Zusammenfassung
Dekubitalulzera gelten in der Regel durch adäquate Pflege und
Vorsorgemaßnahmen als vermeidbar. Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 wurden
im Ostalbkreis vom Landratsamt und der dort angesiedelten Gesundheits- und
Heimaufsichtsbehörde umfangreiche Maßnahmen initiiert, um eine
entsprechende Sensibilisierung in den Einrichtungen zu schaffen und hier
wesentlich zur Lebensqualität der Betroffenen beizutragen.
Im Rahmen eines Modellversuchs, der vom Fraunhofer IAO begleitet
wurde, haben alle Pflegebereiche des Ostalbkreises Daten zu den Pflegetagen und
davon den Tagen, die mit Liegegeschwüren verbracht wurden, mit einem
EDV-Tool erfasst. Zielsetzungen, die dabei verfolgt wurden, waren neben der
internen Qualitätssicherung und der Sensibilisierung für das Thema
vor allem auch eine Vergleichbarkeit der Daten zu erhalten, um den
Einrichtungen ein internes Benchmarking zu ermöglichen.
Anhand eines EDV-Erfassungstools wurden die Anzahl der Pflegetage
und die Anzahl der Tage, die mit Liegegeschwüren verbracht wurden, in
Abhängigkeit von Pflegestufen sowie der Herkunft der Liegegeschwüre
(in die Einrichtung mitgebracht oder in der Einrichtung entstanden) für
die Monate Juli bis September erfasst.
Ausgehend von einer schon durch die im Rahmen eines Agenda-Prozesses
vorangegangenen intensiven Diskussion und einer deutlichen Sensibilisierung
für das Problem, konnte die Prävalenzrate der Pflegetage mit
Liegegeschwüren von 2,15 auf 1,82 % während der
Projektdauer weiter gesenkt werden.
Abstract
Bedsores can usually be avoided by adequate care and preventive
measures. In the context of the local agenda process a local district office
(Landratsamt) and inspection units initiated a variety of activities to promote
sensitisation in health institutions and contribute to an increase in life
quality of the persons concerned.
Nearly all nursing care homes, domiciliary services and hospitals
participated in a pilot study which was accompanied by the Fraunhofer IAO in
Stuttgart. Objectives of the pilot study were to implement internal quality
assurance to sensitise for persons the topic and to collect comparable data to
achieve benchmarking. Software-tool institutions recorded data on care days,
days spent with bedsores according to care level from July till September
01.
Major result was that - although institutions had already a
decreasing incidence in bedsores since the start of discussing the project
- bedsore quotas could be further decreased from 2.15 to
1.84 %.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Liegegeschwür - stationäre
Altenhilfe - ambulante
Dienste - Krankenhäuser - internes Benchmarking
Key words
Quality
assurance - bedsores - nursing care homes - domiciliary
services - hospitals - internal benchmarking
1
htpp://www.medizin.fu-berlin.de/hygiene.nrz-berlin-freiburg/main.html.
2
Deutsch. Hamburger
Qualitätsvergleich.
NDV.
2000;
Heft
11
394-396
3
Qualitätssicherung in der Pflege: Das Hamburger
Dekubitusprojekt.
Die Schwester/Der
Pfleger.
5/98;
37
417-422
4 Pelka R B. Expertise zur Kostensituation bei chronischen
Wunden. In: Initiative chronische
Wunden Kaufbeuren; 1997
5 Schöffski O. Epidemiologische Daten und ökonomische Situation bei
chronischen Wunden. Initiative Chronische
Wunden Köln; 1998
6
Martin U, Behler R.
Wie effektiv ist die externe Qualitätssicherung in den
Pflegeheimen durch die medizinisch-hygienische Heimaufsicht des
Gesundheitsamtes?.
Gesundheitswesen.
2001;
63
759-762
7
Hessler J.
Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft,
Fachtagung der Heimaufsichtsbehörden in Bad Boll 11.3.2002.
1 Bei der Zuordnung der Dekubitalulzera wurden in 66 Fällen
keine Angaben zur Herkunft gemacht. Daher ergibt die folgende Auflistung eine
Summe von 7325 Fällen (=100%).
Dr. Barbara Klein
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Email: Barbara.Klein@iao.fhg.de