Zusammenfassung
Um dem erheblichen Bedarf an bewegungsfördernden
Maßnahmen im Kindesalter Rechnung zu tragen, führte der Kreis
Heinsberg gemeinsam mit der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien im Schuljahr
2000/2001 das Programm „Klasse in Bewegung!”® an je 10
Grund-/Primarschulen ein. Das Programm stützt sich auf das Kalenderwerk
„De klass beweegt!®”, das in Amsterdam von einem Team
unter der Leitung der Physiotherapeutin Elise Sijthoff entwickelt und im Rahmen
eines Interreg-Projektes ins Deutsche übersetzt und evaluiert wurde.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Unterrichtsmethode
„Klasse in Bewegung!”® eine gute Resonanz bei Lehrern,
Schülern, Schulleitern und Eltern fand. Der Einsatz des Kalenders kann gut
in den Unterricht integriert werden, beeinflusst diesen positiv und ist als
Methode geeignet, tägliche Bewegungszeiten im Unterricht zu
etablieren.
Abstract
To satisfy the considerable need of measures to improve mobility in
childhood, the district of Heinsberg and the German-speaking Community Belgium
started the programme „The Class
Moves!”® at 10 each primary schools during the school year
2000/2001. The programme is based on „De klass
beweegt!”® developed by a Dutch team led by physiotherapist
Elise Sijthoff. This was translated into German and evaluated in an Interregg
project.
In conclusion, we may say that the method was well received by
teachers, pupils, headmasters, school governors and parents. It can be easily
integrated into the curriculum, exercises a positive influence on lessons, and
is a suitable method to promote daily mobility at school.
Schlüsselwörter
tägliche Bewegungszeiten - Grundschulen - „Klasse in Bewegung!”®
Key words
Daily Mobility - Primary Schools - „The Class Moves!”®
Literatur
-
1
Stawinoga M, Feldhoff K H, Lüttgens U.
Klasse in Bewegung!.
Abschlussbericht des Kreises Heinsberg und der
Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien.
-
2
Berger R.
Perinatale Neuroprotektion.
Deutsches Ärzteblatt.
2001;
98 [Heft 17]
A 1124-1128
-
3
Brenn J.
Ein Bonner Verein bringt Kinder in Bewegung.
Rhein. Ärzteblatt.
6/99;
23-24
-
4
Gesundheitsberichterstattung für Deutschland,
Gesundheitsbeeinflussende Lebensweisen.
81-83
-
5 Mersmann H. Grobmotorik und Koordination. Zur gesundheitlichen Lage der Kölner
Schulanfänger (Hrsg). Ausgewählte Ergebnisse der
Schuleingangsuntersuchungen 1995 bis 1999 Stadt Köln 32-33
-
6 Mersmann H. Gesundheit von Schulanfängern -
Auswirkungen sozialer Benachteiligungen. Gesundheit von Kindern, Epidemiologische Grundlagen,
Band 3, Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, BZGA
(Hrsg). 6/98
-
7 Mersmann H. Ergänzende Hilfen für die Gesundheit von
Kindern in sozial benachteiligten Stadtteilen am Beispiel der Stadt Köln,
http://www.schularzt.de/literatur/oegd_mue/OEGDMUEReferat.htm.
-
8 Michaelis R. Kinderärztliche Beurteilung der
Schulfähigkeit, http://www.schularzt.de/literatur/michaelis.htm.
-
9 Schülert T. Gesundheitsförderung & Gesundheitserziehung
in der Schule, Bewegung im Schulalltag, Materialien für die
Grundschule. Ärztekammer Nordrhein (Hrsg). AOK Rheinland Düsseldorf; 1999
-
10 Schülert T. et al .Gesundheitsförderung & Gesundheitserziehung
in der Schule, Thema „Bewegung und Entspannung”. Ärztekammer Nordrhein (Hrsg). Vorschläge zur Elternarbeit Düsseldorf; 1997
-
11 Stawinoga M. Motorische Entwicklung. Gesundheitsbericht Kreis Heinsberg (Hrsg) Kreis Heinsberg; 2000: 23-25
-
12 Touwen B CL. Die Untersuchung von Kindern mit geringen
neurologischen Funktionsstörungen. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 1982 16
-
13 Zimmer R, Licher-Rüschen U. Bewegungsförderung im Kindergarten,
Gesundheitsförderung konkret. BZGA (Hrsg). ISBN
3 - 933191 - 43 - 2 2000 Band I
Marita Stawinoga
Kreis Heinsberg, Gesundheitsamt
52523 Heinsberg
eMail: Marita.Stawinoga@Kreis-Heinsberg.de