Hintergrund und Fragestellung: Die Raucherprävalenz in Deutschland ist unverändert hoch. Insbesondere unter Mitarbeitern in Krankenhäusern findet sich ein hoher Raucheranteil. Zur Umsetzung des „Rauchfreien Krankenhauses” im Sinne einer Vorbildfunktion ist die Minimierung der Raucherprävalenz von Krankenhausmitarbeitern dringend notwendig. In dieser kontrollierten Studie wurde eine forcierte gemeinschaftliche Aktion „Rauchfreies Krankenhaus” an einem Akutkrankenhaus durchgeführt.
Patienten und Methodik: Der Raucherstatus wurde initial mittels Selbsterhebungsbögen erfasst. Für Raucher wurde ein Entwöhnungsprogramm angeboten; dieses umfasste für alle Teilnehmer eine Beratung und kognitive Kurzintervention sowie die medikamentöse Nikotinersatztherapie mit Pflaster/Kaugummi. Teilnehmer in Gruppe B nahmen zusätzlich und freiwillig an einem strukturierten Stressreduktionsprogramm („Mindfulness based stress reduction”) in kleinen Gruppen über 20 Stunden teil, Teilnehmer in Gruppe A nicht. Primäres Zielkriterium war die kontinuierliche Abstinenz nach 3 Monaten, sekundäre Zielkriterien die Abstinenz nach 6 Wochen und 6 Monaten, der Verlauf der exspiratorischen CO-Konzentration und die Rauchintensität bei Rückfälligen.
Ergebnisse: Bei einer Rücklaufquote von 86 % fanden sich in der Erhebung unter antwortenden 296 Mitarbeitern 140 Raucher (47,3 %), von denen 116 an der Entwöhnung teilnahmen (Gruppe A: n = 63, Gruppe B: n = 53). Insgesamt waren nach 3 und 6 Monaten 38,2 % und 29,7 % aller teilnehmenden Mitarbeiter abstinent. In Gruppe B fanden sich höhere, jedoch nicht signifikant erhöhte Abstinenzraten an den Messzeitpunkten (3-Monatsabstinenz: A: 35 % vs. B: 42 %; 6-Monatsabstinenz: A: 20 % vs. B: 41,2 %) sowie eine deutlichere Senkung der exspiratorischen CO-Konzentration und ausgeprägtere Reduktion der Anzahl gerauchter Zigaretten bei Rückfälligen.
Folgerung: Durch gemeinschaftliche und forcierte innerbetriebliche Aktionen mit ärztlich geleiteter Nikotinentwöhnungstherapie kann der hohe Anteil rauchender Krankenhausmitarbeiter relevant reduziert werden. Eine breitere Durchführung solcher Initiativen ist wünschenswert. Der Nutzen von begleitenden Stressreduktionsprogrammen bleibt in weiteren Studien zu überprüfen.
Background and objective: Smoking prevalence in Germany remains high instead of public information and education. Smoke free hospitals are propagated, but frequently the smoking prevalence in hospital staff is even higher than in the general population. The objectives of the study were to determine the prevalence of smoking amongst hospital employees in a german teaching hospital and subsequently to promote and optimise smoking cessation within controlled trial with additional evaluation of mindfulness based stress reduction, supported by a common workplace action.
Patients and methods: A hospital survey was carried out by anonymous questionnaires. Participation in a physician-supervised smoking cessation program with nicotine replacement, brief intervention and, additionally, in a 20-hour stress reduction program over 8 weeks (group B) was offered to all smokers. Primary outcomes were abstinence rates at 3 months, secondary endpoints included abstinence rates at 6 months, cigarette consumption in smokers and expiratory CO-concentration.
Results: Out of 345 employees 296 (86 %) revealed their smoking status, 140 were smokers (47,3 %). 116 of 140 smokers agreed with participation in a smoking cessation program. 53 subjects participated additionally in the stress reduction groups (Group B), 63 subjects wished no additional stress reduction (Group A). Abstinence rates at 3 and 6 months were 38,2 % and 29,7 % for all subjects. Participants with stress reduction showed non-significant higher abstinence rates (3 months: A: 35 % vs. B: 42 % and 6 months: A: 20 % vs. B: 41,2 %), a significant lower CO-concentration and a lower smoking intensity in recurrent smokers.
Conclusion: With a common work place action a substantial part of employees quits smoking. Thus, the study provides support for the active promotion of physician-supervided smoking cessation programs among hospital employees. Supportive mindfulness-based stress reduction may enhance smoking cessation, yet has to be further tested in larger randomised controlled trials.