Aktuelle Dermatologie 2002; 28(S1): S19-S23
DOI: 10.1055/s-2002-35410
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anlagebedingter Haarausfall und aktuelle Therapiekonzepte

Androgenetic Hair Loss and Modern Therapeutic ConceptsU.  Blume-Peytavi1
  • 1Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Kompetenzzentrum für Haare und Haarerkrankungen am Universitätsklinikum Charité, Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die androgenetische oder anlagebedingte Alopezie ist die häufigste Form des Haarausfalls. Hier hat sich ein integratives Behandlungskonzept bewährt. Neben den zwei Hauptfaktoren genetische Prädisposition und Androgene, die die hormonelle Therapie in den Mittelpunkt stellen, werden auch verschiedene Nebenfaktoren wie Seborrhö und Kolonisation, Vaskularisierung und Gefäßversorgung sowie Mikroinflammation und Fibrosierung als therapeutische Ansatzpunkte genutzt. So unterstützen antientzündliche, antifibrotische und antimikrobiell wirkende Substanzen den Erfolg der hormonellen Therapie und erhöhen den Therapieerfolg und die Zufriedenheit der meist recht anspruchsvollen Patienten. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Pathomechanismen des anlagebedingten Haarausfalls und die hierauf basierenden therapeutischen Ansatzpunkte.

Abstract

Androgenetic alopecia or genetic hair loss is the most common form of hair loss. An integrative treatment concept has proved to be a reliable therapeutic strategy. Therefore, treatment strategies not only focus on the two main factors “genetic predisposition” and “androgens” but also include other adjacent factors, such as seborrhoea and colonization, vascularization and vascular supply, as well as microinflammation and fibrosis, which also require therapeutic measures. Antiinflammatory, antifibrotic, and antimicrobial substances support the success of the hormonal therapy, as well as satisfying the needs of demanding patients. This article presents an overview of the different pathomechanisms of androgenetic alopecia and subsequent therapeutical strategies.

Literatur

Prof. Dr. Ulrike Blume-Peytavi

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie · Kompetenzzentrum für Haare und Haarerkrankungen am Universitätsklinikum Charité ·

Humboldt-Universität zu Berlin · Schumannstr. 20/21 · 10117 Berlin