Zentralbl Chir 2002; 127(9): 775-780
DOI: 10.1055/s-2002-33957
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Totale mesorektale Exzision und Kolon-J-Pouch - anale Anastomose als Therapie des tiefsitzenden Rektumkarzinoms

Ergebnisse bei 116 PatientenTotal Mesorectal Excison and Colonic-J-Pouch-Anal Anastomosis in the Therapy of Low Rectal CarcinomaResults in 116 PatientsA. Ommer, M. Girona-Johannkemper, K.-P. Jung, E. Berg
  • Koloproktologische Klinik, Prosper-Hospital Recklinghausen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. September 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die totale mesorektale Exzision mit tiefer Anastomose stellt heutzutage die Standardtherapie des tiefsitzenden Rektumkarzinoms dar. Die Interposition eines Kolonpouches als Ersatzreservoir konnte die funktionellen Ergebnisse und damit die postoperative Lebensqualität verbessern. In der vorliegenden Studie werden die funktionellen Ergebnisse anhand des eigenen Krankengutes untersucht.
Patienten und Methode: Im Zeitraum vom 1. 7. 1999 bis zum 30. 6. 2001 wurde bei 116 Patienten eine totale Mesorektumexzision mit Kolon-J-Pouch - analer Anastomose durchgeführt. 38 Patienten (32,9 %) mit uT3-Tumoren erhielten eine präoperative Vorbestrahlung mit 5 × 5 Gy und 7 Patienten (6,0 %) mit primär lokal inoperablem Karzinom eine präoperative Radiochemotherapie mit 50,4 Gy. Ein protektives Stoma wurde bei 56 Patienten (48,3 %) primär und bei sechs Patienten (5,2 %) sekundär wegen Komplikationen angelegt.
Ergebnisse: Wir beobachteten eine klinisch relevante Anastomoseninsuffizienz bei 8 Patienten (6,9 %). Drei Patienten wurden wegen einer lokalen Peritonitis relaparotomiert. Viermal musste ein Stoma sekundär wegen einer pouchvaginalen Fistel angelegt werden, und ein Patient erhielt ein Stoma ein Jahr postoperativ wegen einer ischiorektalen Abszedierung. Weiterhin sahen wir in 6 Fällen kleinere Fistelbildungen bei der radiologischen Darstellung ohne weitere Konsequenzen und bei 5 Patientinnen pouchvaginale Fisteln unter primärem Stomaschutz. Die gesamte Rate an Anastomosenkomplikationen lag somit bei 16,4 %. Die Nachuntersuchung zeigte bereits im ersten Jahr nach der Operation gute funktionelle Ergebnisse mit zufriedenstellender anorektaler Kontinenz. Lediglich neun Patienten berichteten über eine intermittierende Inkontinenz für festen Stuhl. In keinem Fall war eine definitive Stomaanlage wegen Anastomosenkomplikationen erforderlich. Ein Patient entwickelte ein Jahr postoperativ ein Anastomosenrezidiv, das durch eine Rektumamputation kurativ saniert werden konnte.
Folgerung: Unsere Ergebnisse bestätigen den Stellenwert der totalen mesorektalen Exzision als Standardtherapie des tiefsitzenden Rektumkarzinoms. Durch die Interposition eines Kolonpouches lassen sich bereits im frühen postoperativen Verlauf gute funktionelle Ergebnisse erzielen.

Abstract

Background: Total mesorectal excision with coloanal anastomosis has been accepted as standard therapy of low rectal carcinoma. Interposition of colonic J-pouch improved the functional results and was associated with better postoperative quality of life. In this study our own results are evaluated.
Methods: Between 1. 7. 1999 and 30. 6. 2001 116 patients underwent total mesorectal excision with coloanal anastomosis and colonic J-pouch interposition. Thirtyeight patients (32.9 %) with uT3-carcinoma received preoperative adjuvant short-time irradiation with 5 × 5 Gy and seven patients (6.0 %) with local non resectable cancer conventional radiochemotherapy with 50.4 Gy. A protective stoma was constructed in 56 patients (48.3 %). Six patients (5.2 %) received secondary stoma due to anastomotic complications.
Results: A clinically relevant insufficiency of the anastomosis occurred in eight patients (6.9 %). Three patients needed a secondary laparotomy for local peritonitis. Fecal diversion was constructed secondarily in four patients due to pouchvaginal fistula and in one patient for ischiorectal abscess one year after the first operation. Six patients revealed small fistulas in the radiological examination without clinical consequences. Five patients with primary fecal diversion showed pouchvaginal fistulas. The over-all anastomotic complication rate was 16.4 %. The follow-up demonstrated already in the first year after surgery good functional results with satisfying anorectal continence. Only nine patients complained of intermittent incontinence for solid stool. No patient needed a definitive stoma due to anastomotic complications. One patient developed a small anastomotic tumor recurrence one year after surgery. He could be cured by abdomino-perineal excision.
Conclusions: Our results confirm the importance of total mesorectal excision as standard therapy for low rectal carcinoma. Good functional results can be obtained already in the early postoperative period by colonic J-pouch interposition.

Literatur

Dr. Andreas Ommer

Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie

Kliniken Essen-Mitte, Evang. Huyssens-Stiftung

Henricistraße 92

45136 Essen

Telefon: 02 01/1 74-18 02

Fax: 02 01/1 74-18 06

eMail: a.ommer@kliniken-essen-mitte.de