Pneumologie 2002; 56(11): 679-683
DOI: 10.1055/s-2002-35550
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Stabilität lungenfunktionsanalytischer Parameter: Spirometrie, Bodyplethysmographie und Mundverschlussdruck (P0.1)

Stability of Lung Function Parameters: Spirometry, Bodyplethysmography and Mouth Occlusion Pressure (P0.1)T.  Schäfer1 , A.  Happel2 , S.  Islamova1 , M.  E.  Schläfke1 , W.  T.  Ulmer3
  • 1Abteilung für angewandte Physiologie der Ruhr-Universität Bochum, Leitung: Frau Prof. Dr. M. E. Schläfke
  • 2Pneumologische Praxis Dr. A. Resnikow und Dr. A. Happel, Oberhausen
  • 3Lungenfunktionsforschung Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 9 gesunden Probanden wurden jeweils 8 - 11-mal spirometrische Parameter, ganzkörperplethysmographisch Rt und intrathorakales Gasvolumen (IGV) und Mundverschlussdruck P0.1 innerhalb von 28 - 39 Tagen untersucht. Die aus großen in der Literatur niedergelegten Untersuchungsreihen gewonnenen interindividuellen Sollwerte zeigen große SDs (ca. ± 20 %). Für die Beurteilung von Individualbefunden sind solche Variabilitäten nicht akzeptabel. Die Individualwerte streuen wesentlich geringer (ca. ± 10 %). Jeder Proband zeigt unterschiedliche Individualbereiche. Die Individualbereiche liegen zwischen 75 und 140 % der interindividuellen Sollwerte. Aus unterschiedlichen Lagen der individuellen Parameter sind Kenntnisse über funktionelle Grundlagen abzuleiten. Individuelle Längsschnittergebnisse sind für die Deutung von Lungenfunktionsparametern wesentlich zuverlässiger. Möglichst frühzeitig sollten individuelle Basiswerte erhoben werden.

Abstract

Spirometric, bodyplethysmographic and mouth occlusion results of 9 healthy probands were measured 9 - 11 times over a total of 28 - 39 days. Interindividual predicted values based on large studies show SDs of ± 20 %, which is not acceptable for the judgement of individual values. Individual values are much less scattered (SD ± 10 %). Each test person showed a differing individual range of 75 - 140 %. Functional basic facts can be derived from the different levels of individual values. Early changes in the individual range are of special interest. For the evaluation of individual results the earliest possible basic values are of importance.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. T. Schäfer

Abteilung für angewandte Physiologie der Ruhr-Universität Bochum

Universitätsstr. 150

44780 Bochum