Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2002; 34(3): 193-200
DOI: 10.1055/s-2002-33991
Übersichtsartikel

© Georg Thieme Verlag

Niedrig-dosierte dentale Computertomografie - Moderne Diagnostik oder modische Übertreibung?

Low-dose dental computertomography - Modern diagnosis or fashionable exaggeration?A. Pescheck, T. Schneider, J. W. Freudenthaler, A. Gahleithner
  • Abteilung für Kieferorthopädie·Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Wien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. September 2002 (online)

Zusammenfassung

Die Computertomographie ist ein wirkungsvolles Instrument der kieferorthopädischen Diagnostik. Ihre Weiterentwicklung zu immer niedriger dosierten dentalen Computerprogrammen führte zu einer herabgesetzten Strahlenbelastung. Infolgedessen wird heute die Strahlenbelastung für ein dentales CT mit der 2 bis 3-fachen OPG-Belastung angegeben.

Die Indikation der CT-Untersuchung wurde anhand einer Gruppe aus 83 Patienten studiert. Annähernd 50% dieser Patienten hatten impaktierte Zähne. Die folgenden Fallberichte zeigen nicht nur typische Indikationen für eine CT-Untersuchung, sondern erläutern auch, wie der Kieferorthopäde hinsichtlich Diagnose, Therapieplanung und Behandlungsvorhersage davon profitieren kann.

Abstract

The computerized tomography is an efficient tool for orthodontic diagnosis. The evolution of “Low-dose-dental” CT programs permitted a decreased radiation rate. A contemporary CT examination equals 2-3 times more than the radiation of an OPG.

The indication for a CT-examination was studied in a sample of 83 patients. Almost 50% of these patients showed impacted teeth. The following case reports demonstrate not only typically indications but also show how the orthodontist benefits from the CT information in terms of diagnosis, prediction of treatment and treatment planning

Literatur

  • 1 Montgomery W M, Vig P S, Staab E V, Matteson S R. Computed tomography: a three dimensional study of the nasal airway.  Am J Orthod. 1979;  76 363-373
  • 2 Lenglinger F X, Muhr T, Krenmair G. Dental-CT: Ubtersuchungstechnik, Strahlenbelastung und Anatomie.  Radiologie. 1999;  39 1027-1034
  • 3 Schadlbauer E, Fezoulidis J, Schuster G, Kalavitrinos M, Imhof H, Hatejka M. Die Computertomographie in der kieferorthopädischen und zahnärtzlich-chirurgischen Diagnostik.  Z Stom. 1988;  85/8 471-479
  • 4 Hirschfelder U. Radiologische Übersichtsdarstellung des Gebisses: Dental-CT versus Orthopantomographie.  Fortschr Kieferorthop. 1994;  55 14-20
  • 5 Hirschfeld U. Spiral-CT-Aufnahmetechnik - erste Erfahrungen für kieferorthopädische Fragestellungen.  Fortschr Kieferorthop. 1992;  53 247-253
  • 6 Wang E A, Rosen V, D‘Alessandro J S. et al. . Recombinant human bone morphogenetic protein induces bone formation.  Proc Natl Acad Sci USA. 1990;  87 2220
  • 7 Schorn C, Visser H, Hermann K P, Alamo L, Funke M, Grabbe E. Dental-CT: Bildqualität und Strahlenexposition in Abhängigkeit von Scanparametern.  Fortschr Röntgenstr. 1999;  170 137-144
  • 8 Ekestubbe A, Thilander A, Gröhndahl H G. Absorbed doses from computed tomography for dental implant surgery: Comparison with conventional tomography.  Dentomaxillofac Radiol. 1993;  22 13-17
  • 9 Blindhofer R, Freudenthaler J W, Millesi W, Weiland F, Ranner G, Hönigl K, Bantleon H-P.. Der Einsatz der Computertomographie in der Diagnostik verlagerter Zähne, Eine retrospektive Evaluierung ihrer Aussagekraft.  Z Stom. 1997;  94/6 281-290

Dr. Antonia Peschek

Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Abteilung für Kieferorthopädie

Währingerstraße 25a

A-1090 Wien, Österreich

Telefon: +43 1 4277 67111

Fax: +43 1 4277 67119