RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-35538
Die Einführung von Disease-Management-Programmen in Deutschland im Spiegel unterschiedlicher Interessenlagen von Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen
Introduction of Disease Management Programmes in Germany as Reflected by Differing Interests of Health Insurance Companies and the Federal Association of Statutory Health Insurance PhysiciansPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. November 2002 (online)
Zusammenfassung
Zum 1.1.2002 wurde von der Bundesregierung ein Gesetz zur Neuregelung des Risikostrukturausgleichs (RSA) verabschiedet, das eine schrittweise Umstrukturierung des RSA hin zu einer direkten Umverteilung nach Morbiditätskriterien bis zum Jahr 2007 und die Einführung von Disease-Management-Programmen (DMP) für bestimmte chronische Erkrankungen vorsieht. Die Krankenkassen sollen für in die DMP eingeschriebene chronisch kranke Versicherte zusätzliche Zahlungen aus dem RSA erhalten. Damit soll die in einem Gutachten des Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen festgestellte mangelhafte Versorgung chronisch kranker Menschen in Deutschland verbessert und den Präferenzen der Krankenkassen, lieber junge gesunde Mitglieder zu versichern, entgegengewirkt werden. Mögliche Konsequenzen der Gesetzesänderung werden aus Sicht der verschiedenen Kassenarten und der Kassenärztlichen Vereinigungen dargestellt.
Abstract
On 1st January 2002 a law was enacted by the German Federal Government reorganising the reinsurance pool known as the ”risk compensation scheme” (RSA) of the German health insurance system. This enactment contemplates a gradual restructuring of the RSA to shift from a system that considered only certain demographic criteria to one that reflects actual morbidity rates, with the shift to be phased in before full implementation by 2007. The enactment also introduced disease management programmes (DMP) for patients with certain chronic illnesses. Insurance companies will now receive additional payments from the RSA for patients with a chronic condition who are enrolled in a DMP. The intent is to improve the poor medical care for chronically ill patients in Germany - as had been stated by the advisory council of the Concerted Action in Health Care - and to reduce the natural tendency of insurance companies to prefer young healthy members over chronically ill patients. Possible consequences of the legal changes are discussed from the point of view of the various insurance companies as well as the Federal Association of Statutory Health Insurance Physicians.
Schlüsselwörter
RSA-Reformgesetz - Disease-Management-Programme - chronisch Kranke - evidenzbasierte Leitlinien - Evaluation
Key words
Risk compensation scheme reform act - disease management programmes - chronically ill patients - evidence-based therapeutic guidelines - evaluation
Literatur
-
1 PKV-Netz .Die Beitragsentwicklung der gesetzlichen Kassen in Zahlen:
1970 bis Jahr
2002. http://www.pkv.net/pkv-f.htm
- 2 Spitzenverbände der GKV .Reform-Zeitstrang. Gesundheits- und Strukturreformen der letzten Jahre im Überblick. http://www.g-k-v.com/joumzeitstrang.html 12.3.02
- 3 Die Bundesregierung .System des Risikostrukturausgleichs - Funktion des RSA. http://www.bundesregierung.de/top/dokumente/Artikel/ix_34825.htm?template=single&id=34825&script=1&ixepf=_34825 Berlin; 2001
- 4 Jacobs K, Reschke P, Cassel D. et al .Zur Wirkung des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Endbericht Berlin; 2001
- 5 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Über-, Unter- und Fehlversorgung Bonn; 2000/2001 Band III
- 6 Gesetz zur Reform des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung. http://www.parlamentsspiegel.de/cgibin/hyperdoc/show_dok.pl?k=BBD899/01 Bundesratsdrucksache 9.11.01 899/01
- 7 AOK-Presseservice Gesundheit .RSA-Reform verbessert die Qualität der medizinischen Versorgung. http://www.aok.de/bv/bundesvb/presse/tba/gesund/897376590859468800.html Bonn; 2001
- 8 Aichberger F. Sozialgesetzbuch. CH Beck Ergänzungslieferung München; 2001 68: 127
- 9 AOK-Presseservice Gesundheit .Spezielle Behandlungsprogramme für vier Krankheitsbilder. http://www.aok.de/bundesverband/index.htm Meldung AOK Mediendienst 28.2.02
- 10 O.V. Disease-Management-Programme .Verzögerung wahrscheinlich. http://www.aerztezeitung.de/docs/2002/03/14/049a0106.asp Ärzte Zeitung online 14.3.02
- 11 Vollmer R. KBV und Kassen schieben beim Disease-Management den Schwarzen Peter wieder der Politik zu. http://www.aerztezeitung.de/docs/2002/03/14/049a0203.asp Ärztezeitung online 14.3.02
- 12 Greß S. Beitragssatzunterschiede und Mitgliederentwicklung in der GKV seit Einführung des Kassenwahlrechtes. http://www.rsf.uni-greifswald.de/bwl/gesundheit/publikationen.htm Beitrag zum Workshop am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen 2001
-
13 Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung .Mitgliederzahlen der
Krankenkassen. http://www.kzbv.de/m33.htm Auszüge
aus dem Statistischen Jahrbuch 2001 der KZBV
- 14 AOK-Presseservice Gesundheit .Themenausgabe DMP. http://www.aok.de/bundesverband/index.htm psg-Glossar und psg-Grafik 2001: 7-8
- 15 Fiedler E. Disease Management: Zukunft durch Qualität meistern. http://www.barmer.de/hauptbereiche/barmer/nav_main_fs.html Barmer Ersatzkasse online-Service 2001
- 16 Schawo D, Schneider W. Risikostrukturausgleich - In drei Stufen zur Reform. Gesundheit und Gesellschaft. 2001; 3 36-43
- 17 Eschner M. Disease Management - Kooperation statt Konfrontation. Gesundheit und Gesellschaft. 2001; 11 18
- 18 AOK Bundesverband . Disease-Management-Programme im Rahmen der Reform des Risikostrukturausgleichs. Beilage im Deutschen Ärzteblatt. 2002; (10)
- 19 Lauterbach K W. Disease Management in Deutschland. Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Faktoren zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation. http://www.vdak.de/standpunkte.htm Köln; Gutachten im Auftrag des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e.V. (VdAK) 2001
- 20 ask.gesundheitsforschung .Versichertenbefragung der Ersatzkassen zu Disease-Management-Programmen und integrierter Versorgung. Andersen, Schwarze und Kollegen http://www.vdak.de/ Berlin; Methodenbericht 2002
-
21 Barmer Ersatzkasse .Barmer Green Line: Das
Gesundheitstelefon. http://www.barmer.de
- 22 Schönbach K H. Disease-Management-Programme in der GKV - Eine ureigene Aufgabe der Krankenkassen. Arbeit und Sozialpolitik. 2001; 24 11-12
- 23 Schmeinck W. Ordnungspolitische Korrekturen sind unverzichtbar. Die BKK. 2001; 10 472-476
- 24 Glaeske G, Lauterbach K W, Rürup B. et al .Experten mahnen eine durchgreifende Reform des Gesundheitswesens an. Weichenstellung für die Zukunft - Elemente einer neuen Gesundheitspolitik. http://www.fr-aktuell.de/ Frankfurter Rundschau 4.12.2001 online-Ausgabe
- 25 VdAK e.V .Forderungen der Ersatzkassen zur Strukturreform im Gesundheitswesen. http://www.vdak.de/standpunkte.htm Siegburg; 2001
- 26 Kassenärztliche Bundesvereinigung . Rahmenvereinbarung zur integrierten Versorgung gemäß § 140 d SGB V. Deutsches Ärzteblatt. 2000; 49 A3364-A3372
- 27 Richter-Reichhelm M. Bericht zur Lage. http://www.kbv.de/publikationen/2615.htm Vortrag vor der Vertreterversammlung der KBV 8.12.01
- 28 Maus J. Disease-Management-Programme - Die Ärzte werden jetzt doch beteiligt. Deutsches Ärzteblatt. 2001; 46 B2558
- 29 Fiedler E. Disease Management - Qualitätsoffensive für die bessere Versorgung chronisch Kranker. Berlin; Vortrag Barmer-Fachsymposium 2002
- 30 Laschet H. Der Ruf nach dem Leviathan. http://www.aerztezeitung.de/docs/2002/03/14/049a0205.asp Ärzte Zeitung 14.3.02 online-Ausgabe
- 31 O.V .BDA pocht auf hausarztfreundliches Disease Management. http://www.aerztezeitung.de/docs/2002/02/27/038a0301.asp Ärzte Zeitung 6.3.02 online-Ausgabe
- 32 Szecsenyi J, Magdeburg K, Kluthe B et al (Hrsg). Ein Praxisnetz erfolgreich gestalten. Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Jahren „Ärztliche Qualitätsgemeinschaft Ried”. Göttingen; Eigenverlag 1999
- 33 Tophoven C. Disease-Management und Integrierte Versorgung - zur Reichweite zweier gesundheitspolitischer Konzepte. Arbeit und Sozialpolitik. 2001; 31 11-12
- 34 O.V .Aufatmen in Nordrhein - Krankenversicherung und Kassen verlängern Diabetes-Vertrag. http://www.aerztezeitung.de/docs/2002/03/06/043a0401.asp ärzte Zeitung 6.3.02 online-Ausgabe
Korrespondenzadresse
Antje Erler
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner
Hochschulmedizin Institut für Soziale Medizin
Thielallee 47
14195 Berlin
eMail: antje.erler@charite.de