Sprache · Stimme · Gehör 2002; 26(3): 98-105
DOI: 10.1055/s-2002-34650
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Situation der Eltern hörgeräteversorgter Kinder: I. Psychosoziale Belastung, Behandlungserwartung und Behandlungszufriedenheit

The Situation of Parents of Children with a Hearing Aid: I. Psychosocial Stress, Treatment Expectations and Satisfaction with TreatmentC. Spahn1 , B. Richter2 , B. Rohr3 , C. Löschmann2 , E. Löhle3
  • 1Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin der Universitätsklinik Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. M. Wirsching)
  • 2Abteilung für Rehabilitationspsychologie des Psychologischen Instituts der Universität Freiburg (Leiter: Prof. Dr. med. Dr. phil. J. Bengel)
  • 3Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie der HNO-Universitätsklinik Freiburg (Leiter: Prof. Dr. med. E. Löhle)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Oktober 2002 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine generell erhöhte psychosoziale Belastung der Eltern hörbehinderter Kinder ist aus der Literatur bekannt. Fragestellung: Wie erleben die Eltern hörgeräteversorgter Kinder ihr eigenes psychisches Befinden im Verlauf der Hörbehinderung ihres Kindes; besteht aus Sicht der Eltern ein zusätzlicher Informationsbedarf; welche Erwartungen haben die Eltern an die Versorgung mit einem Hörgerät und welche zusätzlichen Hilfestellungen hätten sich die Eltern in der Betreuung durch die Klinik gewünscht? Methode: 186 Elternpaare wurden getrennt in einer postalischen Fragebogenerhebung befragt. 81 Mütter und 73 Väter antworteten (41 % Rücklauf). Ergebnisse: Die Eltern gaben ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung eine subjektiv erhöhte psychische Belastung an, die auch über die Phase der Diagnosestellung hinaus anhält. Mehr als die Hälfte der Eltern benötigen mehr Information über die Hörbehinderung und die Behandlung des Kindes. Die überwiegende Zahl der Eltern sieht sich in ihren Erwartungen an das Hörgerät nicht enttäuscht. Fast zwei Drittel der Väter und Mütter hätten sich zu bestimmten Zeitpunkten der Hörbehinderung ihres Kindes mehr Unterstützung gewünscht. Schlussfolgerungen: Die psychische Situation der Eltern ist in der kritischen Phase nach der Diagnosestellung, insbesondere bei der Informationsvermittlung, besonders zu berücksichtigen. Die Mehrzahl der Eltern äußert den Wunsch nach zusätzlicher psychosozialer Unterstützung.

Abstract

Background: Intensified overall psychosocial stress in parents of hearing-impaired children is well known from the literature. Aim of study: How do the parents of children with a hearing aid experience their own psychological condition in the course of their child’s hearing impairment; do the parents feel a need for additional information; what do parents expect from treatment with a hearing aid, and what additional support do parents desire from counseling offered by the clinic? Methods: Each individual parent from a total of 186 parental couples was sent a questionnaire by mail. 81 mothers and 73 fathers replied (41 % return quota). Results: The parents indicated that they began to suffer from increased subjective stress from the moment the diagnosis was made. This continued beyond the diagnostic phase. More than half of the parents needed more information on the hearing impairment and the treatment of their child. The majority of the parents were not disappointed by the hearing aid. Almost two thirds of the fathers and mothers would have appreciated more support at various times during their child’s ailment. Conclusions: It is necessary to focus on the psychological situation of the parents - especially on imparting information - during the critical phase after diagnosis takes place. Most of the parents expressed a wish for additional psychosocial support.

Literatur

  • 1 Quittner A L, Glueckauf R L, Jackson D N. Chronic parenting stress: Moderating versus mediating effects of social support.  Journal of Personality and Social Psychology. 1990;  59 1266-1278
  • 2 Watson S M, Henggeler W H, Whelan J P. Family Functioning and the social Adaptation of Hearing-Impaired Youths.  J Abnormal Child Psychology. 1990;  18(2) 143-163
  • 3 Meadow-Orlans K P. Sources of stress for mothers and fathers of deaf and hard of hearing infants.  American Annals of the Deaf. 1995;  140 352-357
  • 4 Quittner A L, Steck J T, Rouiller R L. Cochlear implants in children: a study of parental stress and adjustment.  Am J Otol. 1991;  12 (suppl) 95-104
  • 5 Purdy S C, Chard L L, Moran C A, Hodgson S A. Outcomes of Cochlear Implants for New Zealand children and their families.  Ann Otol Rhinol Laryngol. 1995;  166 (suppl) 102-105
  • 6 Richter B, Spahn C, Zschocke I, Leuchter M, Laszig R, Löhle E. Psychische Belastung, Informiertheit und Behandlungserwartung von Eltern mit einem Cochlear Implant versorgten Kind.  HNO. 2000;  48 675-683
  • 7 Spahn C, Richter B, Zschocke I, Löhle E, Wirsching M. The need for psychosocial support in parents with cochlear implanted children.  Intern J Ped Otorhinolaryngol. 2001;  57 45-53
  • 8 Brand H J, Coetzer M A. Parental response to their childŽs hearing impairment.  Psychological Reports. 1994;  75 1565-1568
  • 9 Kampfe C M. Parental reaction to a child’s hearing impairment.  Am Ann Deaf. 1989;  134(4) 255-259
  • 10 Fisiloglu A G, Fisiloglu H. Turkish families with deaf and hard of hearing children: a systems approach in assessing family functioning.  American Annals of the Deaf. 1996;  141 231-235
  • 11 Fellinger J, Holzinger D, Mally B. Aspekte der familiären Verarbeitung von hochgradiger Hörschädigung bei Kindern - eine empirische Studie.  Sprache-Stimme-Gehör. 1997;  21 60-63
  • 12 Hintermair M, Horsch U (Hrsg). Hörschädigung als kritisches Lebensereignis. Heidelberg; Julius Groos Verlag 1998
  • 13 Kelsay D M, Tyler R S. Advantages and disadvantages expected and realized by pediatric cochlear implant recipients as reported by their parents.  Am J Otol. 1996;  17(6) 866-73
  • 14 Edwards C L, MacArdle B M, Doney A, Bellman S. Parental experience of a pediatric cochlear implant programme.  Cochlear Implants International. 2000;  1(2) 95-107
  • 15 Perold J L. An investigation into the expectations of mothers of children with cochlear implants.  Cochlear Implants International. 2001;  2(1) 39-58
  • 16 Koch U, Jakob U, Siegrist B, Tausch B, Holschneider B. Geschlechtsspezifische Belastungen und ihre Bewältigung: Eine vergleichende Untersuchung von Müttern krebskranker Kinder in den alten und neuen Bundesländern. Abschlussbericht einer vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Studie. Freiburg; 1992
  • 17 Hartmann H, Hartmann K. „Früh”erkennung? Memorandum zur Früherkennung und Frühförderung hörgeschädigter Kinder. Selbstverlag Hamburg; 1993
  • 18 Gross M, Finckh-Krämer U, Spormann-Lagodzinski M. Deutsches Zentralregister für kindliche Hörstörungen.  Dt. Ärztebl.. 1998;  95 45-50
  • 19 Hartmann H, Hartmann K. „Früh”erkennung? Memorandum zur Früherkennung und Frühförderung hörgeschädigter Kinder. Selbstverlag Hamburg; 1998
  • 20 Eckel H E, Richling F, Streppel M, Roth B, Walger M, Zorowka P. Ätiologie mittel- und hochgradiger Schwerhörigkeiten im Kindesalter.  HNO. 1998;  46(3) 252-263
  • 21 Heinemann M. Bedeutung der Früherkennung von Hörschäden aus medizinischer Sicht. In: Plath P (ed.) Frühe Erkennung und Behandlung von Hörschäden bei Säuglingen. Schriftenreihe Geers-Stiftung 1998 12: 21-43
  • 22 Sloper P, Turner S. Risk and resistance factors in the adaptation of parents of children with severe physical disability.  Journal of Child Psychology and Psychiatry. 1993;  34 167-188
  • 23 Grünheid E, Schulz R. Bericht 1996 über die demographische Lage in Deutschland.  Z Bevölkerungswiss. 1996;  21(4) 345-439
  • 24 Wharton R H, Levine K R, Buka S, Emanuel L. Advance care planning for children with special health care needs: a survey of parental attitudes.  Pediatrics. 1996;  97 682-687
  • 25 Evans J W. Thoughts on the psychocial implications of cochlear implantation in children. In: Owens E (ed.) Cochlear implants in young deaf children. College Hill Boston; 1989: 307-314

Dr. C. Spahn

Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Universitätsklinik Freiburg

Hauptstr. 8

79104 Freiburg

eMail: Spahncl@uni-freiburg.de