Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34006
Zur Begutachtung von Berufskrankheiten
der Wirbelsäule
Occupational diseases of the spine
Publication History
Publication Date:
12 September 2002 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/200205/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2002-34006-1.jpg)
Zusammenfassung
1993 sind Wirbelsäulenschäden in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen worden. Da sich anlagebedingte, vom Beruf abhängige Form- und Funktionsstörungen der Wirbelsäule nur schlecht differenzieren lassen, bestehen unverändert Schwierigkeiten bei der Begutachtung. Die unsichere Beurteilungslage spiegelt sich unter anderem in der niedrigen Anerkennungsrate von insgesamt unter 3 % wider. Leider beziehen sich die in den letzten Jahren entstandenen epidemiologischen Untersuchungen beim Vergleich von Berufsgruppen mit Wirbelsäulenbelastung und Kontrollgruppen ohne Belastung, immer nur auf radiologische Veränderungen und nicht auf die eigentlichen, in der Berufskrankheitenverordnung vorgesehenen bandscheibenbedingten Erkrankungen. Wichtigster Teil der Begutachtung ist die Beurteilung der Erheblichkeit einer bandscheibenbedingten Erkrankung im Hinblick auf die Volkskrankheit Kreuzschmerz. 256 Begutachtungsfälle wegen BK 2108 werden präsentiert und analysiert. Die Berufskrankheitenverordnung hat nicht nur Konsequenzen für Entschädigungsansprüche der Versicherten, sondern soll auch eine Prävention von Wirbelsäulenschäden am Arbeitsplatz fördern. Neben der ergonomischen Gestaltung der Arbeitsplätze geht es dabei vor allem um die Vorbeugung durch qualifizierte Rückenschulprogramme.
Abstract
Since 1993 occupational influences of the spine are included into the German workman's compensation law (Berufskrankheitenverordnung). Because it is difficult to differentiate degenerative from occuptional disc diseases only 3 % of the proposals have been accepted in the last years. Unfortunately most of the epidemiologic studies only consider morphologic changes of the spine but not discogenic diseases. More efforts have to be made to prevent spine diseases in the working place by exercises and back training. Our results of medical opinions in 256 cases of occupational spine diseases are presented and analysed.
Schlüsselwörter
Beruf und Wirbelsäule - Wirbelsäulenkrankheiten am Arbeitsplatz - Berufskrankheitenverordnung
Key words
Spine and occupation - heavy work and spine - back training
Literatur
-
1 Adams M A, Hutton W C.
The effect of posture on diffusion into the lumbar intervertebral discs. Montreal; ISSLS Meeting 1984 Abstracts - 2 Benz M. Konkurrierende Kausalität. Unfallversicherung. 2000; 9 538
- 3 Blome O. Die BK 2108 - Eine echte Berufskrankheit?. Ergomed. 1999; 23 206-212
-
4 Bogduk N.
Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum. Berlin; Springer 2000 - 5 Brinkmann P, Frobin W, Biggemann M, Tillotson M, Burton K. Ergomed. 1999; 23 225-228
- 6 Dupuis H. Berufskrankheit Nr. 2108. Pathophysiologie, Biomechanik, medizinische Voraussetzungen. Ergomed. 1999; 23 213-218
- 7 Grifka J, Peters T, Bär H. Mehrstufendiagnostik in der arbeitsmedizinischen Praxis. Schriftenreihe für Arbeitsmedizin. 2000; 62
- 8 Hartung E, Schäfer K, Jäger M, Luttmann A, Bolm-Audorff U, Kuhn S, Paul R, Francks H. Ergomed. 1999; 23 219-224
-
9 Heine J.
Spondylarthrose bei Kyphosen und Skoliose. In: Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis. Bd. 87. Stuttgart; Hippokrates 1991: 91 - 10 Heliövaara M. Occupation and risk of hemiated lumbar intervertebral disc or sciatica leading to hospitalization. J Chron Dis. 1987; 40 259-264
- 11 Kaplan R M, Deyo R A. Back pain in health care workers. State Art Rev occup Med. 1988; 3 61
-
12 Krämer J.
Bandscheibendedingte Erkrankungen. 4. Auflage, 1997, 1. Auflage 1978. Stuttgart; Thieme 1997 - 13 Magora A. Investigation of the relation between low back pain and occupation. Indian J Med Surg. 1970; 39 465
- 14 Pavlowsky E, Dalichau S, Elliehausen J, Perrey R. Nachweis der Wirksamkeit eines berufsbezogenen Rückentrainings für Auszubildende im Bauhandwerk. Ergomed. 1999; 23 229-235
- 15 Riihimäki H, Wickström G, Hänninen K, Mattson T, Waris P, Zitting A. Radiographically detectable lumbar degenerative changes as risk indicators of back pain, a cross-sectional epidemiologic study of concrete reinforcement workers and house painters. Scand J Work Environ Hlth. 1989; 15 208-285
- 16 Schwarze S, Notbohm G, Hartung E, Dupuis H. Ganzkörperschwingungen als Schädigungsfaktor für die Lendenwirbelsäule. Ergebnisse der epidemiologischen Studie Ganzkörpervibration. Ergomed. 1999; 23 236-244
- 17 Schröter F. Begutachtung bei Berufskrankheiten. Der Orthopäde. 2001; 30 100-116
- 18 Torgerson W, Dotter W E. Comparative roentgenographic study of the asymptomatic and symptomatic lumbar spine. J Bone Jt Surg. 1976; A58 850
Prof. Dr. med. Jürgen Krämer
Orthopädische Universitätsklinik, St. Josef Hospital Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum