Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34545
Psychoanalyse der Psychosen
Publication History
Publication Date:
09 October 2002 (online)
Abstract
Die meisten psychotischen Symptome sind nicht das Resultat von defizienten Ich-Funktionen, sondern der Ausdruck einer aktiven Abwehr gegen Dilemmata, welche eine unerträgliche intrapsychische Spannung erzeugen. Das hervorstehende Dilemma ist dasjenige zwischen Objektlosigkeit und Fusion mit dem Objekt. Die Therapie soll dem Patienten die Chance geben, eine Objektbeziehung unter dem Schutz einer optimalen Distanz herzustellen. Der Therapeut muss versuchen, eine warme freundliche, aber auf keinen Fall intrusive Haltung herzustellen. Die Realisierung einer solchen Balance ist sehr schwierig wegen der Abwehr des Patienten und der dazugehörigen Gegenübertragung des Therapeuten - letzterer wird nämlich vom Patienten entweder ignoriert oder völlig vereinnahmt bzw. pathologisch, projektiv „verändert”. Während wir es in der Behandlung neurotischer Störungen mit symbolisch dargestellten Interaktionen in der Übertragung zu tun haben, werden wir in der Behandlung der Psychosen mehr mit präsymbolischen affektiven Aktionsmustern innerhalb der realen Beziehung zum Therapeuten konfrontiert. Dies ist der Grund, warum der Handlungsdialog und die Attitüde des Therapeuten hier so wichtig werden. Allerdings gibt es auch einige zusätzliche nützliche Techniken: die Benennung der emotionalen Aspekte des „Hier und Jetzt”, die anschauliche Metapher, die Positivierung der psychotischen Symptome und in späteren Stadien die regelrechten Interpretationen.
Keywords:
Psychosentherapie, - Psychose und Psychoanalyse, - Psychodynamik der Psychose
Literatur
- 1 Benedetti G. Psychotherapie als existentielle Herausforderung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1992
-
2 Benedetti G, Peciccia N.
Rehabilitation von chronisch schizophrenen Patienten durch das positivierende therapeutische Spiegelbild. In: Mentzos, S., Troje, E. (Hrsg.) Psychodiagnostik: Psychodynamisierung versus Operationalisierung. FORUM der psychoanalytischen Psychosentherapie, Bd. 1,. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999 -
3 Lempa G.
Desymbolisierung, Versprachlichung - Modifikation der Behandlungstechnik aufgrund des schizophrenen Dilemmas. In: Schwarz, F. und C. Maier (Hrsg.) Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart; Thieme Verlag 2001: 110-117 - 4 Garcia-Bardaracco E. Psichoanalisis multifamiliar: Los otros en nosotros y el descubrimientos del si mismo. Buenes Aires; Paidos 2000
- 5 Mentzos S. Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1991
- 6 Mentzos S. Depression und Manie. Psychodynamik und Therapie affektiver Störungen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1995
- 7 Mentzos S. Die Psychodynamik der Psychosen. Zur psychodynamischen Differenzierung und Einordnung psychotischer Prozesse. Psychotherapeut 1997 42: 343-349
-
8 Mentzos S.
Die „endogenen” Psychosen als die Psychosomatosen des Gehirns. In: Müller, Th., N. Matejek (Hrsg.) FORUM der psychoanalytischen Psychosentherapie. 2000 Bd. 3: 13-33 -
9 Mentzos S.
Bericht über das Psychosentherapie-Symposium im Kongress der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung 2001. In: FORUM der psychoanalytischen Psychosentherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht Band 8 2002 a - 10 Mentzos S. Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen. 2. Auflage, Neufassung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2002 b
Adresse des Autors:
Univ.-Prof. Dr. med. Stavros Mentzos
Beethovenstraße 15
60325 Frankfurt am Main