Pneumologie 2002; 56(11): 673-678
DOI: 10.1055/s-2002-35551
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schlafapnoescreening - reicht eine Messung?

Screening Measurements for Sleep Apnea: Is a Single Measurement Enough?U.  Laing1 , J.  Fichter1
  • 1Paracelsus Klinik Osnabrück (Ltd. Arzt: Priv.-Doz. Dr. med. J. Fichter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei Patienten mit Schlafapnoesyndrom wurde bei Messwiederholungen teilweise eine hohe Variabilität der respiratorischen Atemstörung festgestellt. In der folgenden Studie wurde prospektiv die Variabilität des Apnoe-/Hypopnoeindex (AHI) unter ambulanten Bedingungen bestimmt. Dabei nahmen die Patienten nach einmaliger Anleitung selbständig Messungen über drei Nächte vor. Weiterhin wurde der Einfluss der Variabilität in bezug auf die erste Nacht (first night effect = FNE), die Lageabhängigkeit (body position), den Schweregrad des SAS sowie das Alter und das Geschlecht der Patienten untersucht. Bei 19 Patienten (12 Männer und 7 Frauen, Alter 51,6 ± 12,4 Jahren) mit anamnestischem Verdacht auf ein obstruktives Schlafapnoesyndrom wurde eine ambulante Messung (Jaeger Pro, Fa. ViaSys, Würzburg) an 3 aufeinanderfolgenden Nächten durchgeführt. Bezüglich des Apnoe-/Hypopnoeindex (AHI) und der kardiorespiratorischen Parameter unterschieden sich die Ergebnisse über die 3 Nächte statistisch nicht signifikant (AHI 1. Nacht 9,8 ± 11,7/h, 2. Nacht 10,1 ± 9,6/h, 3. Nacht 8,5 ± 9,0/h). Die individuelle AHI-Differenz betrug jedoch 5,6 ± 5,0/h. Bei 15 % der Patienten variierte der AHI sogar um mehr als 10 Ereignisse pro Stunde. Die Variabilität des AHI war mit dem Schweregrad der Befunde assoziiert. Ein FNE, eine Lageabhängigkeit der nächtlichen Variabilität des AHI sowie eine Assoziation mit dem Alter und Geschlecht der Patienten war nicht nachzuweisen. Bedingt durch die individuelle Variabilität des AHI wird bei Durchführung lediglich einer Messung bei einem erheblichen Teil der Patienten mit Schlafapnoesyndrom die Ausprägung des Befundes unterschätzt. Im klinischen Alltag kann durch Messwiederholung eine Optimierung der Aussagesicherheit erreicht werden.

Abstract

In patients with sleep apnea syndrome a high night by night variability of the respiratory breathing disturbance was reported in some studies. In the following study the variability of the apnoe-/hypopnoeindex (AHI) was prospectively determined with an ambulant monitoring system. Outpatients were instructed to perform three measurement at home independently. The influence of the variability was determined with respect to a first night effect (FNE), body position, severity of SAS, age and sex of the patients. 19 patients (12 men and 7 women, mean age 51.6 ± 12.4 years) were investigated. The measurements were done with the ambulatory device Jaeger pro (ViaSys Comp., Wuerzburg). No statistically significant differences of the AHI and the cardiorespiratory parameters between the 3 nights were found (AHI 9.8 ± 11.7/h, 10.1 ± 9.6/h vs. 8.5 ± 9.0/h). However the individual AHI difference was 5,6 ± 5,0/h. In 15 % of the patients the AHI varied even by more than 10 per h. The variability of the AHI was associated with the severity. No FNE, dependency of body position, sex or age was found. Due to the individual variability of the AHI severity in patients with sleep apnoe syndrome, the severity is underestimated in a considerable number of patients. Repetitive measurements improve the diagnostic power.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. J. Fichter

Paracelsus Klinik

Am Natruper Holz 69

49076 Osnabrück

Email: j.fichter@t-online.de