Zusammenfassung
Einleitung: Über die Wirksamkeit stationärer Heilverfahren (HV) liegen in der Literatur nur sehr wenige kontrollierte Studien vor. Dies gilt auch für das kardiovaskuläre Risikoprofil. Darüber hinaus werden in vielen Studien die Parameter nur zu Beginn und bei Ende der Heilverfahren erhoben, also in der Sondersituation der Rehabilitationsklinik. Schließlich stützen sich Nachuntersuchungen meist auf Befragungen von Patienten oder Hausärzten, was in Bezug auf die Messwertreliabilität problematisch ist. Um diese Probleme auszuschließen, wurde eine prospektive kontrollierte Studie mit 1-Jahres-Follow-up durchgeführt, bei der alle Messungen unter standardisierten Bedingungen am Heimatort vorgenommen wurden. Methodik: An der Studie nahmen insgesamt 199 Patienten (49 Frauen, 150 Männer; mittleres Alter: 50,1 ± 9,1 J.) mit erhöhten kardiovaskulären Risikofaktoren teil. Messzeitpunkte waren 14 Tage vor (U1), 14 Tage nach (U2) und 1 Jahr nach (U3) stationären Heilverfahren bzw. der Kontrollphase. Die wichtigsten Therapieelemente des Heilverfahrens waren ein kardiopulmonales Ausdauertraining, eine individuell angepasste Diät, Schulungsprogramme zu kardiovaskulären Risikofaktoren sowie weitere auf andere Erkrankungen bezogene physikalische und balneologische Behandlungen. Die Kontrollgruppe wurde in gleicher Weise untersucht, erhielt aber keine Zusatzintervention. Alle Patienten blieben in hausärztlicher Kontrolle, wobei die Messergebnisse den Hausärzten mitgeteilt wurden. Hauptzielparameter waren metabolische und Kreislaufrisikofaktoren sowie das Körpergewicht (BMI, Apolipoprotein B, Nüchtern-Insulin, Fibrinogen, arterieller Mitteldruck). Ergebnisse: In der Studiengruppe haben 82, in der Kontrollgruppe 94 Patienten die Studie abgeschlossen. Die Ausgangswerte waren in beiden Gruppen untereinander gut vergleichbar. Eine multivariate Analyse (Wilks-Lambda) der Veränderungen der genannten Risikoparameter bis zur ersten Untersuchung nach dem Heilverfahren zeigte statistisch hochsignifikante Unterschiede zwischen Studien- und Kontrollgruppe (p < 0,001), wobei die Unterschiede in folgender Reihung zum Gesamtergebnis beigetragen haben: BMI (p < 0,001), arterieller Mitteldruck (p = 0,002) des Apolipoprotein B (p = 0,015), Nüchtern-Insulin (p = 0,035) und Fibrinogen (p = 0,950). Die Unterschiede der Veränderungen zwischen Studien- und Kontrollgruppe ein Jahr nach dem Heilverfahren waren hingegen nur schwach signifikant (p = 0,020). Die Reihung der Einzelfaktoren war wie folgt: Apolipoprotein B (p = 0,008), BMI (p = 0,021), Nüchtern-Insulin (p = 0,034), arterieller Mitteldruck (p = 0,101) und Fibrinogen (p = 0,215). Die Effektstärken der Veränderungen bei den Patienten mit erhöhten Werten des betreffenden Risikofaktors lagen in der Studiengruppe zum Zeitpunkt U2 zwischen 0,372 (BMI) und 0,563 (art. Mitteldruck), nach Cohen also im Bereich geringer bis mittlerer Effekte. Zum Zeitpunkt U3 waren die Effektstärken für einige Parameter unter 0,200 abgefallen (BMI, Fibrinogen), lagen für andere allerdings immer noch zwischen 0,416 (Nüchtern-Insulin) und 0,605 (arterieller Mitteldruck). Diskussion: Insgesamt zeigt sich eine gute Sofortwirksamkeit der stationären Heilverfahren auf das kardiovaskuläre Risikoprofil. Ein Jahr nach dem Heilverfahren waren die Veränderungen allerdings wieder deutlich rückläufig und nicht mehr für alle Parameter relevant. Somit erscheint es notwendig, vernetzte Modelle zwischen Heilverfahren und einer gezielten diagnosespezifischen Betreuung am Heimatort zu entwickeln und zu evaluieren.
Abstract
Introduction: There are very few controlled studies available in the literature on the efficacy of in-patient rehabilitative measures on cardiovascular risk profile. Moreover in many studies the parameters were only measured at the beginning and end of the therapy, which means in the exceptional situation of the rehabilitation clinic. Finally, most follow-up studies were based on questioning of the patients or their general practitioners, which is problematical in relation to the reliability of the measurements. To exclude these problems, a prospective controlled study with a 1 year follow up was carried out. Material and Methods: 199 patients (49 women and 150 men; mean age 50.1 + 9.1 years) with elevated cardiovascular risk factors participated in this study. Measurements were carried out 14 days before (T1), 14 days after (T2) and 1 year after (T3) the in-patient course of treatment or the control phase respectively. The most important elements of the therapy were cardiopulmonary endurance training, individually adjusted diet, an education programme on cardiovascular risk factors and physical and balneological treatment related to other diseases. The control group was examined in the same way, but received no therapy. All patients remained under the supervision of their general practitioners. The main parameters for the study were metabolic and cardiovascular risk factors and body weight (BMI, apolipoprotein B, fasting insulin, fibrinogen, mean arterial blood pressure). Results: 82 Patients in the treatment group and 94 patients in the control group completed the study. The initial values in the two groups were very similar. Multivariate analysis (Wilks-Lambda) of the changes in the risk factors from T1 to T2 showed statistically highly significant differences between treatment and control groups (p < 0.001), with the contributions from the different factors being in the following sequence: BMI (p < 0,001), mean arterial blood pressure (p = 0,002), apolipoprotein B (p = 0,015), fasting insulin (p = 0,035) and fibrinogen (p = 0,950). On the other hand, the differences between the treatment and control groups were only slightly significant (p = 0.020) one year after the therapy. At T2 the effect size on the risk factors in the treatment subgroup with initial pathological values laed between 0.372 (BMI) and 0.563 (mean arterial pressure), which corresponds to a slight to intermediate effect. At T3 the extent of the changes in some parameters had fallen to below 0.200 (BMI, fibrinogen), but for others was still 0.416 (fasting insulin) or 0.605 (mean arterial pressure). Conclusion: Taken together, the immediate efficacy of the in-patient therapy on the cardiovascular risk profile was good. One year after the therapy these improvements were still statistically significant, however, the effects had clearly regressed.
Schlüsselwörter
Kardiovaskuläres Risikoprofil - stationäre Heilverfahren - Langzeitwirksamkeit - Körpergewicht - Lipidstoffwechsel - Glukosestoffwechsel - Blutdruck
Key words
Cardiovascular risk factors - in-patient therapies - long-term effects - time factors - body weight - glucose metabolism - blood pressure