Aktuelle Traumatol 2002; 32(5): 201-206
DOI: 10.1055/s-2002-35316
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die operative Versorgung der frischen Skaphoidfraktur: offen oder perkutan?

Operative Treatment of Acute Scaphoid Fracture: Open or Percutaneous?J.  Schmidt1 , S.  Dölitzscher1 , D.  Calmez1
  • 1Unfallchirurgische Klinik am HELIOS Klinikum Berlin, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Behandlung der frischen Skaphoidfraktur zeichnet sich ein Wandel des Therapiestandards von der konservativen hin zur operativen Behandlung ab. In einer retrospektiven Studie sollen die bewährte offene Reposition und Verschraubung mit einer perkutanen Methode in Bezug auf den Outcome und den Patientenkomfort verglichen werden. Patienten: 19 offen versorgte Patienten mit frischen Skaphoidfrakturen werden mit 18 Patienten verglichen, die perkutan verschraubt wurden (Martini-Score, DASH). Ergebnisse: Es gibt keine statistisch signifikanten Unterschiede des Outcome in Bezug der Bewegungs- oder Kraftmessung. Durch kürzere Krankheitsdauer scheint die perkutane Verschraubung das patientenfreundlichere Verfahren zu sein. Schlussfolgerung: Perkutane und offene Verfahren stellen keine konkurrierenden, sondern ergänzende Verfahren dar. Bei Repositionshindernissen oder sonstigen Problemen muss ein Umsteigen auf das offene Verfahren möglich sein.

Abstract

Within treatments of fresh scaphoid fractures, a change of therapy standards from conservative to surgical treatment is recognizable. The proven open reposition and screw fixtures using a percutane method in regard to the outcome and patients comfort are to be compared in a retrospective study. Patients: 19 openly treated patients with fresh scaphoid fractures are compared to 18 patients with percutaneously screw fixtures (MARTINI-Score, DASH). Results: There are no statistically significant differences of the outcome in regard to movement- or strength measures. Due to shorter courses of illness a percutaneously screw fixture seems to be the more comforting treatment for patients. Conclusion: Percutaneous and open treatments are not competing methods, but rather supplementary treatments. For occurring reposition hindrances or other possibly occurring problems converting must be possible.

Literatur

Dr. J. Schmidt

HELIOS Klinikum Berlin · Unfallchirurgische Klinik

Hobrechtsfelder Chaussee 100 · 13125 Berlin

Telefon: 030/9401-7669

Fax: 030/9401-7174

eMail: jschmidt@berlin.helios-kliniken.de