Zusammenfassung
Etwa ein Drittel aller Flüchtlinge in Europa hat in ihren
Heimatländern politische Verfolgung und Folter erlebt, viele leiden an
posttraumatischen und anderen psychischen Störungen. Die soziale Situation
von Flüchtlingen in Deutschland ist gekennzeichnet durch andauernde
Belastungen (Asylanhörungen, unverständliche Rechtsverfahren und
-entscheidungen, Rassismus etc.) und einschneidende Beschränkungen
(Residenzpflicht, lagerähnliche Unterbringung, erzwungene
Untätigkeit, eingeschränkter Zugang zur medizinischen Versorgung
etc.). Die in der Exilsituation erlebte Angst und Ohnmacht ist ein
zusätzlicher traumatischer Faktor für Opfer von Kriegen und
Verfolgung und vertieft häufig psychische Erkrankungen. Im Berliner
Behandlungszentrum für Folteropfer handeln Ärzte und
Psychotherapeuten in diesem sozialen Kontext, der zusätzlich zur
Behandlung weitere Aktivitäten für Patienten erforderlich macht.
Sozialarbeit und rechtliche Unterstützung sind die entscheidenden
Voraussetzungen, um Psychotherapie überhaupt erst zu ermöglichen.
Behandler schreiben Stellungnahmen für aufenthaltsrechtliche Verfahren und
beziehen sich darin auf die klinischen Folgen von erlittener Verfolgung und
Folter. Der Therapeut muss in der therapeutische Beziehung engagiert sein, eine
wertneutrale Haltung gegenüber Folterüberlebenden ist therapeutisch
kontraindiziert. Menschenrechtliche, politische und öffentliche Arbeit
sind notwenige Voraussetzungen und die logischen Konsequenzen der
therapeutischen Tätigkeit mit traumatisierten Flüchtlingen.
Psychotherapy with traumatized refugees
Social
situation and therapeutic consequences
About one third of all refugees in Europe have been subjected to
political persecution and torture in their home countries; hence posttraumatic
and other psychic disorders are common. In Germany, the social and legal
situation of refugees is characterised by repeated stress (asylum hearings,
incomprehensible legal proceedings and decisions, disbelief of state officials,
racism etc.) and severe restrictions (allocation to an area of residence,
refugee camps, forced unemployment, reduced medical assistance etc.). The
helplessness stemming from this situation is a further traumatising factor for
victims of war and persecution. Physicians and psychotherapists in the Berlin
Centre for the Treatment of Torture Victims (BZFO) have to act within this
social context of the patients, e.g. they write psychological and medical
statements about the clinical consequences of persecution, torture and war to
support patients during the asylum process. Social work and legal support is
essential to make psychotherapy possible. Within the therapeutic relationship,
the therapist has to be engaged and committed, a neutral attitude towards
victims of torture is countertherapeutic. Outside the therapeutic context,
therapists are engaged in political lobbying and public action, these
activities are crucial conditions and necessary consequences of the individual
therapeutic work.
Literatur
-
1 Jacobsen L, Vesti P. Torture survivors a new group of patients. Danish
Nurses
Organization Copenhagen; 1990
-
2 Übereinkommen gegen Folter und andere grausame,
unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe. Vereinte
Nationen 10. Dezember 1984 BGBl. 1990
II: 246
-
3 Amnesty International.
Jahresbericht. Fischer Frankfurt a.
M.; 2001
-
4
Hauff E, Vaglum P.
Chronic posttraumatic stress disorder in Vietanamese
refugees. A prospective community study of prevalence, course, psychopathology,
and stressors.
J Nerv Ment
Dis.
1994;
182
85-90
-
5
Van
Velsen C, Gorst-Unsworth C, Turner S.
Survivors of torture and organized violence: demography and
diagnosis.
J Traum
Stress.
1996;
9(2)
181-193
-
6
Mollica R F, McInnes K, Sarajlic N, Lavelle J, Sarajlic I, Massagli M.
Disability associatied with psychiatric comorbidity and
health status in Bosnian refugees living in
Croatia.
JAMA.
1999;
282(5)
433-439
-
7
Thulesius H, Hakansson A.
Screening for posttraumatic stress disorder symptoms among
Bosnian refugees.
J Traum
Stress.
1999;
12(1)
167-174
-
8 Birck A. Das Unsagbare. Die Arbeit mit Traumatisierten im
Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin. Pross C, Lansen
J Springer Heidelberg; 2002
-
9 Birck A. Verfolgung und Flucht von
Frauen. Menschenrechtsmagazin 2002 www.uni-potsdam.de/u/mrz/mrm.htm,
in Vorbereitung
-
10 Merkord F. „Wie ein Tropfen Wasser ...” Der Alltag von
Asylbewerbern und die Sozialarbeit mit Folterüberlebenden. S
Graessner, N Gurris, C
Pross Beck München; Folter. An der
Seite der Überlebenden. Unterstützung und
Therapien 1996: 219-236
-
11 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. UTB, Ernst
Reinhardt München; 1998
-
12 Keilson H. Sequentielle Traumatisierung bei
Kindern. Enke Stuttgart; 1979
-
13 Birck A. Die Verarbeitung sexualisierter Gewalt in der Kindheit bei
Frauen in der Psychotherapie. Behandlungszentrum für
Folteropfer
Berlin Berlin; 2001
-
14 Becker D. Die Psychotherapie bei Extremtraumatisierten. Peltzer
K, Abduljawad A, Bittenbinder E Verlag für Interkulturelle
Kommunikation Frankfurt a. M.; Gewalt und Trauma.
Psychopathologie und Behandlung im Kontext von Flüchtlingen und Opfern
organisierter
Gewalt 1995: 98-125
-
15 Fischer G. Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie MPTT. Manual
zur Behandlung psychotraumatischer
Störungen. Asanger Heidelberg; 2000
-
16 Breitenbach G, Requardt H. Psychotherapie mit entmutigten Klienten. Therapeutische
Herausforderungen. Asanger Heidelberg; 2001
-
17 Drozdek B. Can traumatized asylum seekers be
treated?. Curare
Sonderband 16/2001: 219-231
-
18 Brunner J. Will, Desire and Experience. Etiology and Ideology in the
German and Austrian Medical Discourse on War Neuroses,
1914-1922. Transcultural
Psychiatry 2000 37 (3). 295-320
-
19
Birck A.
Unterschiedliche Ergebnisse in der Diagnostik
posttraumatischer Störungen bei
Flüchtlingen.
Psychotraumatologie.
2001;
2
2
-
20 Janoff-Bulman R. The Aftermath of Victimization: Rebuilding Shattered
Assumptions. C Figley Brunner & Mazel New
York; Trauma and its
wake 1985 Vol
1: 15-35
-
21 Bericht, 2001. Amnesty
International London/Wien; 26. Februar
2001 http://www.amesty.at/cont/presse/profitfolter.html vom
9.9.2002
-
22 Birck A. Zur Erfüllbarkeit der Anforderungen der
Asylanhörung für traumatisierte Flüchtlinge aus psychologischer
Sicht. Ausländerrecht u
Ausländerpolitik 2002 22(1): 28-33
Autor:
Dr. phil. Angelika Birck,Psychologin
Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin
Spandauer Damm 130
14050 Berlin
Phone: Tel:030/ 303906-0
Email: a.birck@bzfo.de