Zusammenfassung
Zuwanderer erleben in den aufnehmenden Gesellschaften in
vielfältiger Form Ausgrenzung. Dies gilt auch für das
Gesundheitswesen, dessen humanitärer Auftrag dadurch immer wieder infrage
gestellt wird. Es gilt, die Gründe für die Tradition der Ausgrenzung
zu verstehen. Neben offener Ablehnung von Zuwanderung, fehlendem
Verständnis für fremde Ethnien und Furcht vor Einschleppen von
Seuchen und Überforderung durch Krankheitskosten spielt vermutlich immer
auch ein falsches Verständnis von Integration eine wichtige Rolle.
Erforderlich ist demgegenüber eine realistische Betrachtung der weltweiten
Migration, welche keinen Bogen um die reichen Industrienationen herummacht.
Zugleich gilt es, die Eigenständigkeit der Zuwanderer zu respektieren und
das Konzept der Assimilation endgültig als irreal und überholt zu
betrachten.
Abstract
In the immigrant-absorbing countries migrants are regularly
confronted with manifold forms of segregation and exclusion. This is also true
of the health care system, thus impeding it in its humanitarian goals. One must
try to understand why there should be a traditional tendency to encourage
segregation. Among the reasons are explicit rejection of migration as such,
poor understanding of other peoples, fear of infectious diseases and rising
health care costs. In addition a misunderstanding of the integration process
plays an important role. What is necessary is, firstly, a realistic view of the
world-wide process of migration which inevitably affects the rich industrial
nations and, secondly, respect for ethnic identity instead of an out-dated
concept of assimilation.
Schlüsselwörter
Zuwanderung - Gesundheit
von Migranten - Ausgrenzung
Key words
Migration - health of
migrants - segregation and exclusion
Literatur
-
1
Kisely S, Stevens M, Hart B, Douglas C.
Health issues of asylum seekers and
refugees.
Australian and New Zealand Journal of Public
Health.
2002;
26
8-10
-
2 Bade KJ (Hrsg). Deutsche im Ausland. Fremde in
Deutschland. Migration in Geschichte und
Gegenwart München; C.H.
Beck 1992: 19
-
3 Bade KJ (Hrsg). Deutsche im Ausland. Fremde in
Deutschland. Migration in Geschichte und
Gegenwart München; C.H.
Beck 1992: 19-20
-
4 Lévy-Strauss C, Eribon D. Das Nahe und das Ferne. Eine Autobiographie in
Gesprächen Frankfurt; S.
Fischer 1989
-
5 U.S. Department of Health and Human Services .Technical Instructions for Medical Examinations of
Aliens. Atlanta; June 1991
-
6
Coker R, van
Weezenbeek K L.
Mandatory screening and treatment of immigrants for latent
tuberculosis in the USA: just restraint?.
Lancet Infect
Dis.
2001;
4
270-276
-
7
Barr D.
Meeting the healthcare needs of refugees and asylum
seekers.
Letter to the British Medical
Journal.
1999;
318
1291
-
8 Nationaler Aids-Beirats des
Bundesgesundheitsministerium .Votum 39 HIV-Prävention und medizinische Versorgung von
Migrantinnen und Migranten 26. November
2001. (www.bmgesundheit.de/minist/beirat/aids/votum39.doc)
-
9 Löffler H. Germanistische
Soziolinguistik. Berlin; Erich Schmidt
Verlag 1985
-
10 Brucks U, Salisch E, Wahl W B. Soziale Lage und ärztliche
Sprechstunde. Hamburg; EB-Verlag 1987
-
11
Oishi S.
A Search for the Ideal Society. The Assimilation of
Immigrants into American Life.
Journal of Occupational and
Environmental Health,
Japan.
1994;
6
109-120
-
12 Herzberg H, Igersky S. Ehe im fremden Land - Eine Wendezeit für
Migrantinnen?. Dausien B, Calloni M, Friese
M Migrationsgeschichten von Frauen. Beiträge und Perspektiven
aus der Biographieforschung. Werkstattberichte des IBL Universität Bremen
Band 7 Universität
Bremen; 2000: 118-136
-
13
Wenzel T.
Refugee doctors can do valuable work in European host
countries.
Letter to the British Medical
Journal.
1999;
318
196
-
14
Bollini P.
Health for Immigrants and Refugees in the 1990 s. A
Comparative Study in Seven Receiving
Countries.
Innovation.
1993;
6
101-110
-
15 Lévy-Strauss C, Eribon D. Das Nahe und das Ferne. Eine Autobiographie in
Gesprächen Frankfurt; S.
Fischer 1989
-
16 Hertzberg A in Zusammenarbeit mit Hirt-Manheimer A .Wer ist Jude?. Wesen und Prägung eines
Volkes München; Deutscher Taschenbuch
Verlag 2002
1 Überarbeitete Version des gleichnamigen Vortrags beim
VII. Entwicklungsmedizinischen Forum in Bonn am 17. September 1998
Professor Dr. Norbert Schmacke
AOK-Bundesverband
Kortrijker Straße 1, 53177 Bonn
Email: Norbert.Schmacke@bv.aok.de