Zusammenfassung
Die physikalischen Therapieverfahren haben einen wichtigen
Stellenwert im Behandlungskonzept juveniler Arthritiden und Kollagenosen. Sie
sollten bereits frühzeitig neben der medikamentösen Therapie zur
Entzündungshemmung, Bewegungserweiterung, Schmerzbehandlung sowie
Wachstumslenkung bei entzündlich bedingten Wachstumsstörungen
eingesetzt werden. Neben der medikamentösen Therapie sind die
Physiotherapie, die Ergotherapie und physikalische Therapieverfahren
entscheidend am Therapieerfolg beteiligt. Die physikalischen Maßnahmen
orientieren sich an der Erkrankung, dem Alter des Patienten und erfordern
häufig spezielle Erfahrungen des Therapeuten im Umgang mit chronisch
kranken Kindern und Jugendlichen und der Manifestation der entzündlichen
Erkrankungen des Bewegungsapparates in diesen Altersgruppen. Bezüglich der
krankengymnastischen und ergotherapeutischen Behandlung wird auf die
Fachliteratur verwiesen [1]
[2]. Bei
den physikalischen Therapieverfahren werden schwerpunktmäßig
Kryotherapie bei akuten Gelenkentzündungen der peripheren Gelenke und der
Wirbelsäule, Hydrotherapie und Thermotherapie als Bewegungsbad in warmem
Wasser zur Muskelentspannung und Gelenkentlastung, Elektrotherapie zur
Schmerzbehandlung, Muskelentspannung, Entzündungsbehandlung bei
Enthesopathien eingesetzt, ebenso Phonophorese zur Entzündungsbehandlung
bei Enthesopathien. Massagen werden vorwiegend zur Muskelentspannung bei
weichteilrheumatischen Prozessen eingesetzt, Lymphdrainage zur Behandlung
lokaler entzündungsassoziierter Ödeme und Verbesserung der lokalen
Stoffwechselprozesse. Als Anwendungsbeispiele werden Indikationen dieser
Verfahren auch bei den Kollagenosen im Kindes- und Jugendalter dargestellt.
Abstract
Physical and occupational therapy programmes are vital to the
management of rheumatic diseases in children. As early as possible these
regimens should be initiated together with medical treatment of acutely
inflamed joints. These therapies aim at decreasing of inflammation, pain,
limitation of motion and disturbances of growth. A variety of modalities and
treatment approaches are used in paediatric rheumatology units in Germany. The
physical therapies are depending on the kind of the rheumatic disease, age of
the patient, experience of the physical or occupational therapist in the
treatment of children with chronic inflammatory diseases of the joints.
Therapeutic exercises and occupational therapy are mentioned in the literature
[1]
[2]. The physical therapies are
mainly cold therapies in acute inflammatory diseases of the joints and the
spine to reduce pain and the limitation of movement, heat therapies
(e. g. in warm water of about 32 °C) for chronic disease to
reduce muscle pain, stiffness, to perform exercises in the water (easier weight
bearing). The different modalities of electrotherapy are indicated in case of
chronic pain, inflammation of the tendons (enthesopathy), as well as in
muscular pain due to contractures or limitation of activities in daily living.
Phonophoresis is used in enthesopathies as well. Massage of the muscles or of
the connective tissue is also used to influence swelling, edema or limitation
of motion according to muscle pain and to improve circulation in the lymphatic
system. As an example for the treatment with physical therapies the therapeutic
aims of the different methods are shown according to the symptoms of connective
tissue diseases in childhood.
Literatur
-
1 Spamer M, Häfner R, Truckenbrodt H. Physiotherapie in der Kinderrheumatologie,. München: Pflaum Verlag 2001
-
2
Ganser G.
Rheumatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter -
subgruppenspezifische Einordnung, Verlauf und Prognose.
Zeitschrift für Handtherapie.
2001;
2
5-14
-
3 Fricke R, Adler S (Hrsg). Kryotherapie. In: Physikalische Therapie im Kindes- und
Jugendalter. 2. Aufl. Heidelberg, Leipzig; Johann Ambrosius Barth Verlag 1996: 86-95
-
4 Werner G, Klimczyk K, Rude J. Checkliste physikalische und rehabilitative Medizin. Stuttgart; Thieme Verlag 1997
-
5 Kolster B, Ebelt-Paprotny G. Leitfaden Physiotherapie. 3. Auflage Gustav Fischer Verlag 1998
-
6 Schmidt K L. Lehrbuch der physikalischen Medizin und Rehabilitation. Gustav Fischer Verlag 1995
Dr. med. G. Ganser
St. Josef Stift Sendenhorst · Abt. Kinder- und
Jugendrheumatologie
Postfach 1164/1165 · 48318 Sendenhorst
Phone: 02526-300-1560
Fax: 02526-300-1565
Email: ganser@st-josef-stift.de