Rehabilitation (Stuttg) 2002; 41(5): 320-328
DOI: 10.1055/s-2002-34569
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frauen und Männer nach Herzinfarkt: Gibt es in Deutschland geschlechtsspezifische Unterschiede in der Inanspruchnahme rehabilitativer Leistungen?

Women and Men After Acute Myocardial Infarction: Are There Gender Differences in Participation Rates in Cardiac Rehabilitation?G.  Grande1 , A.  Leppin1 , M.  Romppel1 , T.  Altenhöner1 , H.  Mannebach1
  • 1Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG1 - Gesundheitssystemgestaltung und Sozialepidemiologie, Universität Bielefeld
Das Projekt „Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation” im NRW-Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften wurde vom BMBF von 1998 bis 2001 gefördert (Förderkennzeichen: 01GD9819/4).
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Oktober 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In Deutschland und international wird seit vielen Jahren eine mögliche Unterversorgung von Frauen in der kardiologischen Rehabilitation diskutiert. Bisher fehlen jedoch empirische Befunde zu geschlechtsspezifischen Reha-Teilnahmeraten sowie zur Inanspruchnahme einzelner Leistungen in den Reha-Programmen. In einer Längsschnittstudie wurden 496 Männer und 172 Frauen nach akutem Herzinfarkt und ihre behandelnden Ärzte zu drei Messzeitpunkten mittels Fragebogen zum medizinischen und psychosozialen Ausgangszustand sowie zur akutmedizinischen und rehabilitativen Versorgung befragt. Die Ergebnisse verweisen auf eine nahezu identische Versorgung von Männern und Frauen in der kardiologischen Rehabilitation. Die Frage der Bedarfsgerechtigkeit einer solchen Gleichbehandlung ist jedoch vor dem Hintergrund einer insbesondere psychosozial deutlich differenten Ausgangssituation von Männern und Frauen zu diskutieren.

Abstract

In Germany and other countries a possibly lower programme attendance in cardiac rehabilitation of women compared to men has been critically discussed for many years. Up to now however there are only limited data related to gender-specific utilization rates and programme attendance. In a longitudinal study with three points of measurement, 496 men and 172 women after an acute myocardial infarction and their physicians were asked to complete questionnaires referring to different aspects of the medical and psychosocial situation as well as to provision of acute cardiac care and rehabilitation services. The results show that currently in Germany no gender differences exist in the use and provision of cardiac rehabilitation. Whether this apparently “fair” distribution in relation to gender can be seen as an adequate supply however is questionable in the context of different needs - especially with respect to the different psychosocial conditions of women and men.