Zusammenfassung
Eine nichtinvasive Methode zur Diagnose und Differenzialdiagnose bei
entzündlichen Darmerkrankungen ohne Strahlenbelastung ist eine sinnvolle
Alternative zu Endoskopie und konventioneller Radiologie.
Methodik: Es wurden 51 Patienten mit
Verdacht auf chronisch entzündliche Darmerkrankung (blutige
Durchfälle, Stenosesymptomatik, abdominelle Schmerzen) konsekutiv in einem
standardisierten Protokoll der Magnetresonanz-(MRT-)Darmdiagnostik untersucht.
Außerdem erfolgten endoskopische Untersuchungen in Abhängigkeit von
der klinischen Präsentation. Die MRT wurde mit der klinischen
Verlaufsbeobachtung, der Sonographie, endoskopischen Methoden und in fünf
Fällen mit der postoperativen Diagnose nach chirurgischer Therapie
verglichen.
Ergebnisse: Die MRT-Darm stellte bzw.
bestätigte in über 90 % der Fälle die Diagnose
Morbus Crohn (MC). In allen klinisch ausgeprägten Fällen einer
chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) waren die entzündlichen
Läsionen in Dünn- und Dickdarm korrekt nachgewiesen worden. Diskrete
entzündliche und aphtöse Veränderungen wurden nicht regelhaft
erkannt. Zahlreiche Befunde in endoskopisch nicht zugänglichen
Darmabschnitten wurden in der MRT erhoben, zusätzliche extraluminale
Komplikationen wie Abszesse und Fisteln waren valide erkannt worden. Die MRT
war der Sonographie insgesamt überlegen.
Schlussfolgerungen: Bei Patienten mit
ausgeprägten entzündlichen Veränderungen und bei Auftreten von
extraluminalen abdominellen Manifestationen von CED ist die MRT eine
verlässliche, nichtinvasive Methode mit therapeutischen Konsequenzen. Die
Endoskopie ist weiterhin Methode der Wahl im Nachweis von diskreten
entzündlichen Veränderungen der Darmschleimhaut und zur
histopathologischen Diagnostik.
Abstract
A non-invasive diagnostic modality for differential diagnosis and
detection of complications in inflammatory bowel disease (IBD) is desirable as
alternative to invasive and troublesome endoscopy and conventional radiological
methods.
Methods: 51 patients suspicious of
inflammatory bowel disease (bloody diarrhoea, symptoms of stenosis, abdominal
pain) were investigated consecutively according to a standardised protocol by
magnetic resonance tomography (MRI). Also, endoscopy was performed dependent on
clinical presentation. MRI findings were compared to clinical follow-up,
percutaneous ultrasonography (US), endopscopy, and surgical findings.
Results: MRI confirmed diagnosis of
Crohn’s disease (CD) in more than 90 % of cases. In case of
distinct lesions, all of these were detected by MRI in the small bowel and
colon. Discreet inflammatory lesions were not seen regularly. Numerous findings
in endoscopically inaccessible bowel segments were described by MRI,
extraintestinal lesions (conglomerate, abscess, fistulae) were detected
accurately. Altogether, MRI was superior to abdominal ultrasonography.
Conclusion: In patients with distinct
inflammatory bowel disease, and in detection of complications (abscess,
fistulae), MRI appears as versatile, non-invasive and accurate diagnostic
instrument with therapeutical consequence. Endoscopy remains method of first
choice for detection of discreet lesions and for histopathological
diagnosis.
Schlüsselwörter
Magnetresonanztomographie
(MRT) - Chronisch entzündliche
Darmerkrankung - Diagnostik - Morbus
Crohn - Endoskopie
Key words
Magnetic resonance imaging
(MRI) - inflammatory bowel diseases - endoscopy