Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34655
Rehospitalisierungsrisiko unter atypischen Neuroleptika und typischen Depotneuroleptika - ein Beitrag zur Differenzialindikation
The Risk of Rehospitalisation During Therapy with Atypical and Typical Neuroleptics - A Contribution to Differential IndicationPublication History
Publication Date:
14 October 2002 (online)
Zusammenfassung
Atypische Neuroleptika haben eine Reihe von Vorzügen gegenüber konventionellen Substanzen. Nachteilig ist bisher das Fehlen einer Depotform. Der Stellenwert der Applikationsform wurde an den Patienten einer Schizophrenieambulanz überprüft: Bei 25 Patienten unter atypischen Neuroleptika wurde retrospektiv über die letzen 6 Jahre die jährliche Rehospitalisierungszeit ermittelt und mit derjenigen von 25 Patienten unter Depotneuroleptika verglichen. Beide Gruppen waren hinsichtlich einiger Patientenmerkmale und Krankheitsverlaufsprädiktoren vergleichbar. Es zeigte sich, dass unter Depotneuroleptika die jährliche Hospitalisierungszeit insgesamt halb so hoch war wie unter Atypika. Vor 4 bis 6 Jahren lag sie in beiden Gruppen noch auf gleicher Höhe und sank dann bis zum letzten Jahr der Katamnese bei den Depotpatienten, nicht aber bei den Patienten mit atypischen Neuroleptika. Typische Neuroleptika in oraler Form sind diesbezüglich ungünstiger. Trotz Bemühung um eine gute Compliance bei allen Patienten stehen damit günstigen Effekten atypischer Substanzen bezüglich der Negativsymptomatik weniger günstige Rehospitalisierungszeiten gegenüber und müssen bei der Differenzialindikation bedacht werden.
Abstract
Atypical neuroleptics have a lot of advantages compared with conventional substances. It is still disadvantageous that a depot-medication is missing. The role of the form of application has been studied in a schizophrenia-out-patient department. In 25 out-patients under therapy with atypical neuroleptics the time of rehospitalisation per year was retrospectively determined and compared with that of 25 out-patients receiving depot-medication. Both groups were comparable with regard to some patient-characteristics and predictors of the course of the disease. It turned out that for patients with depot-neuroleptics the time spent in hospital per year was half of that for patients under atypical drugs. It had been in the same range in both groups 4 to 6 years ago and had decreased until the last year of the catamnesis in patients with depot-medication, but not in those with atypics. Typical neuroleptics as oral medication are disadvantageous in this respect. Despite efforts to reach a good compliance in all patients, preferable effects of atypical drugs with regard to negative symptoms are opposed by less favourable rehospitalisation times. This has to be taken into consideration in differential indication.
Literatur
- 1 Möller H J. Neue bzw. atypische Neuroleptika bei schizophrener Negativsymptomatik. Nervenarzt. 2000; 71 345-353
- 2 Boitz K, Angermeyer M C, Löffler W, Müller P, Priebe S. Lieber dick und geistig da. Psychiat Prax. 1999; 26 188-193
-
3 Franz M, Meyer T, Gallhofer B.
Lebensqualität und Neuroleptikabehandlung in der Schizophrenie - aktueller Stand der Forschung. In: Naber D, Müller-Spahn F (Hrsg) Leponex. Pharmakologie und Klinik eines atypischen Neuroleptikums. Aspekte der Lebensqualität in der Schizophrenietherapie. Berlin; Springer 2001 - 4 Naber D, Lambert M, Krausz M, Haasen C. Atypische Neuroleptika in der Behandlung schizophrener Patienten. Bremen; Uni-Med 2000 2. Aufl.
- 5 Finzen A. Unmoralisch - oder nur hoffnungslos rückständig?. Psychiat Prax. 2000; 27 365-366
- 6 Lambert M, Moritz S, Haasen C, Naber D. Umstellung von typischen auf atypische Neuroleptika. Richtlinien zur ambulanten und stationären Behandlung. Nervenarzt. 2000; 71 859-875
- 7 Möller H J. Aktuelle Bewertung neuer/atypischer Neuroleptika. Nervenarzt. 2000; 71 329-344
- 8 Naber D. Atypische Antipsychotika. Nervenarzt. 2000; 71 327-328
- 9 Müller P. Therapie der Schizophrenie. Stuttgart; Thieme 1999
- 10 Müller P, Schöneich D. Einfluss kombinierter Pharmako- und Psychotherapie in einer Schizophrenie-Ambulanz. Psychiat Prax. 1992; 10 91-95
- 11 Bandelow B, Müller P, Frick U. et al . Depressive syndromes in schizophrenic patients under neuroleptic therapy. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1992; 241 291-295
- 12 Kay S R, Fiszbein A, Opler L A. The positive and negative syndrome scale (PANSS) for schizophrenia. Schizophrenia Bull. 1987; 13 261-276
-
13 National Institut of Mental Health .
12 - CGI. Clinical Global Impressions. In: Guy W, Bonato RR (eds) EDCEU Assessment in Psychopharmacology. Rockville, Maryland; 1970 Rev. Ed.: 217-222 - 14 Endicott B, Spitzer R L, Fleiss J L, Cohen J. The Global Assessment Scale. Arch Gen Psychiat. 1976; 33 766-771
- 15 Kaiser W, Priebe S, Hoffmann K, Isermann M. Subjektive Lebensqualität bei Patienten mit chronischer Schizophrenie. Nervenarzt. 1996; 67 572-582
- 16 Gaebel W. Strategien der pharmakologischen Langzeitbehandlung schizophrener Störungen. Fortschr Neurol Psychiat. 2001; 69, Sonderheft 2 5113-5119
- 17 Vauth R, Dreher-Rudolph M, Stieglitz R D. Pharmakologische und verhaltenstherapeutische Behandlungsstrategien bei persistierender schizophrener Negativsymptomatik. Fortschr Neurol Psychiat. 1999; 67 261-273
- 18 Angermeyer M C, Matschinger H. Neuroleptika im Urteil der Angehörigen. Psychiat Prax. 1999; 26 171-174
- 19 Hofer E, Wancata J, Amering M. „Ich bin ein unverstandenes Wesen auf Erden”. Psychiat Prax. 2001; 28 287-291
- 20 Sachs G, Katschnig H. Kognitive Funktionsstörungen bei schizophrenen Psychosen. Psychiat Prax. 2001; 28 60-68
- 21 Müller P, Günther U, Lohmeyer J. Behandlung und Verlauf schizophrener Psychosen über ein Jahrzehnt. Nervenarzt. 1986; 57 332-341
- 22 Kühn K U, Meyer K, Maier W. Flupentixol - ein partiell atypisches Neuroleptikum?. Fortschr Neurol Psychiat. 2000; 68, Sonderheft 1 538-541
Prof. Dr. Peter Müller
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
von-Siebold-Straße 5
37075 Göttingen