Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2002; 34(3): 86-90
DOI: 10.1055/s-2002-35144
Wissenschaft & Forschung

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Evidenzbasierte komplementäre Therapiemaßnahmen beim Prostatakarzinom

Josef Beuth1 , Gerhard Uhlenbruck2
  • 1Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität zu Köln
  • 2Institut für Immunbiologie der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 October 2002 (online)

Definitionsgemäß können komplementärmedizinische Maßnahmen die erprobten onkologischen Standardtherapien (Operation, Chemo-, Strahlen-, Hormontherapie) nicht ersetzen und demnach nicht als „alternative Therapie” betrachtet werden. Komplementäronkologische Maßnahmen, die sich als sinnvolle Ergänzung zur tumordestruktiven Standardtherapie erwiesen haben, erheben den Anspruch, diese optimieren zu können [[1]].

Erste Daten aus wissenschaftlich fundierten klinischen Studien belegen die Relevanz definierter komplementärer Therapiemaßnahmen (unter anderem für das Prostatakarzinom), erkennbar am unmittelbaren Nutzen für die Patienten (zum Beispiel verbesserte Lebensqualität durch Reduktion tumor- und therapiebedingter Symptome bzw. Aus-/Nebenwirkungen, verbesserte körpereigene Abwehrbereitschaft/Immunitätslage). [Tabelle 1] enthält komplementäre Therapiemaßnahmen, für die wissenschaftlich gesicherte Daten aus wirksamkeitsnachweisrelevanten Studien (nach EBM = Evidence-Based Medicine: empfehlenswert) vorliegen, integriert in die Standardtherapie des Prostatakarzinoms. Die Behandlungsdauer und -intensität richtet sich nach Tumorart, -stadium sowie individuellen Risiko-/Prognosefaktoren und ist im vorliegenden Fall auf das Prostatakarzinom beschränkt.

Tabelle 1: Evidenzbasierte komplementäre Therapiemaßnahmen beim Prostatakarzinom Standardtherapie Komplementäre Maßnahmen EBM: empfehlenswert erweiterte Maßnahmen prä-operativ Ernährung Psychoonkologie Na-Selenit (100-200 μg/T) bil. Vitamine/Spurenelemente Immun Th (Indikation!) operative Th Na-Selenit (300-1000 μg/T) adjuvante Th bzw. ChTh/St Th Na-Selenit (300-1000 μg/T) p Enzyme (4-9 Tbl/T) Ernährung Psychoonkologie Bewegungstraining rehabilitative-naturheilkundliche Maßnahmen Hyperthermie Immunstatus: ca. 6-12 Wochen nach Standardtherapie Immun Th: indikationsabhängig Mistel Th (Thymus)Peptid Th Hyperthermie Nachsorge Ernährung sportliches Training (2000 kcal./Woche) Psychoonkologie Immun Th (Indikation!) rehabilitative-naturheilkundliche Maßnahmen mikrobiologische Th p Enzyme (4-9 Tbl/T) bil. Vitamin/Spurenelemente EBM: Evidence-based medicinep Enzyme: standardisierte proteolytische Enzymgemische aus Papain, Trypsin, Chymotrypsin, BromelainTh: Therapie; ChTh: Chemotherapie; StTh: StrahlentherapieTbl.: TablettenT: Tagbil.: bilanzierte

Literatur

  • 01 Beuth J.. Komplementäre Maßnahmen in der Onkologie - Update 2001.  Deutsche Zeitschrift für Onkologie. 33 2001;  45-50
  • 02 Doll R., Peto R.. The causes of cancer. Quantitative estimates of avoidable risks of cancer in the United States today.  J. Natl. Cancer Inst.. 66 1981;  1193-1208
  • 03 Prasad K. N., Cole W. C.. Cancer and nutrition. IOS Press Amsterdam, Berlin, Oxford, Tokyo, Washington, DC; 1998
  • 04 Schüle K.. Bewegung und Sport in der Krebsnachsorge.  Forum DKG. 2 2001;  39-41
  • 05 Uhlenbruck G.. Bewegungstraining in der Krebsnachsorge: Einfluss auf immunologische und psychologische Parameter.  Forum DKG. 2 2001;  34-36
  • 06 Rehse B.. Metaanalytische Untersuchungen zur Lebensqualität adjuvant psychoonkoloigsch betreuter Krebsbetroffener. Shaher Verlag 2000
  • 07 Schrauzer G. N.. Sauerstoff und Selen in der Onkologie.  Z. Onkol.. 32 2000;  17-22
  • 08 Rodemann H. P., Hehr T., Bamberg M.. Relevanz der radioprotektiven Wirkung von Natriumselenit.  Med. Klinik. 94 1999;  39-41
  • 09 Beuth J., Ost B., Pakdaman A., Rethfeldt E., Bock P. R., Hanisch J., Schneider B.. Impact of complementary oral enzyme application on the postoperative treatment results of breast cancer patients - results of an epidemiological mulitcentre retrolective cohort study.  Cancer Chemother Pharmacol. 47 2001;  53-62
  • 10 Sakahova A., Bock P. R., Dedik L.. et al. . Retrolective cohort study of an additive therapy with an oral enzyme preparation in patients with multiple myeloma.  Cancer Chemother Pharmacol. 47 2001;  38-44
  • 11 Popiela T., Kulig J., Hanisch J.. et al. . Influence of complementary treatment with oral enzymes on patients with colorectal cancer - an epidemiological retrolective cohort study.  Cancer Chemother Pharmacol. 47 2001;  55-63
  • 12 Arnold-von Versen B.. Der Einsatz von Mikronährstoffen bei Tumorerkrankungen und zur Tumorprävention.  Deutsche Zeitschrift für Onkologie. 33 2001;  19-29
  • 13 Stoll G.. Die Misteltherapie in der Onkologie.  Z. Onkol/J of Oncol. 31 1999;  31-34
  • 14 Heiny B. M., Albrecht V., Beuth J.. Lebensqualitätsstabilisierung durch Mistellektin-1 normierten Extrakt beim fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom.  Onkologe. 4 (Supp 1) 1998;  35-39
  • 15 Lenartz D., Dott U., Menzel J.. et al. . Survival of glioma patients after complementary treatment with galactoside-specific lectin from mistletoe.  Anticancer Res. 20 2001;  2073-2076
  • 16 Grossarth-Maticek R., Kiene H., Baumgartner S. M.. et al. . Use of Iscador, an extract of European mistletoe (Viscum album), in cancer treatment: prospective nonrandomized and randomized matched-pairstudies nested within a cohort study.  Alternative Therapies. 7 2001;  57-78
  • 17 Steuer-Vogt M. K., Bonkowsky V., Ambrosch. et al. . The effect of an adjuvant mistletoe treatment programme in resected head and neck cancer patients: a randomized controlled clinical trial.  Eur J Cancer. 37 2001;  23-31
  • 18 Heiny B. M., Beuth J.. Mistletoe extract standardized for the galactoside-specific lectin (ML-1) induces β-endorphin release and immunopotentiation in breast cancer patients.  Anticancer Res. 14 1994;  1339-1342

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. med. Josef Beuth

Universität zu Köln Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren

Robert-Koch-Str. 10

50931 Köln