 943). Dabei sind Diuretika (z.B. Thiazide) den Beta-Blockern nicht unterlegen (BMJ 1992, 304: 405; JAMA 1998, 17: 279) (Evidenzgrad Ia).
2 Es wurden lediglich die Angaben des ersten Fragebogens in den Auswertungen berücksichtigt.
3 Einzelne Fragen lehnen sich an eine bereits in der Schwesterklinik, der Schlosspark-Klinik in Berlin, durchgeführte Untersuchung an. Vgl. [10].
4 Weiterführende Untersuchungen zu den Bereichen Kognition und manuelle Geschicklichkeit alter Patienten beispielsweise könnten Hinweise darauf geben, welche Patienten bereits beim Richten und Einnehmen von Medikamenten Unterstützung benötigen.
Dipl.-Kffr. Wiebke Zielinski
c./o. Park-Klinik Weißensee (EbM-Projektmanagement)
Schönstraße 80 · 13086 Berlin
Phone: 030/96283391
Fax: 030/96284005
Email: ebm@park-klinik.com